-
Weil 150Mbits nicht reichen
Autor: Maximilian154 01.10.15 - 18:09
In einem Flagship SoC hätte ich lieber eine hohe Performance bei moderatem Stromverbrauch, als irgendwelche LTE Modems, die ich auch in den nächsten 10 Jahren nicht brauche.
Denn es ist leider so, dass LTE ein Shared Medium ist. Sobald also bezahlbare 150 Mbits Verträge auf den Markt kommen greifen viele zu und die tatsächliche Bandbreite liegt damit wieder unter 50Mbits, wenn man glück hat.
Wenn man mir Verbesserungen im LTE Bereich anpreisen will, dann sollte "deutlich energiesparender" oder ähnliches darin enthalten sein. -
Re: Weil 150Mbits nicht reichen
Autor: Chris0706 02.10.15 - 08:18
Sigh, ich sehe sowieso nicht das Bedürfnis (vor allem im Smartphone) überhaupt LTE zu haben, bzw. zu benutzen, außer ich wohne vielleicht irgendwo, wo es keine gescheite HSDPA Abdeckung gibt.. Ich bin mehr als zufrieden mit ner "normalen" HSDPA Verbindung und mehr Bandbreite brauch ich zum Surfen etc am Handy auch nicht.
Zudem saugt das LTE-Modem einfach mal biszu 25% mehr aus meinem Smartphone-Akku und das bei einem Akku der für einen Tag Nutzung ausgelegt ist.. -
Re: Weil 150Mbits nicht reichen
Autor: Lala Satalin Deviluke 02.10.15 - 08:31
Geht mir auch so. Wobei selbst ein Schnappdrache 820 nicht mal 50 Mbit/s verarbeiten kann...
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: Weil 150Mbits nicht reichen
Autor: ikhaya 02.10.15 - 08:59
150 maximal wenn in der Zelle nichts los ist, find ich unnötig.
Ich fände beim Handy höhere Akkulaufzeiten wichtiger und bei den Verträgen höhere Bandbreiten wenn das Volumen mit schnellem Netz aufgebraucht ist.
Da hätte ich wesentlich mehr von.