-
Schweinegrippe infiziert Twitter
Der Microbloggingdienst Twitter ist schnell, wenn es darum geht, Neuigkeiten zu verbreiten. So schnell, dass sich die ersten vor dem "Panikportal" fürchten.
https://www.golem.de/0904/66777.html -
Flickr erhöht Limit für HD-Videos
Der Foto- und Videosharingdienst Flickr hat das Dateigrößenlimit für Videos deutlich erhöht. Die zahlenden Flickr-Mitglieder können nun 500 MByte pro Datei heraufladen. Zuvor waren es nur 150 MByte.
https://www.golem.de/0904/66757.html -
Home startet gleichzeitig bei Youtube und im Kino
Der Dokumentarfilm Home läuft am 5. Juni 2009 im Kino an und wird gleichzeitig auf Youtube abrufbar sein. Weitere Inhalte gibt es über Google Maps. Regisseur Yann Arthus-Bertrand will über diese Plattformen möglichst viele Nutzer mit seiner Botschaft, die Umwelt zu schützen, erreichen.
https://www.golem.de/0904/66751.html -
IBMs Watson spielt Jeopardy
IBM tritt mit einem Computersystem in der US-Quizsendung Jeopardy gegen menschliche Spieler an. Rund zwei Jahre haben IBM-Wissenschaftler an einem System zur Beantwortung von Fragen gearbeitet. Es trägt den Codenamen Watson.
https://www.golem.de/0904/66750.html -
Kabel BW - 100 MBit/s ab Mitte 2009
Kabel BW will ab der zweiten Jahreshälfte 2009 Internetzugänge mit 100 MBit/s anbieten. Gestartet wird in drei Regionen, Mitte 2010 sollen die hohen Bandbreiten dann im gesamten Bundesland, einschließlich ländlicher Regionen, zur Verfügung stehen.
https://www.golem.de/0904/66740.html -
Apple entfernt "Babyschüttel"-Spiel aus App Store
"Baby Shaker" heißt ein Spiel, das Apple jetzt mit einer offiziellen Entschuldigung aus dem App Store für sein iPhone entfernt hat. Ziel: Durch Schütteln des Mobilgeräts sollte ein weinendes Baby zum Schweigen gebracht werden.
https://www.golem.de/0904/66718.html -
Yahoo schließt Geocities
Yahoo schließt sein kostenloses Hostingangebot Geocities. In einer Nachricht, die auf den Hilfeseiten des Unternehmens veröffentlicht wurde, empfiehlt Yahoo seinen Kunden, auf die kostenpflichtige Hostinglösungen des Unternehmens umzusteigen.
https://www.golem.de/0904/66698.html -
Youtube testet neue Communityfunktion
Youtube testet einen neuen Dienst, der es Nutzern ermöglicht, sich besser mit ihren Freunden zu vernetzen, berichten mehrere US-Medien. Über Youtube Realtime können die Nutzer sehen, wer ihrer Freunde gerade ebenfalls auf dem Videoportal aktiv ist und was sie ansehen.
https://www.golem.de/0904/66676.html -
Wikipedia schließt erste große Industriepartnerschaft
Die Wikimedia Foundation verbündet sich mit dem Mobilfunkbetreiber Orange. Die Wikipedia-Community würde zu Unrecht für antikommerziell gehalten, sagte ein Wikimedia-Manager.
https://www.golem.de/0904/66674.html -
E-Books: Verlage schotten Märkte ab
Große Verlage ziehen im E-Book-Geschäft die Daumenschrauben an. Händler wie Fictionwise in den USA bekommen keine internationalen Lizenzen mehr. Die Kunden leiden unter dem eingeschränkten Angebot.
https://www.golem.de/0904/66646.html -
Personensuche: Das eigene Profil in Googles Suchergebnissen
Menschen sollen mehr Kontrolle darüber erhalten, was andere bei Google finden, wenn sie nach ihrem Namen suchen. Dazu erweitert Google seine Suchergebnisse um User-Profile, die Nutzer für sich anlegen können.
https://www.golem.de/0904/66632.html -
Surfen statt Münze werfen: Hunch hilft bei Entscheidungen
Flickr-Gründerin Caterina Fake arbeitet an einem neuen Internetangebot: Hunch soll Unentschlossenen bei Entscheidungen aller Art weiterhelfen. Der Dienst ist derzeit noch in einer Betaphase.
https://www.golem.de/0904/66621.html -
Bundesregierung will Internetsperren mit Zugriffskontrollen
Die Bundesregierung plant, im Rahmen der Internetsperren die Zugriffe auf blockierte Seiten aufzuzeichnen und die Protokolle dem BKA zugänglich zu machen. Darauf weist Schleswig-Holsteins Landesdatenschützer Thilo Weichert hin: "Damit würde sich jeder Internetnutzer schon der Gefahr einer Strafverfolgung aussetzen, wenn er eine ihm noch nicht bekannte Adresse aufruft", kritisiert er.
https://www.golem.de/0904/66609.html -
Google stellt Similar Images und News Timeline vor
Google hat zwei neue Dienste entwickelt und stellt sie als Betaversion bereit: Similar Images ist ein Suchdienst, der nach ähnlichen Bildern sucht. News Timeline zeigt Newsartikel in chronologischer Reihenfolge an.
https://www.golem.de/0904/66604.html -
Youtube bietet Spielfilme und TV-Serien
Das Videoportal Youtube wird künftig viele Spielfilme und Fernsehserien kostenlos anbieten. Entsprechende Vereinbarungen hat Google mit mehreren Rechteinhabern getroffen. Die Filme werden durch Werbung finanziert und sollen sobald wie möglich auch außerhalb der USA abrufbar sein.
https://www.golem.de/0904/66539.html -
Google Maps integriert Webcam-Daten
Bei Google Maps kann sich der Anwender nun Webcam-Bilder anzeigen lassen. Die Daten werden wie Fotos, Videos, Wikipedia-Artikel oder Verkehrsmittel aktiviert und direkt auf dem Kartenmaterial angezeigt. Die Neuerung ist für Deutschland freigeschaltet.
https://www.golem.de/0904/66537.html -
Google baut seine Suchergebnisse um
Google zeigt in seinen Suchergebnissen künftig mehr sogenannte Sitelinks an. Bislang waren diese Links nur beim jeweils ersten Suchergebnis zu finden. Darüber hinaus plant Google eine Umstellung seiner Suchergebnisseiten auf Ajax.
https://www.golem.de/0904/66527.html -
Freies Suchmaschinen-Framework Paxle vorgestellt
Paxle ist ein freies Suchmaschinen-Framework. Es liegt in einer ersten Version vor. Es basiert auf OSGi und enthält alle Komponenten, um eine Suchmaschine aufzubauen. Da Paxle modular gestaltet ist, lassen sich die einzelnen Teile austauschen.
https://www.golem.de/0904/66516.html -
Telefonica Deutschland und O2 arbeiten enger zusammen
Die Mobilfunk- und Festnetzinfrastruktur von O2 und Telefonica werden künftig unter dem Dach der Telefonica O2 vereint. Auch im Unternehmensbereich ist eine stärkere Zusammenarbeit geplant. Das Unternehmen verspricht sich davon Synergieeffekte.
https://www.golem.de/0904/66508.html -
Cory Doctorow: Erfolg durch Kopieren
re:publica'09 Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann.
https://www.golem.de/0904/66404.html