-
Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: Astor der Kahle 20.05.10 - 18:38
Unbegreiflich warum sie nicht ebenfalls einen begehrten Block im unteren Frequenzband ergattert haben...
Somit bleibt der Eplus-Kunde auch zukünftig größtenteils offline... -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: blub 20.05.10 - 18:45
Na ja dummes gelaber für 50 cent, danke reicht...
Klar können die auch mobieles internet anbieten und ja auch in ländlichen regionen. (Es gibt meines wissens nach kein Physikalischen effect der auf dem land alle frequenzen über 800Mhz blockt)
Der unterschied liegt darin das die für die selbe distanz mehr leistung benötigen. Nach oben von der leistung kommt zwar ihrgendwan die EU und sagt "Ey jo, alter.... Grenzwert" aber ansonsten ist es ihnen genau wie allen anderen möglich masten aufzustellen und dienstleistungen zur verfügung zu stellen. -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: eplusminus 20.05.10 - 19:13
Andere anmachen und dann selbst dummes Geblubber von sich geben!
Eplus kann selbst jetzt schon an Standorten wo UMTS mit HSDPA angeboten wird keinen Datendurchsatz liefern der der Rede wert ist. Selbst beim SMS Versand gibt's Probleme, Gesprächs-Verbindungen können nicht aufgebaut werden oder brechen einfach ab.
Eplus hat sich als Anbieter von Mobilfunktarifen ja schon verabschiedet und vermarktet sein Netz nur noch über Billiganbieter und die Marke Base für Leute, die nicht wissen was sie wollen.
Ich bin bei Eplus und kann mein Klage-Liedchen singen. -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: Egon_Olse 20.05.10 - 19:23
....
naja bin auch ein gebeutelter Epluskunde.. - aber überlegt mal, wieviel neue UMTS-Stationen für 1Mrd Euro gebaut werden können, da fällt selbst für das wahrscheinlich nicht vorhandene Eplus-Backbone etwas ab.
Ich versteh' den ganzen Aufriss um die neuen Frequenzen nicht. Ich brauch kein LTE, mir würde ein flächendekendes funktionierendes UMTS Netz völlig reichen!
Wer zum Teufel erklärt den Herren, die da Mitgeboten haben, dass dies großer Schwachsinn war....
Merkel und Co freut's -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: WinnieW 20.05.10 - 22:54
blub schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Klar können die auch mobieles internet anbieten und ja auch in ländlichen
> regionen. (Es gibt meines wissens nach kein Physikalischen effect der auf
> dem land alle frequenzen über 800Mhz blockt)
Richtig. Allerdings muss e-plus mehr Basisstationen aufstellen und das verursacht zusätzliche Kosten. Sowohl einmalige als auch laufende Kosten.
Da wird e-plus scharf kalkulieren in welchen Gebieten sich das lohnt und wo nicht. -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: WinnieW 20.05.10 - 23:03
Egon_Olse schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ... mir würde ein flächendekendes funktionierendes UMTS Netz völlig reichen!
Und wer soll bitte ein flächendeckend funktionierendes UMTS Netz finanzieren?
Ein flächendeckender Ausbau von UMTS war doch nie geplant von den Mobilfunkbetreibern.
Ein Ausbau in der Fläche lohnt sich nur mit Frequenzen unterhalb 1 GHz da sonst zu viele Basisstationen notwendig werden.
Ein mögliches Szenario wäre die Migration im 900 MHz Band von GSM nach UMTS. -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: Egon_Olse 21.05.10 - 08:38
WinnieW schrieb:
> Und wer soll bitte ein flächendeckend funktionierendes UMTS Netz
> finanzieren?
gib' mir 1Mrd (die bei der Auktion vergeudet wurde) und ich mach Dir das oder besser mir! :) -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: WinMo4tw 21.05.10 - 10:41
Gerade um die 900Mhz herum ist doch physikalisch das Verhältnis zwischen Durchsatz und Reichweite ideal. Das genau dann diese Frequenzbereiche zu bevorzugen sind liegt auf der Hand. Kosten, Nutzen usw. ;)
Somit wird Eplus bei einer weitreichenden und lückenlosen Verbreitung weiterhin keinen Stich sehen..
Klar könnte man einfach mehr Basisstationen bauen um den Frequenznachteil auszugleichen, aber wer hier glaubt denn bitte bei Eplus an genau dieses Szenario? xD Die Kosten an Investion und Unterhalt wären einfach viel zu hoch.
Somit bleibt Eplus maximal die Konzentration auf Ballungsgebiete.
Business as usual. -
Re: Somit leben Eplus-Kunden auch in Zukunft offline...
Autor: WinnieW 21.05.10 - 13:32
Egon_Olse schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> WinnieW schrieb:
>
> > Und wer soll bitte ein flächendeckend funktionierendes UMTS Netz
> > finanzieren?
>
> gib' mir 1Mrd (die bei der Auktion vergeudet wurde) und ich mach Dir das
> oder besser mir! :)
Du brauchst bei UMTS zehnmal(!) so viele Basisstationen wie bei LTE im 800 MHz Bereich um die gleiche Flächenabdeckung zu erreichen. V.a. weil die 2 GHz Frequenzen sich in ländlichen Gebieten deutlich schlechter ausbreiten.