-
Ich bin beeindruckt.
Autor: Tuxgamer12 09.05.18 - 09:16
Die Lautstärke-Button verändern also die Lautstärke.
Also immer und in Stock-ROMS!
Wow! Ich bin beeindruckt!
Also im Ernst: Hiermit und mit dem neuen Bedienkonzept und den Änderungen beim DNS fixt Google wohlgemerkt 3 der 5 Dinge, die mich persönlich an Android am meisten nerven 1).
Bleiben nur noch:
* Dateisystemtreiber (ext4, ntfs, fuse) nicht zuverlässig (und ohne root) verfügbar
* Network-Permission nicht entziehbar
Gut, letzteres werden wir wohl nie im AOSP sehen #Werbung.
Ziemlich cool auch der Rotierbutton, um im gelockten Zustand das Bild trotzdem schnell zu drehen. Ich mache zur Zeit etwas ähnliches mit einer App - aber im System integriert ist natürlich einfach schöner.
Nach Android 8 dachte ich schon, dass die Luft aber gewaltig draußen ist. Schön, dass Google doch das Gegenteil zeigt.
1) Update-Situation expliziet ausgenommen; das ist ein Thema für sich -
Re: Ich bin beeindruckt.
Autor: sphere 09.05.18 - 12:02
Tuxgamer12 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Lautstärke-Button verändern also die Lautstärke.
>
> Also immer und in Stock-ROMS!
Ehrlich gesagt kann ich mich dafür nicht so richtig begeistern. Ich fand das vorige Standardverhalten sinnvoll: wenn keine Medien abgespielt werden, verändert die Lautstärkewippe den Klingelton bzw. ich kann auf Vibration oder auf "Nicht Stören" schalten und wenn etwas abgespielt wird regelt sie die Medienlautstärke.
Mit dem neue Verhalten ist die Klingeltonlautstärke nur noch sehr umständlich zu erreichen. Der merkwürdige Shortcut - Power+Vol-Up ist ja wohl ein schlechter Scherz, zumal das auch nur einen Teil der alten Funktionalität ersetzt.
Ich hoffe sehr Google macht das Verhalten der Wippe konfigurierbar.
> Also im Ernst: Hiermit und mit dem neuen Bedienkonzept und den Änderungen
> beim DNS fixt Google wohlgemerkt 3 der 5 Dinge, die mich persönlich an
> Android am meisten nerven 1).
DNS ist lange überfällig, in der Tat. Wobei ich etwas irritiert bin - man muss in der Android P Beta für die manuelle DNS-Konfiguration einen Hostnamen für den DNS-Server eingeben, also nicht "1.1.1.1", sondern "1dot1dot1dot1.cloudflare-dns.com". HTTPS als Präfix ist nicht erlaubt, ich kann also nicht erzwingen, dass DNS-over-HTTPS verwendet wird. Nehme an es wird automatisch benutzt, wenn der Provider es unterstützt.