-
Business-DSL von O2 mit hohem Upstream
Ab 15. November will O2 mit einem DSL-Angebot speziell für Unternehmen starten. Dabei setzt die Telefonica-Tochter auf ADSL2+ und SHDSL und auch Paketangebote aus Mobilfunk und Festnetz sind geplant.
https://www.golem.de/0609/47882.html -
T-Mobile investiert vier Milliarden in amerikanische Netze
T-Mobile will in den USA weiter wachsen. Der deutsche Mobilfunker hat den Zuschlag für 120 Netzlizenzen bekommen, die die amerikanische Telekommunikationsbehörde (FCC) im Rahmen einer Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen feilgeboten hatte. Damit kann der rosa Riese seine bestehenden Netze in den USA ausbauen und Sprach-, Audio- und Videodienste (3G) anbieten. Die Investition in die Netzlizenzen kostet T-Mobile 4,2 Milliarden US-Dollar.
https://www.golem.de/0609/47880.html -
Xda-Smartphone mit GPS-Funktion
Auf der IFA 2006 enthüllte O2 bereits einen Blick auf das Windows-Mobile-Smartphone Xda cosmo mit Mini-Tastatur, das nun offiziell vorgestellt wurde. Zudem haben die Münchener mit dem Xda orbit ein Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger vorgestellt. Hierbei handelt es sich um die bereits angekündigte HTC-Variante P3300 alias Artemis.
https://www.golem.de/0609/47868.html -
Windows-Mobile-Smartphone von BenQ Mobile verzögert sich
Angekündigt war das Windows-Mobile-Smartphone P51 von BenQ Mobile bereits für den Juli 2006. Bislang warten deutsche Kunden aber vergebens auf den Markteintritt. Wie der Hersteller erklärte, wird das Gerät nun erst im Januar 2007 auf den deutschen Markt gebracht. Das Smartphone mit eingebautem GPS-Empfänger kommt dann nur in geringen Stückzahlen, womit die Marktverzögerung erklärt wird.
https://www.golem.de/0609/47853.html -
Nokia: Namen sind doch nicht Schall und Rauch
Nokia will in Zukunft seine Handys mit aussagekräftigen Namen vermarkten und so die bisher gängigen Nummern der Modelle ablösen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Die Finnen nehmen sich damit ein Beispiel an den Handy-Produzenten Motorola und LG. Während Motorola mit der Modellbezeichnung "RAZR" punkten konnte, war LG mit dem Handy "Chocolate" erfolgreich.
https://www.golem.de/0609/47836.html -
Tchibos Einsteiger-Handys unter 70,- Euro
In seinem Prepaid-Segment bietet Tchibo ein neues Modell und vier ältere Geräte, die jeweils um 20 Prozent im Preis reduziert sind. So sollen zwei Siemens-Handys für 32,- bzw. 56,- Euro zu haben sein. Ein Handy soll gar nur mit 20,- Euro zu Buche schlagen. Die Einsteiger-Handys funktionieren nur als Prepaid-Geräte zusammen mit einer SIM-Karte des Kaffeerösters.
https://www.golem.de/0609/47832.html -
Symbian ist beliebteste Smartphone-Plattform
Fast die Hälfte aller im abgelaufenen zweiten Quartal 2006 auf dem Weltmarkt abgesetzten Smartphones stammten von Nokia. Auch wenn der finnische Branchenführer Einbußen hinnehmen musste, blieb die Symbian-Plattform das dominierende Smartphone-Betriebssystem. Insgesamt wurden im genannten Zeitraum fast 20 Millionen Smartphones auf dem Globus abgesetzt. Damit haben die Absatzzahlen erstmals fast die 20-Millionen-Grenze innerhalb eines Quartals erreicht.
https://www.golem.de/0609/47803.html -
Nokia-Sparhandy mit üppiger Ausstattung und Micro-SD-Slot
Mit dem Nokia 6085 nehmen die Finnen ein Quadband-Handy im günstigeren Preissegment ins Angebot auf, das durch einen für diese Preisklasse ungewohnten Speicherkartensteckplatz auffällt. Zudem bietet das Klapphandy Bluetooth, eine VGA-Kamera mit 4fach-Digitalzoom, einen MP3-Player und ein UKW-Radio.
https://www.golem.de/0609/47794.html -
Flugticket und Bordkarte aufs Handy
Bis 2010 sollen Flugpassagiere in Großbritannien via Handy einchecken und an Bord gehen können, berichtet der Branchendienst Vnunet. Fluggesellschaften wie British Airways und Virgin Atlantic überlegen, die klassischen Bordkarten mit Magnetstreifen durch die Mobiltechnik zu ersetzen.
https://www.golem.de/0609/47792.html -
Gericht gibt Fusion von Freenet und Mobilcom frei
Das Landgericht Hamburg hat Freenet grünes Licht für die Fusion mit dem Mutterkonzern Mobilcom erteilt. Einige Aktionäre hatten gegen die Entscheidung zur Fusion geklagt, Freenet hatte im Gegenzug ein Freigabeverfahren angestrengt, um die Fusion zu vollziehen.
