-
Kleiner Nokia 9300 Communicator nun mit WLAN (Update)
Nokia hat eine Neuauflage des kleinen Communicator-Modells 9300 angekündigt, das als 9300i nun WLAN beherrscht und mehrere E-Mail-Lösungen für den Unternehmenseinsatz direkt unterstützt. Das Symbian-Smartphone steckt wie gewohnt in einem Aufklappgehäuse, um so an Mini-Tastatur und Hauptdisplay für die PDA-Funktionen zu gelangen, während die grundlegenden Handy-Fähigkeiten auch im geschlossenen Zustand nutzbar sind.
https://www.golem.de/0511/41893.html -
Bluetooth - 2007 mit bis zu 480 MBit/s?
Anfang 2007 will die Bluetooth Special Interest Group unter dem Codenamen "Seattle" eine erste Spezifikation für eine Bluetooth-Generation fertig haben, die zu Ultra-Wide-Band (UWB) kompatibel ist und so theoretisch Bandbreiten von bis zu 480 MBit/s erreichen soll.
https://www.golem.de/0511/41879.html -
Headset einmal anders - Telefonhörer im Retro-Look
Wer keine modernen Handy-Headsets mag und für VoIP-Telefonate am PC einen nostalgischen Telefonhörer verwenden möchte, wird bei dem britischen Hersteller Hulger (ehemals Pokia) fündig. Hulger bietet einen Telefonhörer in der Bauweise, wie man sie vom guten alten Wählscheibentelefon kennt, und hat auch ein Exemplar im Sortiment, das an schnurgebundene Telefone erinnert, die Wählfunktionen im Hörer integriert hatten.
https://www.golem.de/0511/41855.html -
Ausblick auf kommende Treo-Smartphones von Palm
Noch im Jahr 2006 wird Palm gleich vier neue Treo-Smartphones vorstellen, berichten die Schweizer Investment-Berater und Palm-Aktionäre Sagio. Neben dem bereits vorgestellten Treo mit Windows Mobile ist das gleiche Modell auch mit PalmOS geplant. Zudem wird es wohl ein Treo-Modell mit UMTS-Technik und einen Einsteiger-Treo für unter 300,- US-Dollar geben.
https://www.golem.de/0511/41849.html -
BASE plant mobile Daten-Flatrate für 25,- Euro
Die E-Plus-Marke BASE soll bald auch eine Daten-Flatrate ins Angebot nehmen. Einen entsprechenden Bericht bestätigte E-Plus gegenüber Golem.de. Wie auch bei der "E-Plus Online Flatrate" sollen Kunden so zum Pauschalpreis mobil surfen können, preislich soll das Angebot der Submarke aber günstiger ausfallen.
https://www.golem.de/0511/41837.html -
Benq - Klapp- und Schiebehandy in der Einsteigerklasse
Benq Mobile behält nach der Übernahme von Siemens Mobile deren Produktkategorien weiterhin bei und verkündet stolz, erstmals ein Klapp- sowie ein Schiebehandy in der Einstiegsklasse vorzustellen. Neben dem Klapphandy AF51 mit zwei Displays stellt Benq Mobile das Mobiltelefon AL21 mit Schiebemechanismus vor sowie das Modell A31 in einem Gehäuse ohne bewegliche Elemente.
https://www.golem.de/0511/41791.html -
Marktzahlen: Motorola hat deutlich mehr Handys verkauft
Im dritten Quartal 2005 konnte Motorola den Anteil am weltweiten Handy-Markt deutlich steigern, ohne jedoch dem Marktführer Nokia gefährlich zu werden. Sowohl Siemens als auch Samsung mussten sich nach den Analysen von Gartner Dataquest mit einem sinkenden Marktanteil zufrieden geben. Insgesamt wuchs der Handy-Markt weltweit um starke 22 Prozent.
https://www.golem.de/0511/41780.html -
Bluetooth-Headset von Motorola für Skype-Einsatz
Stolz verkündet Skype, dass Motorola ab sofort ein Bluetooth-Headset anbietet, welches für den Einsatz per Skype zertifiziert wurde. Über einen Bluetooth-Adapter nimmt das Headset drahtlos Kontakt mit dem PC auf, so dass man bei Skype-Telefonaten nicht mehr an den PC gebunden ist.
https://www.golem.de/0511/41763.html -
Motorola stellt zwei neue UMTS-Handys vor
Motorola hat mit dem E770v und dem E1070 zwei neue UMTS-Handys im Programm. Während das E770v durch die Unterstützung mobiler TV-Dienste überzeugen soll, preist Motorola die Multimediafunktionen des E1070 an, das unter anderem Videokonferenzen unterstützt.
https://www.golem.de/0511/41727.html -
Mobilcom: Handy als Restposten zum Schleuderpreis?
