-
Hat Golem einen Redakteur ?
Autor: wire-less 30.01.19 - 19:48
18GHz bekommt man erst ab 4km Streckenlänge von der Bundesnetzagentur. Die Verfügbarkeit von 80GHz bei Strecken über 4km ist sehr schlecht. Da braucht's nicht viel regnen damit die wegbricht.
D.h. 18 ist in dem Fall ein Backup für die Grenzwertig ausgelegte 80.
Hört sich aber super an die Pressemeldung. -
Re: Hat Golem einen Redakteur ?
Autor: LarusNagel 31.01.19 - 09:45
Könnte Telefonica das mit den 80 GHz als Trick benutzen, um auch für kürzere Strecken 18 GHz senden zu dürfen?
Bis zu welcher Entfernung kann man 80 GHz sinvoll Nutzen (in Deutschland)?
PS: Ich habe wenig Ahnung von Funk und den Regeln der BNA.
mfg
Larus Nagel -
Re: Hat Golem einen Redakteur ?
Autor: wire-less 31.01.19 - 09:55
LarusNagel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Könnte Telefonica das mit den 80 GHz als Trick benutzen, um auch für
> kürzere Strecken 18 GHz senden zu dürfen?
>
> Bis zu welcher Entfernung kann man 80 GHz sinvoll Nutzen (in Deutschland)?
>
> PS: Ich habe wenig Ahnung von Funk und den Regeln der BNA.
80 GHz ist bis ca. 3km vernünftig rechenbar. D.h. 99.995% jährliche Verfügbarkeit. Ist halt eine sehr hohe Frequenz die viel stärker gedämpft wird wie 18GHz. Da wird mit breiten Kanälen und niedrigen Modulationsraten gesendet um die hohen Bandbreiten zu bekommen. D.h. es ist auch weniger Luft nach unten zum runtermodulieren. D.h. die Strecke bricht schneller komplett weg wenn's regnet.
Die Vergaberichtlinien sind für 18GHz fix. Egal ob man parallel eine andere Frequenz betreibt. Grundregel ist da je niedriger die Frequenz desto höher die Entfernung ab der man sie bekommt. Das macht Sinn damit die Frequenzen die für höhere Reichweiten geeignet sind nicht auf der Kurzstrecke verschwendet werden.