https://www.golem.de/0609/47785.html -
Samsung Real WorldPhone: Roaming von Japan nach Jena
Samsung hat in Kooperation mit der koreanischen SK Telecom ein Mobiltelefon für Weltenbummler vorgestellt. Das Real WorldPhone SCH-V920 funktioniert im CDMA-, im GSM- sowie im JCDMA-Mobilfunknetz. Damit soll das Handy in 90 Ländern in den USA, Lateinamerika, Asien, Japan und Europa einsatzbereit sein.
https://www.golem.de/0609/47781.html -
Stummellos: Palm Treo 750v mit Windows Mobile (Update)
Mit dem Treo 750v hat Palm zusammen mit Vodafone eine Variante des Treo 700w für den deutschen Markt angekündigt. Der Neuling bringt gleich mehrere Einmaligkeiten in die Treo-Welt. So unterstützt das Treo 750v erstmals UMTS, benötigt keine externe Antenne mehr und enthält einen Mini-SD-Card-Steckplatz, während Palm bislang ausschließlich auf das normale SD-Card-Format gesetzt hat.
https://www.golem.de/0609/47754.html -
Klappe auf: Handy für Vieltipper
Mit seinem neuen Handy "Strobe" will Kyocera vor allem SMS-Vielschreiber ansprechen. Zum Tippen muss der Anwender die QWERTY-Tastatur freilegen, die wie beim Nokia Communicator im Innenteil des Gehäuses versteckt liegt. Die aus dem Handy ragende Antenne wurde halbwegs geschickt in dem Bügel oberhalb des Handys versteckt. Das Strobe wartet mit den üblichen Standardfunktionen auf, darunter eine VGA-Kamera und Bluetooth.
https://www.golem.de/0609/47744.html -
China: Handy-Qualität nach Fünfjahresplan
Argogroup und die Chinesische Akademie für Telekommunikationsforschung (CATR) haben für die nächsten fünf Jahre eine strategische Allianz geschmiedet, um mit Hilfe der Analysedatenbank Device Master die Ergonomie und die Qualität chinesischer Handys zu steigern. Das Reich der Mitte will damit unter die großen Handy-Export-Nationen rutschen.
https://www.golem.de/0609/47729.html -
Bundesliga-Spiele live für 7,50 Euro im Monat
Alle Bundesliga-Spiele live für 7,50 Euro im Monat bietet Vodafone ab sofort per UMTS für das Handy an. Bis zum 9. Oktober 2006 kann der Dienst kostenlos getestet werden.
https://www.golem.de/0609/47724.html -
Zeitdruck für Freenet-Fusion mit Mobilcom nimmt zu
Die Mobilcom-Tochter Freenet gerät bei dem Bieterverfahren für AOL Deutschland unter Zeitdruck. Wie der Focus nach eigenen Angaben vom Landgericht Hamburg erfuhr, blockierten immer noch Aktionäre mit Klagen die schon lange geplante Fusion des Internetanbieters Freenet mit dem Mobilfunkanbieter Mobilcom.
https://www.golem.de/0609/47709.html -
LG musikalisch: Zwei schwarze Handys mit MP3-Funktion
LG hat zwei Musikhandys vorgestellt. Das KE600 steht unter dem Motto "Musik nach deinem eigenen Stil". An Bord ist eine Software, mit deren Hilfe man selbst Musik komponieren kann. Außerdem soll das Gerät über eine schnelle Musiksuche verfügen. Das CDMA-Gerät KP4700 ist ebenfalls als ein Musik-Handy konzipiert und mit einem Steuerrädchen für die Navigation ausgerüstet.
https://www.golem.de/0609/47692.html -
Windows-Mobile-Smartphone in BlackBerry-Bauform
Gleich vier neue Smartphones auf Basis von Windows Mobile 5.0 hat der Hersteller HTC für das laufende Jahr angekündigt. Besonderes Augenmerk zieht das Modell S620 auf sich, das auf der Internationalen Funkausstellung bereits am O2-Stand als xda Cosmo zu sehen war. Erstmals bringt HTC damit ein Smartphone in der BlackBerry-Bauform auf den Markt. Mit dem P3300 kommt außerdem ein Smartphone mit integriertem GPS-Empfänger für die mobile Navigation in den Handel.
https://www.golem.de/0609/47679.html -
Ende einer Ära: SGI stellt Produktion von MIPS-Rechnern ein
Der zahlungsunfähige Hersteller von Workstations und Servern SGI räumt seine Produktpalette auf. Nur noch bis zum 29. Dezember 2006 sind Workstations mit MIPS-Prozessoren und dem Betriebssystem Irix im Angebot, der Support soll jedoch mindestens bis 2013 fortgeführt werden.
https://www.golem.de/0609/47671.html -
Zwei neue Treo-Modelle von Palm geplant
Für das erste Geschäftsquartal 2007 von Palm hat das Unternehmen eine Umsatzwarnung ausgesprochen. Auf Grund rückläufiger Treo-Absatzzahlen wird statt der prognostizierten 385 Millionen US-Dollar nur noch ein Umsatz von maximal 356 Millionen US-Dollar erwartet. Zwei anstehende Treo-Neuvorstellungen sollen diesen Trend wieder umkehren.
https://www.golem.de/0609/47668.html