-
I’m Here - Roboterliebe von Spike Jonze nun auch online
Die Roboterliebesgeschichte "I'm Here" kann ab sofort auch als kostenloser Onlinestream gesehen werden. Zuvor lief der 31 Minuten lange Kurzfilm von Spike Jonze auf dem 2010 Sundance Film Festival und der diesjährigen Berlinale.
https://www.golem.de/1003/73971.html -
Google startet Echtzeitsuche in Deutschland
Ab sofort verspricht Google auch für Deutschland eine Echtzeitsuche. Aktuelle Nachrichten und Blogbeiträge sowie Informationen von Twitter und aus sozialen Netzwerken sollen in Echtzeit in die Suchergebnisse integriert werden. Das gilt auch für Suchanfragen per iPhone oder Android-Smartphone.
https://www.golem.de/1003/73964.html -
Smart Rescheduler findet freie Termine im Google-Kalender
Der Google-Kalender hat eine neue Funktion erhalten, mit der freie Termine für die Menschen gefunden werden können, die gemeinsam ein Meeting abhalten wollen. Derzeit ist der Smart Rescheduler aber noch in den Labs-Einstellungen verborgen.
https://www.golem.de/1003/73952.html -
Maperitive rendert OpenStreetMap-Karten in Echtzeit
Das OpenStreetMap-Programm Kosmos bekommt einen Nachfolger. Maperitive stellt den Anfang einer Überarbeitung des zugrundelegenden Codes von Kosmos dar und kann bereits jetzt Kartenmaterial in Echtzeit rendern und per Regelsets das Aussehen dieser Karten bestimmen.
https://www.golem.de/1003/73935.html -
Libreka verschenkt E-Books
Libreka startet am 18. März eine neue Aktion zur Förderung von E-Books: Leser können sich in einer Buchhandlung einen Gutschein holen und dafür ein E-Book kostenlos herunterladen. In den USA hat Erfolgsautor John Grisham nach langem Zögern der Veröffentlichung seiner Romane in digitaler Form zugestimmt.
https://www.golem.de/1003/73917.html -
Sanyo richtet Fahrradleihstationen mit Solaranlagen ein
Bahnfahrer in einem Tokioter Bezirk können ab sofort von Sanyo gestellte Leih-Elektroräder nutzen, um ihr Ziel zu erreichen. Die Fahrräder stehen an Stationen, an denen ihre Akkus mit Solarstrom geladen werden.
https://www.golem.de/1003/73899.html -
Airstash: WLAN-Webserver im USB-Stick
Von Wearable stammt der Airstash - ein USB-Stick mit eingebautem Akku und einem Webserver, der per WLAN die Daten bereitstellt, die auf ihm gespeichert sind. So können unter anderem Fotos und Dokumente bereitgestellt und Videos und Musik sogar per Streaming abgerufen werden.
https://www.golem.de/1003/73885.html -
Hessen erprobt Onlinezulassung von Kraftfahrzeugen
Kraftfahrern könnte es bald erspart werden, nach der technischen Prüfung ihrer Fahrzeuge auch noch die Zulassungsstelle aufzusuchen. In Hessen wird die Onlinezulassung von Kraftfahrzeugen in einem Pilottest ausprobiert.
https://www.golem.de/1003/73863.html -
Twitter goes @anywhere
Mit @anywhere hat Twitter eine neue Schnittstelle angekündigt, mit der sich der Microbloggingdienst künftig in Webseiten integrieren lässt. Verkauft werden soll das Unternehmen in den kommenden zwei Jahren nicht.
https://www.golem.de/1003/73860.html -
Google News: Blättern in uralten Zeitungen
Google hat eine neue Funktion in sein Zeitungsarchiv Google News Archive implementiert. Nutzer können auf einem Zeitstrahl durch zum Teil jahrhundertealte Ausgaben einer Tageszeitung blättern.
https://www.golem.de/1003/73850.html -
Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen
Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
https://www.golem.de/1003/73834.html -
WLAN für die Autobahn
Auf einer Probestrecke in Mecklenburg-Vorpommern soll künftig drahtloses Internet verfügbar sein. Die WLAN-Verbindung soll dabei helfen, die Sicherheit auf der Autobahn zu erhöhen. Auch Notärzte könnten am Unfallort von der neuen Technik profitieren.
https://www.golem.de/1003/73823.html -
Reuters: Erst der Dienst, dann der Tweet
Die Nachrichtenagentur Reuters hat Richtlinien im Umgang mit dem Internet und mit Web-2.0-Angeboten für ihre Mitarbeiter herausgegeben. Neben den üblichen journalistischen Grundregeln gehört dazu auch das Gebot, bei allen Aktivitäten in sozialen Netzen professionell zu bleiben.
https://www.golem.de/1003/73804.html -
Google Reader Play - Fotos und Videos für den Fernseher
Das Google-Reader-Team hat mit der experimentellen Webanwendung Reader Play eine Lösung entwickelt, mit der multimediale Inhalte und Texte für den Fernseher aufbereitet werden. Dabei wird jeweils nur ein Element in Vollbildansicht gezeigt.
https://www.golem.de/1003/73789.html -
IMHO: Warum HTML5-Video derzeit keine Alternative ist
HTML5 bietet mit dem Videotag die Möglichkeit, Videos direkt in Webseiten einzubetten, ohne Plugins wie Flash. Warum setzen nur wenige Seiten auf diese Technik? Und warum gibt es Videos bei Golem.de nur im Flash-Player?
https://www.golem.de/1003/73415.html -
Microsofts Suche auf Motorolas Android-Smartphones in China
Auf dem chinesischen Markt werden Android-Smartphones von Motorola demnächst standardmäßig mit Suchfunktionen von Microsoft ausgestattet. Google hatte Anfang des Jahres bekanntgegeben, die eigene Suchmaschine nicht mehr den Zensurmaßnahmen der chinesischen Regierung unterwerfen zu wollen.
https://www.golem.de/1003/73769.html -
Google Maps bekommt eine Fahrradnavigation
Radfahrer in den USA können ab heute das Angebot Google Maps nutzen, um sich den Weg zu einem Ziel zu suchen. Eine neue Navigation sucht eine Strecke auf wenig befahrenen Straßen und Radwegen, bei der Steigungen vermieden werden. Die Fahrradnavigation steht zunächst in 150 Städten in den USA bereit.
https://www.golem.de/1003/73740.html -
Video: Cisco CRS-3 verarbeitet bis zu 322 TBit pro Sekunde
Mit dem Carrier Routing System CRS-3 will Cisco ein Fundament für das Internet der kommenden Jahrzehnte bieten. Der Router soll dazu bis zu einem Datendurchsatz von 322 TBit/s skalieren.
https://video.golem.de/internet/2927/cisco-crs-3-verarbeitet-bis-zu-322-tbit-pro-sekunde.html -
Google Mail: Externe Pop3-Postfächer komfortabler abfragen
Für Google Mail steht im Labsbereich eine neue Funktion zur Verfügung. Damit lassen sich unabhängig vom normalen Abfrageintervall die E-Mails anderer Pop3-Postfächer abrufen.
https://www.golem.de/1003/73702.html -
Handy, PC und Konsole: Microsoft spielt plattformunabhängig
Rund 90 Prozent des Programmcodes eines von Microsoft präsentierten Spiels sind auf den Plattformen Windows Phone Series 7, Windows 7 und Xbox 360 gleich. Das Unternehmen zeigt damit, wie es sich plattformunabhängige Spielentwicklung und -vermarktung vorstellt.
https://www.golem.de/1003/73668.html