-
Was bedeutet "outdoor"?
Autor: Gormenghast 04.05.15 - 13:22
Wenn es sich nur um eine höhere IPxy-Klassifizierung geht, dürfte Sonys Xperia Z1 compact um Welten überlegen sein (und das bei nur geringfügig höherem Preis von 260¤).
Rein instinktiv würde ich das aber nicht als "outdoor smartphone" bezeichnen.
Aber gibt es eine Definition, was ein Outdoor-Gerät leisten muss? Oder ist das eher willkürlich festgelegt und vom Auge des Betrachters abhängig? -
Re: Was bedeutet "outdoor"?
Autor: SchmuseTigger 04.05.15 - 13:25
Gormenghast schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aber gibt es eine Definition, was ein Outdoor-Gerät leisten muss? Oder ist
> das eher willkürlich festgelegt und vom Auge des Betrachters abhängig?
Gibt es Standards für. Das hier hat einen Militärischen Standard was es an Stößen/Wasser ab kann. -
Re: Was bedeutet "outdoor"?
Autor: Cerdo 04.05.15 - 14:08
Gormenghast schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wenn es sich nur um eine höhere IPxy-Klassifizierung geht, dürfte Sonys
> Xperia Z1 compact um Welten überlegen sein (und das bei nur geringfügig
> höherem Preis von 260¤).
Wie kommst du denn darauf? Das Z1 Compact ist nach IP55 und IP58 zertifiziert.
Sony schreibt dazu:
> Das Xperia™ Z1 Compact ist gemäß den IP55- und IP58-Standards gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt. Sofern alle Anschlüsse und Abdeckungen fest verschlossen sind, ist das Smartphone (i) gemäß der IP55-Zertifizierung gegen Wasserstrahlen mit geringem Druck aus allen Richtungen geschützt und (ii) kann gemäß der IP58-Zertifizierung maximal 1,50 Meter tief bis zu 30 Minuten unter Wasser (Süßwasser) verbleiben.
Im Klartext: eigentlich nur IP 57 (in dem die IP 55 enthalten sein müsste), weil IP 58 heißen würde, dass man es ohne Zeitlimit untertauchen kann.
Die 5 am Anfang heißt:
> Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Staubablagerungen im Innern
Das Xcover 3 ist nach IP 67 zertifiziert:
> Schutz bei zeitweiligem Untertauchen bis maximal 1 Meter Wassertiefe für maximal 30 Minuten und ausschließlich in klarem Wasser. Kein Schutz bei Salzwasser und anderen Flüssigkeiten, insbesondere Seifenlauge, Alkohol und/oder erhitzter Flüssigkeit. Sämtliche Abdeckungen des Gerätes müssen stets vollständig verschlossen sein, so dass durch sie kein Wasser eindringen kann.
Hier stimmt die 7 am Ende wenigstens. Die 6 am Anfang bedeutet:
> Vollständiger Berührungsschutz; Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)