-
Mehr Ehrlichkeit und Nationales Roaming
Autor: Marvin-42 26.04.18 - 13:58
Schritt 1) Mehr Ehrlichkeit bzgl Netzabdeckung. Es kann nicht sein, dass man zwei Jahre an einen Netzbetreiber gebunden ist, um dann festzustellen, dass man an den wichtigsten Orten doch nur Probleme hat weil die Netzabdeckungskarte zu optimistisch ist. Beispielweise unterscheidet die Telekom nicht zwischen Innen- und Außen. Ich wohne in einem angeblich fett ausgebautem Gebiet, kann aber in der Wohnung ohne Wifi Calling nur absolut miserabel telefonieren.
Mir fällt auch negativ auf, dass es immer mehr Anbieter gibt, bei denen man nicht mal mehr auf Anhieb feststellen kann, ob sie LTE unterstützen und bei welchem Netzbetreiber. D-Netz und 21,6 MBit/s kann alles bedeuten. Auch ist für mich entscheidend, ob Wifi calling möglich ist oder nicht.
Schritt 2) Die noch vorhandenen Funklöcher jeweils von einem einzigen der Netzbetreiber geschlossen. Notfalls über eine Verlosung der Gebiete. Und wer den Ausbau nicht innerhalb einer Frist schafft verliert das Gebiet und zahlt zusätzlich eine Strafe. Vorteil: Volkswirtschaftlich die günstigste Möglichkeit statt paralleler Flickschusterei.
Schritt 3) So schnell wie möglich die Verpflichtung zum nationalen Roaming. Kein Netz? Das Handy loggt sich zumindest in den teureren Tarifen automatisch bei der Konkurrenz ein. Das gab es mal bei der Einführung von O2. Auf die Art kann jeder Netzanbieter zumindest optional "Jederzeit Netz" anbieten.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 26.04.18 14:09 durch Marvin-42. -
Re: Mehr Ehrlichkeit und Nationales Roaming
Autor: PinguinLogo 26.04.18 - 14:10
zu Schritt 1: Wähle einen Provider, der monatlich kündbar ist - ja, sowas gibt's :-)
-
Re: Mehr Ehrlichkeit und Nationales Roaming
Autor: michael2371 26.04.18 - 14:21
Marvin-42 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Schritt 1) Mehr Ehrlichkeit bzgl Netzabdeckung. Es kann nicht sein, dass
> man zwei Jahre an einen Netzbetreiber gebunden ist, um dann festzustellen,
> dass man an den wichtigsten Orten doch nur Probleme hat weil die
> Netzabdeckungskarte zu optimistisch ist. Beispielweise unterscheidet die
> Telekom nicht zwischen Innen- und Außen. Ich wohne in einem angeblich fett
> ausgebautem Gebiet, kann aber in der Wohnung ohne Wifi Calling nur absolut
> miserabel telefonieren.
Wie soll den der Anbieter wissen wie die Abdeckung im Gebäude ist? jedes Gebäude ist ja nicht gleich. Des weiteren kann man auch vor Abschluss eines Vertrages sehen ob man Empfang hat. Einfach einen Netz Suchlauf starten. Natürlich sagt das wenig über die zu erzielenden Datenraten aus. Deshalb bietet zb. die Telekom 2 Testmonate kostenlos an um das Netz zu testen. https://www.telekom.de/unterwegs/tarife-und-optionen/data-comfort-free
> Mir fällt auch negativ auf, dass es immer mehr Anbieter gibt, bei denen man
> nicht mal mehr auf Anhieb feststellen kann, ob sie LTE unterstützen und bei
> welchem Netzbetreiber. D-Netz und 21,6 MBit/s kann alles bedeuten. Auch ist
> für mich entscheidend, ob Wifi calling möglich ist oder nicht.
Das möchte ich zustimmen, denn was nützen mir 10GB wenn ich nur Edge habe weil LTE gesperrt ist für mich ? Nichts!
Da hilft nur das Kleingedruckte
> Schritt 3) So schnell wie möglich die Verpflichtung zum nationalen Roaming.
> Kein Netz? Das Handy loggt sich zumindest in den teureren Tarifen
> automatisch bei der Konkurrenz ein. Das gab es mal bei der Einführung von
> O2. Auf die Art kann jeder Netzanbieter zumindest optional "Jederzeit Netz"
> anbieten.
Schöne Idee ich halte aber nichts davon - Anbieter wie O2 werden dann noch weniger Grund haben auszubauen.