-
Studie: Internet-Fernsehen kostet zu viel
Fernsehempfang über das Internet ist zu teuer. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der Wirtschaftsberatung Deloitte. Nur wenn sich ein günstigerer Preis wie in Frankreich etabliere, seien die Zuschauer bereit, auf die neue Technik zu wechseln. Derzeit verlangen Anbieter wie Alice oder die Deutsche Telekom monatliche Gebühren zwischen 45,- und 60,- Euro für das Internet-Fernsehen.
https://www.golem.de/0710/55446.html -
UIQ-Smartphones öffnen Dokumente aus Office 2007
DataViz hat auf der Symbian Smartphone Show in London angekündigt, noch in diesem Jahr die Office-Software DocumentsToGo in einer neuen Version für UIQ-Smartphones auf den Markt zu bringen. Die kommende Fassung wird dann das Open-XML-Format von Microsoft verstehen, das mit Office 2007 eingeführt wurde.
https://www.golem.de/0710/55442.html -
Nokia setzt auf Touchscreens mit Vibrationsreaktion
Bereits im Oktober 2006 hatte Nokia verkündet, dass die Smartphone-Plattform Symbian S60 in der Zukunft auch über Touchscreens zu bedienen sein wird. Nun hat Nokia dies abermals bekräftigt sowie erstmals weitere Details genannt und auch verraten, wann erste Symbian-S60-Smartphones zu erwarten sind, die über einen Touchscreen bedient werden.
https://www.golem.de/0710/55425.html -
Push-E-Mail - 1&1 setzt auf Funambol
1&1 und Funambol wollen gemeinsam eine Push-E-Mail-Lösung für den Massenmarkt entwickeln. Damit sollen sich dann auch Termine, Kontakte und Aufgaben synchronisieren lassen. Funambol bietet eine Push-E-Mail-Lösung als Open-Source-Lösung, um Netzbetreibern die kostengünstige Bereitstellung solcher Funktionen zu ermöglichen.
https://www.golem.de/0710/55416.html -
Windows-Mobile-Smartphone mit GPS und WLAN (Update)
Asus will sich spätestens 2008 auch im deutschen Smartphone-Markt etablieren. Im Rahmen eines Ausblicks wurde als neues Windows-Mobile-Smartphone das Modell P527 vorgestellt. Das Mobiltelefon ist mit einem GPS-Chip SiRF Star III bestückt, als Navigationssoftware wird möglicherweise Destinator 6 mitgeliefert.
https://www.golem.de/0710/55413.html -
Verspiegeltes UMTS-Handy mit Musik-Player
Mit dem my850C nimmt Sagem ein 16 mm flaches Klapphandy mit UMTS und verspiegeltem Außendisplay ins Sortiment. Neben Statusinformationen wie Akkuladezustand oder SMS-Eingang weist das Handy Steuerknöpfe zur Bedienung des Musik-Players auf. Außerdem zeigt das Außendisplay Titelinformationen zu laufender Musik.
https://www.golem.de/0710/55411.html -
Broadcom präsentiert stromsparenden HSPA-Chip mit 65 nm
Der Halbleiterproduzent Broadcom hat einen Chip mit 65 Nanometer Strukturbreite für 3G-Handys vorgestellt, der viele Funktionen unterstützt und dabei recht stromsparend agieren soll. Broadcom selbst bezeichnet den BCM21551 3G als "Phone on a Chip" (Handy auf einem Chip).
https://www.golem.de/0710/55384.html -
Bild startet eigenes Handyangebot mit 10 Cent / Minute
Unter der grammatikalisch fragwürdigen Überschrift "Bild wird Handy!" hat die Bildzeitung den Start eines eigenen Mobilfunkangebots verkündet. Das Bildmobil Startpaket soll 9,95 Euro kosten, bei Vertragsabschluss bekommt der Kunde 5,- Euro Startguthaben. Zu finden ist das Angebot bei 11.000 Zeitungs- und Zeitschriftenhändlern in Deutschland.
https://www.golem.de/0710/55377.html -
Standard verabschiedet: Flugticket aufs Handy
Die International Air Transport Association (IATA) hat einen einheitlichen Standard für das Einchecken per Handy verkündet. Ab 2008 sollen alle Fluggesellschaften weltweit für den Check-in per Ticket mit zweidimensionalem Barcode gerüstet sein, bis 2010 werden alle Bordkarten mit entsprechendem Barcode ausgestellt.
https://www.golem.de/0710/55375.html -
Jabra BT2020 - neu aufgelegtes Bluetooth-Headset
GN bringt ein neues Mitglied seiner Jabra-Bluetooth-Headsets auf den Markt, das im so genannten "Behind-the-ear"-Design daher kommt. Der Hersteller verspricht, dass das Jabra BT2020 ergonomischer sowie passgenauer gestaltet wurde und kleiner als seine Vorgänger geworden ist.
