-
Ericsson erreicht 42 MBit/s mit HSPA+
Ericsson hat in Stockholm in einem 3G-Mobilfunknetzwerk eine Übertragungsgeschwindigkeit von 41,9 MBit/s erreicht. Um an dem HSPA+-Rekord teilhaben zu können, brauchen die Endnutzer aber neue USB-Datensticks.
https://www.golem.de/0912/71949.html -
IMHO: Bei Axel Springer hat die Zukunft des Internets Lücken
Die Zukunft des Onlinejournalismus hat begonnen - wenn es nach der Axel Springer AG geht. Doch der Verlag kann sich nicht zwischen Geld und Google entscheiden und versteht das Internet immer noch nicht.
https://www.golem.de/0912/71923.html -
Amazon bietet nun auch Streaming an
Amazon erweitert sein Cloud-Computing-Angebot um einen weiteren Dienst: Streaming für Amazon Cloudfront. Nutzer von Amazon Content Delivery Network sollen so über Amazons Plattform auch Audio- und Video-Inhalte per Streaming verbreiten können.
https://www.golem.de/0912/71908.html -
Mumble 1.2.0 mit neuem Protokoll
Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.
https://www.golem.de/0912/71894.html -
Bit.ly Pro - URL-Verkürzer bietet neue Funktionen
Der URL-Verkürzer bit.ly startet eine Pro-Version seines Dienstes. Webseitenbetreiber können damit auf Basis der Infrastruktur von bit.ly einen eigenen URL-Verkürzer unter eigener Domain aufsetzen.
https://www.golem.de/0912/71880.html -
URL-Verkürzer von Google und Facebook
Google hat unter goo.gl einen URL-Verkürzer gestartet, der eng mit der Google Toolbar verzahnt ist. Auch Facebook experimentiert mit einer Kurz-URL: fb.me.
https://www.golem.de/0912/71878.html -
Cloud-Computing - Amazon öffnet Spot-Markt für EC2-Instanzen
Amazon Web Services führt ein neues Abrechnungsmodell für Instanzen seines Cloud-Computing-Dienstes EC2 ein, Amazon EC2 Spot. Die Preise sind dabei flexibel und richten sich nach Angebot und Nachfrage.
https://www.golem.de/0912/71847.html -
Video: WebGL-Demo in Chrome
Mit WebGL soll ein freier und plattformübergreifender Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser etabliert werden. Derzeit liegt ein erster Entwurf der Spezifikation vor, auf dem die gezeigten Demos basieren. Sie laufen hier in Chromium unter Windows.
https://video.golem.de/internet/2661/webgl-demo-in-chrome.html -
Neue Skype-Version für Windows wieder mit Anrufweiterleitung
Von Skype 4.2 steht für die Windows-Plattform eine Betaversion zum Download bereit. Damit wird eine Anrufweiterleitung reaktiviert und Skype Access ist integriert. Außerdem gibt es nun ein Browser-Plug-in für Google Chrome und die Software wurde an Windows 7 angepasst.
https://www.golem.de/0912/71820.html -
Amazon spielt Video direkt nach dem Kauf der DVD ab
Amazon bietet ab sofort Videos zum Abspielen an, wenn der Kunde die dazugehörige DVD oder Blu-ray kauft. Damit kündigt Amazon Videotheken und Kaufhäusern den Kampf an.
https://www.golem.de/0912/71810.html -
Capture API - Mikrofon und Webcam fürs Web
Das W3C hat einen ersten Entwurf für das sogenannte Capture API veröffentlicht. Die neue Schnittstelle soll Webapplikationen direkten Zugriff auf Mikrofone und Webcams gewähren, ohne dass dazu Plug-ins notwendig sind.
https://www.golem.de/0912/71782.html -
Farbmuster und Struktur identifizieren Arzneiverpackungen
Mancher Käufer fragt sich, ob ein Arzneimittel, das er in Händen hält, echt ist oder eine Fälschung. Mit Hilfe eines vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik entwickelten Prüfverfahrens und seiner Handykamera kann er das künftig selbst überprüfen.
https://www.golem.de/0912/71771.html -
Google Apps mit verbesserter Gruppenfunktion
Google Apps erhält eine neue Gruppenfunktion, so dass Mitarbeiter oder Studenten selbst Gruppen anlegen können. Damit sollen Administratoren von solchen Aufgaben befreit werden.
https://www.golem.de/0912/71735.html -
WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter
WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.
https://www.golem.de/0912/71740.html -
BSI und Eco wollen gegen Botnetze vorgehen
Die Zahl der mit Malware infizierten Rechner (Bots) in Deutschland soll reduziert werden, haben sich das BSI und der Providerverband Eco auf die Fahnen geschrieben. Nutzer, deren Rechner als Bots identifiziert werden, sollen gezielt angegangen werden.
https://www.golem.de/0912/71731.html -
Google wird aktueller und macht Handy zum Auge und Ohr
Google will Mobiltelefone künftig als Augen, Ohren und Stimme benutzen. Außerdem präsentierte der Suchmaschinenbetreiber die Latest-Results-Funktion, mit der Suchergebnisse dynamisch aktualisiert werden.
https://www.golem.de/0912/71711.html -
Google beklebt US-Schaufenster
Rund 100.000 Unternehmen bekommen derzeit Post von Google: Sie wurden als "Favorite Places" besonders oft von Google-Nutzern gesucht. Damit das so bleibt, gibt es für die Geschäfte einen Aufkleber mit QR-Code fürs Schaufenster.
https://www.golem.de/0912/71710.html -
Digitaler Stromzähler aus Android-Tablet
Der norddeutsche Stromversorger EWE will seinen Kunden demnächst einen besonderen Service bieten. Auf Basis eines Surftablets von Archos soll ein geeichter Stromzähler in der Wohnung entstehen.
https://www.golem.de/0912/71707.html -
Video: Google erklärt seine personalisierte Suche
Wer häufig nach Rezepten sucht und zudem oft auf Fundstücke einer bestimmten Website klickt, soll Suchergebnisse dieser Website weiter oben in seinen Suchergebnissen finden, so erläutern die Google-Entwickler Bryan Horling und Robby Briant die Idee hinter Googles personalisierter Suche.
https://video.golem.de/internet/2636/google-erklaert-seine-personalisierte-suche.html -
Google: Personalisierung auch für nicht angemeldete Nutzer
Google personalisiert ab sofort die Suchergebnisse aller seiner Nutzer, auch dann, wenn diese nicht angemeldet sind. Die Suchmaschine lernt, auf welche Links individuelle Nutzer besonders häufig klicken und sortiert entsprechende Seiten künftig höher in den Suchergebnissen ein.
https://www.golem.de/0912/71670.html