Mobilcom hat in Berlin-Friedrichshain seinen ersten, so genannten "Mobilcom-Prozente-Shop" eröffnet, der eine Auswahl aus den Restposten von 260 regulären Mobilcom-Shops bietet.
https://www.golem.de/0511/41695.html -
Studie: Kaum einer will für Handy-Fernsehen bezahlen
Fernsehen auf dem Handy hat bei den Verbrauchern derzeit noch einen schweren Stand, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 könnte jedoch eine geeignete Plattform sein, um das "Mobile TV" erfolgreich an den Mann zu bringen. Zu diesem Schluss kommt die Managementberatung A.T. Kearney zusammen mit der Cambridge University in ihrer Mobinet-Studie 2005.
https://www.golem.de/0511/41681.html -
Samsungs flache Handy-Flotte
Samsung bringt zwei neue GSM-Handys mit Schiebemechanismus sowie zwei neue UMTS-Mobiltelefone im Klappgehäuse auf den deutschen Markt. Alle vier Modelle sollen durch eine flache Bauweise überzeugen und so nur wenig Platz in der Tasche benötigen. Alle Mobiltelefone besitzen eine 1,3-Megapixel-Kamera, einen MP3-Player und sind mit Bluetooth ausgestattet.
https://www.golem.de/0511/41671.html -
O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden
O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.
https://www.golem.de/0511/41668.html -
Jimm 0.4.2 unterstützt SOCKS-Proxys
Der freie ICQ-Client für Handys, Jimm, korrigiert mit der neuen Version 0.4.2 hauptsächlich Fehler. So sollen auch Offline-Nachrichten wieder zugestellt werden. Darüber hinaus kann das Programm eine Verbindung nun auch über SOCKS-Proxy-Server herstellen.
https://www.golem.de/0511/41660.html -
Vodafone wächst langsamer als O2
Vodafone konnte die Zahl seiner Kunden in Deutschland im dritten Quartal 2005, dem zweiten Quartal von Vodafones Geschäftsjahr 2005/2006, um 540.000 auf jetzt 28,3 Millionen steigern. Damit wuchs Vodafone in den drei Monaten langsamer als der derzeit kleinste Mobilfunkanbieter O2.
https://www.golem.de/0511/41640.html -
Motorola Pebl - Design-Handy im Klappgehäuse
Motorola hat das Design-Handy Pebl für den deutschen Markt vorgestellt, das in einem Klappgehäuse sitzt und mit VGA-Kamera sowie Bluetooth ausgestattet ist. Durch die runden Formen will sich Motorola mit dem Pebl von der Konkurrenz abheben und verwendet im Innern das vom Razr bekannte Tastendesign.
https://www.golem.de/0511/41635.html -
Motorolas neues Flach-Handy ohne Klappgehäuse
Mit dem Slvr will Motorola an den Erfolg der Razr-Reihe anknüpfen und preist vor allem das flache Gehäuse des neuen Mobiltelefons an, das wie vom Razr bekannt mit einer Metalloberfläche versehen ist und auch das gleiche Tastataturdesign aufweist. Das für den deutschen Markt angekündigte Mobiltelefon besitzt eine VGA-Kamera, einen MP3-Player und einen Steckplatz für TransFlash-Karten.
https://www.golem.de/0511/41631.html -
Samsung stellt sehr dünnes Design-Handy vor
Mit dem SGH-P300 stellt Samsung ein nur 8,9 mm dünnes Design-Handy vor, welches somit flacher als etwa das Razr V3 von Motorola ist. Dennoch haben die Koreaner eine 1,3-Megapixel-Kamera integriert und spendieren dem Mobiltelefon ein Display mit hoher Farbanzahl. Aufgrund der geringen Gehäusemaße wurde die Handy-Tastatur etwas anders angeordnet, als man es normalerweise kennt.
https://www.golem.de/0511/41606.html -
Drei neue Einsteiger-Handys von Sony Ericsson
Sony Ericsson hat drei neue Einsteiger-Handys mit Dual-Band-Technik angekündigt, die alle ein Farbdisplay mit 65.536 Farben bieten und keine Kamera aufweisen. Während zwei der drei Modelle in einem klassischen Handy-Gehäuse daherkommen, ist ein Gerät ein Klapp-Handy samt Außendisplay.
https://www.golem.de/0511/41604.html -
Neue Opera-Version für Symbian-Smartphones
Opera hat nun eine neue Version des Opera-Browsers für die Plattform Symbian Series 60 veröffentlicht, nachdem es in den vergangenen Wochen wiederholt Hinweise auf eine neue Symbian-Ausführung des Browsers gegeben hatte. In Opera 8.5 stehen nun Zoom-Funktionen bereit und die Kennwort-Verwaltung zur Anmeldung auf Webseiten wurde erweitert.
https://www.golem.de/0511/41596.html