-
Guckst du DVB-H? Grünes Licht für Handy-TV
Drei Monate lang haben E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone mobiles Fernsehen via DVB-H getestet. Nun sind sie zu dem Schluss gekommen, dass das Interesse in der Bevölkerung groß genug sei, um den Dienst wirtschaftlich zu vermarkten. Der Service soll daher fortgeführt werden. In Zukunft werden bis zu 40 Programme auf die kleinen Handy-Bildschirme übertragen. Doch zunächst müssen die benötigten Sendefrequenzen bereitgestellt werden.
https://www.golem.de/0608/47328.html -
Deutsche Bahn startet Handy-Ticket früher
Eigentlich war der Startschuss für das Handy-Ticket der Deutschen Bahn für den 1. September 2006 vorgesehen. Nun startet der Dienst bereits am morgigen 24. August 2006. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann noch 10 Minuten vor der Abfahrt bestellt werden.
https://www.golem.de/0608/47325.html -
Ciao Service Center: Nokia plant Online-Firmware-Update
Nokia will in Deutschland in Kürze ein kostenloses Firmware-Update für ausgewählte Nokia-Modelle bieten. Damit muss der Kunde sein Handy nicht mehr zu einem Service-Center bringen, sondern er kann die neue Softwareversion selbst einspielen. Die Daten lädt er sich dazu entweder via Internet auf seinen PC und schickt sie anschließend über ein USB-Kabel aufs Handy oder er lädt sich direkt über den integrierten Browser im Smartphone das Upgrade herunter.
https://www.golem.de/0608/47321.html -
Handy-Markt: Samsung verliert stark, Sony Ericsson holt auf
Der Handy-Markt in Westeuropa ist im zweiten Quartal 2006 deutlich in Bewegung geraten. Motorola sprang von Rang drei auf Platz zwei, weil Samsung deutlich weniger Geräte absetzen konnte als noch ein Jahr zuvor. Zugleich legte Sony Ericsson zu und macht Samsung den dritten Platz streitig. Unverändert führt Nokia den Handy-Markt mit großem Vorsprung an.
https://www.golem.de/0608/47322.html -
Mittelklasse-Mobiltelefon mit weichen Kurven
Aus Frankreich kommt ein weiteres Mittelklasse-Multimedia-Handy von Sagem. Das my501C knipst Fotos mit 1,3 Megapixeln, spielt Musik, bis der Akku leer ist und über SyncML gleicht es seinen Datenbestand ab. Weiche Kurven, so die Eigenwerbung des Herstellers, machen das Design des Handys aus.
https://www.golem.de/0608/47291.html -
Vierter im Bunde - E-Plus mit Tastatur-Smartphone
Nach T-Mobile, Vodafone und O2 nimmt nun auch E-Plus das Windows-Mobile-Smartphone TyTN von HTC ins Sortiment. Im Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern ändert E-Plus aber nicht die Bezeichnung des Gerätes und verzichtet auch auf das bei der Konkurrenz übliche Branding. Das Windows-Mobile-Smartphone beherrscht UMTS, WLAN und ist mit einer Mini-Tastatur bestückt.
https://www.golem.de/0608/47309.html -
Meeresrauschen auf dem Sony Ericsson Z610i
Sony Ericsson hat mit dem Z610i ein UMTS-Handy mit 2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Etwas Ungewöhnliches haben sich die Designer dabei für das Außendisplay des Klapphandys einfallen lassen: Wenn ein Anruf eintrifft oder der Benutzer eine SMS empfängt, fängt das sonst unsichtbare Display zu leuchten an. Sony Ericsson beschreibt den Effekt folgendermaßen: Die Kennung des Anrufers auf der Oberfläche des Telefons schwimmt.
https://www.golem.de/0608/47295.html -
Onyx: Handy zum Knutschen
Gemeinsam haben der Touchpad-Hersteller Synaptics und die Design-Firma Pilotfish ein neues Konzept für Mobiltelefone ohne Tasten vorgestellt. Anrufe lassen sich so über eine Berührung mit der Wange annehmen, während sich Anwendungen mit dem Finger schließen lassen. Andere Hersteller sollen das Konzept nun verwenden.
https://www.golem.de/0608/47285.html -
Mit Bluetooth: Video-Jukebox für unterwegs
Zur internationalen Funkausstellung in Berlin stellt Maxfield einen festplattenbasierten Mediaplayer vor, der über geeignete Bluetooth-Profile seinen Ton auch an kabellose Kopfhörer sendet. Zudem kann der "MAX-PMP 20" Videos direkt aufzeichnen.
https://www.golem.de/0608/47273.html -
Pantechs Pillendöschen: Mini-Handy mit CDMA-Datenturbo
Der südkoreanische Handyhersteller Pantech hat das kompakte Mobiltelefon PN-218 vorgestellt. Es misst nur 77 x 55 x 24 mm, soll sich jedoch trotz seiner Minigröße durch viele Funktionen auszeichnen. Pantech hat eine VGA-Kamera mit Fotolicht und Digitalzoom spendiert. Außerdem beherrscht das Handy die schnelle Datenübertragung via CDMA.