https://www.golem.de/0710/55357.html -
Motorolas W-Serie: Einsteiger-Handys neu aufgelegt
Entwicklungsländer versprechen hohe Umsätze, daher bauen Handyhersteller derzeit vermehrt einfache Handys mit weniger Ausstattung zu bezahlbaren Preisen. Motorola ist in diesem Bereich besonders eifrig und hat gleich 7 neue Modelle aus dem Niedrig-Preis-Segment vorgestellt. Die Modelle W160, W180, W213 und W377 enthalten ein Radio, das W156, W160, W175, W180, W206 und W213 verfügen über eine Sprachübertragungstechnik namens CrystalTalk, die die Lautstärke erhöht, sobald es in der Umgebung lauter wird.
https://www.golem.de/0710/55352.html -
Motorola RAZR: Goldhandy im Nadelstreifenanzug
Motorola hat die Luxus-Version des Handy-Modells RAZR 2 V8 vorgestellt. Die Oberfläche ist mit 18 Karat Gold beschichtet. Zudem ist das Handy auf der Vorderseite mit einer Art Nadelstreifen verziert. Über die Rückseite spannt sich eine Schlangenhaut. Ebenfalls modisch, aber bescheidener ausgestattet ist das neue Klapphandy Moto U9, das auf der Außenseite über berührungssensitive Tasten für den Musik-Player verfügt.
https://www.golem.de/0710/55345.html -
Erstes zusammenhängendes HSDPA-Netz mit 7,2 MBit/s
T-Mobile teilt mit, dass im Innenstadtbereich von Friedrichshafen das HSDPA-Netz ab sofort mit einer Bandbreite von bis zu 7,2 MBit/s arbeitet. Seit einigen Monaten werden diese Datenraten auch schon an einigen zentralen Punkten im T-Mobiles HSDPA-Netz erreicht.
https://www.golem.de/0710/55325.html -
Sony Ericsson: HSDPA-Handy mit 2-Megapixel-Kamera
Sony Ericsson hat die Weiterentwicklung seines UMTS-Handys V630i vorgestellt. Die neue Version nennt sich K630i, ist 6 Gramm schwerer und bereits für HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera, ein MP3-Player und ein Radio sowie der HTML-Browser NetFront von Access inklusive RSS-Reader. Anders als das nur bei Vodafone erhältliche V630i ist das K630i nicht auf einen speziellen Netzbetreiber zugeschnitten.
https://www.golem.de/0710/55309.html -
Goldhülle für das iPhone
Es war nur eine Frage der Zeit, bis es das iPhone auch als Goldversion geben würde. Goldstriker International hat nun die 8-GByte-Version des Apple-Handys in 24 Karat Gold gehüllt - allerdings sollen nur drei Viertel der Rückseite mit dem .999er-Gold versehen sein. Auf Diamanten oder sonstige Glitzersteinchen muss das edelmetallene iPhone verzichten.
https://www.golem.de/0710/55247.html -
WiMedia zertifiziert erste Ultra-Wideband-Chips
Die WiMedia Alliance hat erste Ultra-Wideband-Chips (UWB) zertifiziert, womit Produkte mit der schnellen Nahfunk-Technik näher rücken. UWB ist die Basis für Wireless USB sowie die nächste Bluetooth-Generation.
https://www.golem.de/0710/55240.html -
T-Mobile bringt FC-Bayern-Handy
T-Mobile bringt in Kooperation mit Sony Ericsson und dem FC Bayern München eine Sonderausgabe des Walkman-Handys W910i. Die Rückseite des Gerätes ist mit dem Logo des süddeutschen Fußballvereins verziert, außerdem stecken in dem Mobiltelefon speziell auf Kickerfans zugeschnittene Inhalte und Funktionen.
https://www.golem.de/0710/55232.html -
Ericsson startet HSPA im 2,6-GHz-Frequenzband
Ericsson will in Zukunft auch HSPA-Infrastruktur und Geräteplattformen für das 2,6-GHz-Frequenzband bereitstellen. Dabei liefert das schwedische Unternehmen gleichsam die Technik für HSDPA, die schnellere Downloads ermöglichen soll als auch HSUPA für größere Upload-Bandbreiten. Ericsson reagiert damit nach eigenen Angaben auf das weltweite Wachstum von mobilen Breitbanddiensten.
https://www.golem.de/0710/55220.html -
Samsung bringt Dual-SIM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera
Samsung hat als erster großer Handyhersteller ein Mobiltelefon mit Dual-SIM-Kartenbetrieb angekündigt. Das DuoS hat Steckplätze für zwei SIM-Karten, die parallel funktionieren. Der Nutzer soll Klingeltöne für jede SIM separat festlegen können.
https://www.golem.de/0710/55211.html -
Kinderhandy wird im Notfall zur Wanze
Kinderhandys mit Ortungsfunktion gibt es bereits einige auf dem Markt. Doch die meisten senden nur GPS-Daten. Anders das Mobiltelefon der japanischen Firma Willcom Core Module Forum. Die Japaner haben auf der CEATEC 2007 ein Handy plus Summer vorgestellt, das im Notfall nicht nur die Lokalisierung vornimmt, sondern auch die Geräusche um das Kind herum aufzeichnet.
https://www.golem.de/0710/55197.html