-
Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: M.P. 05.10.18 - 10:32
> Inzwischen bietet ein Mobilfunkausrüster hier bereits Technik an, die in einer Box 700 MHz und 800 MHz unterstützt und 4G und 5G beherrscht. Doch keiner der Netzwerkbetreiber setzt das laut unserer Umfrage bisher ein.
Immerhin wird ja schon ein Teil des GSM-Spektrums für LTE/4G genutzt ...
Vielleicht warten die Betreiber, bis ihnen Hardware geboten wird, die 700/800/900 vielleicht aus die höheren Frequenzen und auch GSM (Single RAN) unterstützt... -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: Sinnfrei 05.10.18 - 11:20
Vielleicht könnte man auch einfach Glasfaser ausbauen und sich diesen Drossel-Funk komplett sparen?
__________________
... -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: Oktavian 05.10.18 - 11:25
> Vielleicht könnte man auch einfach Glasfaser ausbauen und sich diesen
> Drossel-Funk komplett sparen?
Nö, ich hätte schon gerne beides. Und wieso Drossel? Das trifft doch nur zu, wenn man nen Billigtarif hat. -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: HeroFeat 05.10.18 - 11:27
Du kannst dein Kabel ja gerne hinter dir herziehen, ich bevorzuge für mobile Geräte dann doch eine Funk Lösung.
-
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: M.P. 05.10.18 - 11:41
Ich möchte nicht an meinem Smartphone den ganzen Tag eine Glasfaserleitung hinter mir her ziehen ... Wenn Du damit keine Probleme hast, ist das Deine Sache
-
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: Oktavian 05.10.18 - 12:07
> Ich möchte nicht an meinem Smartphone den ganzen Tag eine Glasfaserleitung
> hinter mir her ziehen
Bei Bund hatten wir Fernmelder, die hatten auf dem Rücken so einen Rucksack mit Kabeltrommel. Sah witzig aus, und man lernt bestimmt tolle Leute kennen, wenn man sich mit denen verknotet. -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: M.P. 05.10.18 - 13:28
Ich war Funker, und wir nannten die Fraktion mit den Kabeln auf dem Rücken "Bongos".
Nach einem Manöver, in dem die viel Kabel ausgelegt hatten, haben die tagelang in ihrem Keller gehockt, und ihre Dutzenden von Kabeltrommel umgespult und das Kabel dabei gesäubert.
Einer hat der einen Kabeltrommel beim Abrollen zugeschaut, der andere hat an der anderen Kabeltrommel die Kurbel betätigt. Ein Dritter hat einen feuchten Putzlappen an das durchlaufende Kabel gehalten. Die anderen haben auf den Tarnnetz-Bündel in den Ecken des Kellers gelegen und gepennt ... -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: RipClaw 05.10.18 - 13:43
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Inzwischen bietet ein Mobilfunkausrüster hier bereits Technik an, die in
> einer Box 700 MHz und 800 MHz unterstützt und 4G und 5G beherrscht. Doch
> keiner der Netzwerkbetreiber setzt das laut unserer Umfrage bisher ein.
>
> Immerhin wird ja schon ein Teil des GSM-Spektrums für LTE/4G genutzt ...
>
> Vielleicht warten die Betreiber, bis ihnen Hardware geboten wird, die
> 700/800/900 vielleicht aus die höheren Frequenzen und auch GSM (Single RAN)
> unterstützt...
Die Telekom setzt teilweise schon das 900 MHz Band ein um die Abdeckung in Städten zu verbessern.
Allerdings haben sie da nur 2x5 MHz zur Verfügung was theoretisch eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 35 MBit/s im Downstream erlaubt. In der Praxis liegt man eher so bei 6-9 Mbit/s im Downstream.
[www.teltarif.de]
1 mal bearbeitet, zuletzt am 05.10.18 13:44 durch RipClaw. -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: M.P. 05.10.18 - 14:51
Sie haben insgesamt 2x15 MHz in diesem Band, trauen sich aber nicht, die Nutzung des Bandes für GSM noch weiter zu Gunsten von LTE zu schmälern ...
So lange es noch viele Smartphones gibt, die im Telekom-Netz kein VoLTE können, oder die sogar überhaupt nicht für LTE ausgestattet sind, sollte man das vielleicht auch vorerst lassen ...
2 mal bearbeitet, zuletzt am 05.10.18 14:52 durch M.P.. -
Re: Und für 900 MHz dann andere Hardware?
Autor: Beebo 05.10.18 - 16:14
> Sie haben insgesamt 2x15 MHz in diesem Band, trauen sich aber nicht, die
> Nutzung des Bandes für GSM noch weiter zu Gunsten von LTE zu schmälern ...
>
> So lange es noch viele Smartphones gibt, die im Telekom-Netz kein VoLTE
> können, oder die sogar überhaupt nicht für LTE ausgestattet sind, sollte
> man das vielleicht auch vorerst lassen ...
VoLTE und WifiCall sind im Telekom Netz nur mit den Premium Postpaid Tarifen Telekom MagentaMobil ab Tarif S möglich. Das soll sicher den Verkauf dieser Tarife fördern und daher werden das Congstar oder Klarmobil nicht anbieten können. Die UMTS Frequenzen sollen für den 5G Aufbau genutzt werden. Dann dürfte auch weniger Telefonie über 3G und mehr über 2G laufen. Die Telefonlast dürfte im 2G Netz eher steigen.