-
Zweifle nur ich an der Machbarkeit?
Autor: Lalalalala 24.10.14 - 23:21
Ob das jetzt brauchbar ist oder nicht - ich habe meine Zweifel ob das so klappt.
Jeder einzelne Steck Mechanismus mehr braucht auch viel Platz. Verklebte Displays und aufgelötete Anschlüsse sind zwar gut für die Hersteller, weil man immer das ganze Gerät austauschen muss aber sie sparen auch Platz!
Wenn zum Beispiel die CPU 1 cm2 groß ist aber der kleinste mögliche Baustein 1,5 cm2 groß ist geht eine Menge Platz verloren.
Das Handy muss also wesentlich klobiger werden als andere Smartphones oder mit kleineren Akkus/ generell kleineren Komponenten auskommen, die entsprechend weniger Leistung bringen.
Von der Software und den Kompatibilitätsproblemen haben wir da noch gar nicht gesprochen. Insgesamt zwar bestimmt machbar aber kann in den nächsten 5 - 10 Jahren bestimmt nicht mit der Usability anderer Geräte mithalten. Oder sehe nur ich das so? -
Re: Zweifle nur ich an der Machbarkeit?
Autor: Johnny Cache 24.10.14 - 23:34
Also die Größe wird wohl sicher nicht das Problem darstellen, schließlich kann man auch extrem kleine Smartphones bauen, so wie z.B. früher Sony sogar ein sehr gutes mit gerade mal 2,55" im Angebot hatte. Aktuelle Technik in einem nicht ganz 4" großen Gehäuse unterzubringen sollte ja wohl kein Problem darstellen, selbst wenn man recht viel Platz durch die Module verschenkt.
Aber nur weil es machbar ist muß die Lösung sicher nicht gut sein. Diesen ganzen Magnet-Firlefanz hätte man sich auch ganz einfach sparen können indem man hinten einen ordentlichen Deckel drauf macht der die Module sichert. Außerdem hätte man dann auch noch eine glatte und nicht so eine furchtbar zerklüftete Oberfläche haben können.
Das Konzept ist sicherlich nicht schlecht, aber ich rechne nicht damit daß sich aus den Komponenten etwas basteln läßt was ich gerne kaufen möchte, sondern vielmehr etwas daß marktüblichen Geräten entspricht. Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen daß normale Menschen sowas kaufen würden, wenn sie auch einfach ein Modell von der Stange nehmen können.
http://img293.imageshack.us/img293/7323/signaturebn2.png -
Re: Zweifle nur ich an der Machbarkeit?
Autor: Dwalinn 27.10.14 - 10:20
Ich bin mir fast sicher das es deutlich zu teuer sein wird. Vorteil ist man muss bloß einzelne teile austauschen und nicht das ganze Gerät. Für mich wird sich das nicht lohnen, das weiß ich schon jetzt. Dennoch eine nette Idee wer Freude an ungewöhnlichen hat wird sicher ein Fan werden.
-
Re: Zweifle nur ich an der Machbarkeit?
Autor: Cerdo 27.10.14 - 12:43
Ich denke nicht, dass Google da Mist baut. Wenn man die Teile und Anschlüsse alle standardisiert sehe ich da kein Problem.
Klar kann es sein, dass manche Komponenten in der kleinen Version des Endoskeletts keinen Platz finden, aber das ist ja abzusehen.
Warum klappt es denn bei CPU-Sockeln, USB-Ports und PCI-Slots? -
Re: Zweifle nur ich an der Machbarkeit?
Autor: Dwalinn 27.10.14 - 13:05
Cerdo schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
[...]
> Warum klappt es denn bei CPU-Sockeln, USB-Ports und PCI-Slots?
In den meisten Fällen kommt es dabei nicht auf den platz an. Zudem lassen sich doch CPUs kaum noch austauschen :-( alle 2 Generationen braucht man doch ein neues Mainboard (dabei reichen bei den CPUs die Leistungen meist lange aus, da kann man auch ruhig mal ne Mainboard Generation überspringen)