-
OT: Diktierfunktion Android vs iOS
Autor: HerrHerger 26.05.16 - 22:47
Hallo!
Die Diktierfunktion von Android wäre imo wesentlich besser als die von Apple. Aber könnt ihr die ordentlich nutzen? Bei iOS kann ich während dem sprechen kurz pausieren und mir überlegen ob ein Satzzeichen kommt oder ob ich den Satz beende. Denn wenn ich "Komma", "Punkt" oder "Fragezeichen" sage, macht das Telefon auch das entsprechende Satzzeichen.
Das funktioniert bei Android nur, wenn ich das gewünschte Satzzeichen in einem Fluss, also direkt nach dem letzten Wort ausspreche. Ansonsten schreibt es "Punkt" anstatt "."
Hab schon gegoogelt und scheinbar hat niemand sonst das Problem. Kommt ihr damit klar? -
Re: OT: Diktierfunktion Android vs iOS
Autor: Pjörn 27.05.16 - 02:00
Einstellungen→Google → Suche & Now → Sprache → Rechts aufs Fragezeichen
Da stehen alle Informationen die man benötigt .
Meiner Meinung nach hätte Google die neue "Cursorsteuerung durch Leertaste Funktion" mal direkt mit in die Spracheingabe-Karte packen sollen. Insgesamt empfiehlt sich ein Setzen von Satzzeichen durch Sprache überhaupt nicht. Würde ich bei iOS aber auch nicht machen. Die neue Cursorsteuerung beschleunigt das nachträgliche editieren aber schon ganz ordentlich.
Ave Arvato!
1 mal bearbeitet, zuletzt am 27.05.16 02:10 durch Pjörn. -
Re: OT: Diktierfunktion Android vs iOS
Autor: Pjörn 27.05.16 - 02:18
Du solltest hier übrigens grundsätzlich Docs verwenden. Da gibt es dann noch die "Suchen und Ersetzen" Funktion. Da könntest du dann alle Wörter "Punkt" in einem Rutsch durch das eigentlich Satzzeichen ersetzen.
-
Re: OT: Diktierfunktion Android vs iOS
Autor: HerrHerger 27.05.16 - 07:44
Die Information, wie ich das Umstellen (dass er Satzzeichen nie ausschreibt) kann, habe ich dort nicht gefunden. Warum würdest du bei iOS die Satzzeichen nicht durch Spracheingabe setzen und warum sollte ich meine Whatsapp-Nachricht etc. in Docs tippen? Das ist ja alles so umständlich, dass ich gleich von Hand tippen kann.