https://www.golem.de/0608/47272.html -
Verkaufsschlager: Luxushandys von Vertu
Die Luxushandys von Vertu sind so gefragt, dass der Hersteller kaum mit der Produktion hinterherkommt und Lieferengpässe vermelden musste. Während sich Nokia mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von etwa 100,- Euro pro Mobiltelefon begnügen muss, geht es Vertu, der Luxus-Handysparte der Finnen, sehr gut. So kann Vertu etwa 4.000,- Euro pro Gerät verlangen.
https://www.golem.de/0608/47269.html -
Faltbare Bluetooth-Tastatur für Smartphones und PDAs
LevelOne hat mit der BLK-2000 eine faltbare Tastatur vorgestellt, die drahtlos per Bluetooth mit Smartphones und PDAs Kontakt aufnimmt. Die Tastatur im QWERTZ-Layout besitzt separate Zahlentasten und lässt sich für den Transport zusammenklappen.
https://www.golem.de/0608/47248.html -
Klapphandy SGH-E380 von Samsung mit Diebstahlschutz
Mit dem SamsungSGH-E380 richtet sich der koreanische Elektronikkonzern in der Eigenwerbung vor allem an Jugendliche. Er will sie mit 1,3-Megapixel-Kamera, MP3-Player sowie Bluetooth ködern. Und da gerade Jugendliche häufig Opfer von Handydiebstählen werden, hat Samsung eine Art elektronische Wegfahrsperre für das Handy entwickelt.
https://www.golem.de/0608/47235.html -
Samsung SGH-X210: schick, schlank, schwarz
Samsung hat ein neues Einsteigergerät vorgestellt. Mit dem Klapphandy SGH-X210 haben die Koreaner insbesondere Schüler und Studenten im Blick, die auf schickes Aussehen und den Preis achten. So soll das zusammengeklappte 20 mm flache Handy modisch wirken, über ein relativ großes Display verfügen und für etwas mehr als 100,- Euro zu haben sein.
https://www.golem.de/0608/47230.html -
Ice-Age bei O2: Netzbetreiber bringt weißes Musikhandy
O2 will mit Ice ein weiteres UMTS-Handy ins Programm nehmen. In Anlehnung an Apples iPod kommt es komplett weiß daher und soll bestens für Musik-Downloads aus dem O2-Shop vorbereitet sein. Daneben besitzt das Handy eine 1,3-Megapixel-Kamera und eine VGA-Kamera für die Videotelefonie.
https://www.golem.de/0608/47216.html -
Bluevoice: Handy-Headset am Handgelenk
Der Uhrenhersteller Chronotech hat eine Armbanduhr mit einem Bluetooth-Headset gekreuzt. Damit ist der Bluevoice getaufte Hybrid immer schnell zur Hand ist. Am Handgelenk getragen dient Bluevoice als Uhr. Losgelöst vom Armband mutiert das Uhrenteil zum Bluetooth-Headset. Hektische Suchanfälle nach einem drahtlosen Headset sollten damit der Vergangenheit angehören.
https://www.golem.de/0608/47211.html -
Kostenloses Online-Tool verwaltet Handy-Kontakte
Zyb will als neuer Dienst im Web helfen, Handy-Kontaktdaten und andere PIM-Funktionen online zu verwalten und diese Daten bei einem Handywechsel problemlos von einem Gerät auf ein anderes zu übertragen. Über das Web-Interface kann er auch jederzeit Adressen, Kalendereinträge oder Nachrichten verwalten.
https://www.golem.de/0608/47192.html -
BenQ Mobile und Hello Kitty: Ein Handy für die Freundin
Wenn Handyhersteller ältere Modelle recyceln müssen, hilft nur ein Cover, das alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. BenQ Mobile hat daher seinem BenQ-Siemens AL26 Hello Kitty, die flotte rosagefärbte Katze spendiert. Das Einsteiger-Handy zeichnet sich durch EDGE, Schnellwahltasten und die üblichen PIM-Funktionen aus. Nicht mehr ganz taufrisch sind ein paar technische Spezifikationen wie Java MIDP 1.0 und WAP 1.2.1. Eine Kamera fehlt dem Schiebe-Handy.
https://www.golem.de/0608/47185.html -
SMS auf Indisch: Sprechen statt Tippen
Indien gilt als einer der am stärkten wachsenden Märkte im Mobilfunkwesen. Motorola will daher Handys speziell für den indischen Markt entwickeln. Die Geräte sollen den Versand von Sprach-SMS beherrschen und damit der hohen Analphabetenquote in dem Land Rechnung tragen.
https://www.golem.de/0608/47162.html -
China: SMS mit 13.000 Schriftzeichen
Motorola hat ein System entwickelt, mit dem auch Chinesen SMS tippen können. Knackpunkt: Die traditionelle chinesische Schrift hat etwa 13.000 Zeichen, die vereinfachte Version immer noch über 6.000 Schriftzeichen. Zeichen für Zeichen eintippen geht also nicht. Malen dagegen ist eine Lösung.
https://www.golem.de/0608/47158.html