-
Hahahahahhahaha
Autor: Dr. Mad 13.11.20 - 21:16
Eutelsat, ach wenn’s nicht so traurig wäre. Wer will denn freiwillig Internet über geostationäre Sats?! Starlink läuft schon in der Public Beta, 499 USD für Equipment plus 99 USD pro Monat für 100 Mbps down, 20 Mbps up, und das mit „nur“ 900 Satelliten. Würde bei uns ebenso funktionieren, denn Norddeutschland liegt quasi perfekt auf dem Breitengrad der Inklination der aktuellen Orbitalebenen (53°, entspricht ca. Bremen), sprich dort maximale Satellitendichte, und Süddeutschland ist nicht weit weg (Deutschland ist klein verglichen mit USA). Nur hat Starlink natürlich hierzulande keine Zulassung, das letzte, was Eutelsat noch schützt...
P.S.: wer sich‘s mal anschauen möchte:
Auf https // platform leolabs space/visualization „starlink“ unter Search angeben
1 mal bearbeitet, zuletzt am 13.11.20 21:21 durch Dr. Mad. -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: Flasher 13.11.20 - 22:06
Hast du die Nachrichten der letzten Tage nicht verfolgt? Starlink startet noch dieses Jahr in Deutschland
-
Re: Hahahahahhahaha
Autor: Dr. Mad 13.11.20 - 22:45
Flasher schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hast du die Nachrichten der letzten Tage nicht verfolgt? Starlink startet
> noch dieses Jahr in Deutschland
Wird wohl eher Februar/März 2021, vgl. Twitter elonmusk/status/1323359592722669573?s=21
Aber Danke für den Hinweis! Und Nein, ich folge den Medien nur sporadisch, steht zuviel Blödsinn drin.... -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: SanderK 13.11.20 - 23:09
Dr. Mad schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Eutelsat, ach wenn’s nicht so traurig wäre. Wer will denn freiwillig
> Internet über geostationäre Sats?! Starlink läuft schon in der Public Beta,
> 499 USD für Equipment plus 99 USD pro Monat für 100 Mbps down, 20 Mbps up,
> und das mit „nur“ 900 Satelliten. Würde bei uns ebenso
> funktionieren, denn Norddeutschland liegt quasi perfekt auf dem Breitengrad
> der Inklination der aktuellen Orbitalebenen (53°, entspricht ca. Bremen),
> sprich dort maximale Satellitendichte, und Süddeutschland ist nicht weit
> weg (Deutschland ist klein verglichen mit USA). Nur hat Starlink natürlich
> hierzulande keine Zulassung, das letzte, was Eutelsat noch schützt...
>
> P.S.: wer sich‘s mal anschauen möchte:
> Auf https // platform leolabs space/visualization „starlink“
> unter Search angeben
Bis zur Finalen Ausbaustufe mit Laser Interlinks und 2 Umlaufbahnen, zweifel ich noch etwas an der Versorgung von vielen Menschen auf kleinen Korridor und Bandbreite.
Was die finalen Preise angeht, muss man auch noch Schauen.
Für Beta find ich 100 $ im Monat schon Ordentlich. Ja die 100 Down 20 Up werden erreicht, Latenzen sind gut! Jitter aber Stellenweise sehr Hoch. -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: Katsuragi 13.11.20 - 23:12
ist ne lustige Geschichte, wahrscheinlich eine urbane Legende. Klingt aber lustig und möglicherweise ist ein Stück Wahrheit drin:
als Elon Musk kürzlich in Brandenburg zu Besuch in seiner neuen Tesla-Fabrik war hat er angeblich sein Handy gezückt, um kurz was im Internet nachzusehen... wenige Tage später wurde dann Starlink Deutschland angekündigt. :-) -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: HabeHandy 14.11.20 - 10:30
SanderK schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Bis zur Finalen Ausbaustufe mit Laser Interlinks und 2 Umlaufbahnen,
> zweifel ich noch etwas an der Versorgung von vielen Menschen auf kleinen
> Korridor und Bandbreite.
>
Mit den Laserinterlinks kann man lukrative Kunden (u.a. Airlines) gewinnen. Aktuell hat auf den Meer Immarsat ein Quasimonopol bei der Internetanbindung. -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: ChMu 14.11.20 - 13:04
HabeHandy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> SanderK schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > Bis zur Finalen Ausbaustufe mit Laser Interlinks und 2 Umlaufbahnen,
> > zweifel ich noch etwas an der Versorgung von vielen Menschen auf kleinen
> > Korridor und Bandbreite.
> >
> Mit den Laserinterlinks kann man lukrative Kunden (u.a. Airlines)
> gewinnen. Aktuell hat auf den Meer Immarsat ein Quasimonopol bei der
> Internetanbindung.
Und Inmarsat ist soooooooooo langsam und dabei soooooooo teuer, ist als wenn man in den 90ern ueber die Telecom online geht.
Andererseits, die Zielgruppe kanns bezahlen. -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: SanderK 14.11.20 - 13:21
HabeHandy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> SanderK schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > Bis zur Finalen Ausbaustufe mit Laser Interlinks und 2 Umlaufbahnen,
> > zweifel ich noch etwas an der Versorgung von vielen Menschen auf kleinen
> > Korridor und Bandbreite.
> >
> Mit den Laserinterlinks kann man lukrative Kunden (u.a. Airlines)
> gewinnen. Aktuell hat auf den Meer Immarsat ein Quasimonopol bei der
> Internetanbindung.
Die Laser Links waren zumindest Ursprünglich für die Kommunikation zwischen den Satelliten gedacht. Nicht das Ton der Erde Kontakt hergestellt werded sollte, Flugzeuge.
Damit wäre dann auch eine flinke Route Überall auf der Welt möglich. -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: Fiberistkeinekrankheit 14.11.20 - 14:20
Katsuragi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> ist ne lustige Geschichte, wahrscheinlich eine urbane Legende. Klingt aber
> lustig und möglicherweise ist ein Stück Wahrheit drin:
> als Elon Musk kürzlich in Brandenburg zu Besuch in seiner neuen
> Tesla-Fabrik war hat er angeblich sein Handy gezückt, um kurz was im
> Internet nachzusehen... wenige Tage später wurde dann Starlink Deutschland
> angekündigt. :-)
Den schlechten Empfang wird es dort vielleicht gegeben haben, allerdings bringt da auch Starlink nicht viel, es sei denn E.M. hat ein Handy mit einer Phased-Array-Antenne XD
Wobei wäre interessant zu wissen, wie die GF in Grünheide ans Internet angeschlossen ist (ich gehe ja von Glasfaser aus, aber wer weiß ;) -
Re: Hahahahahhahaha
Autor: M.P. 16.11.20 - 10:08
Vielleicht kriegen die nächsten Teslas eine in das Dach oder die Motorhaube integrierte phased Array-Antenne, und die Insassen haben dann in einem gewissen Radius in- und außerhalb des Autos WLAN ....