-
Netvibes will Widget-Plattform öffnen
Netvibes plant, seine gesamte Widget-Plattform als Open Source zu veröffentlichen. Dies soll dem Anbieter helfen, mit Google konkurrieren zu können, da externe Entwickler die Plattform selbst erweitern können.
https://www.golem.de/0804/59289.html -
Yahoo lässt den SearchMonkey los
Im Februar 2008 kündigte Yahoo an, seine Suche zu öffnen und Websites die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Suchergebnisse zu nehmen. Nun startet ein Beta-Test, an dem Entwickler und Webmaster teilnehmen können, um die Darstellung ihrer Seiten in den Suchergebnissen von Yahoo zu modifizieren.
https://www.golem.de/0804/59282.html -
Beta 2 von Opera 9.5 bringt MathML-Unterstützung
Auf dem Weg zur fertigen Version 9.5 hat Opera nun die zweite Beta des gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Verbesserungen im Umgang mit E-Mails, die erstmalige Unterstützung von MathML und zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen lassen auf ein baldiges Erscheinen der fertigen Version von Opera 9.5 hoffen.
https://www.golem.de/0804/59258.html -
FDP gegen Online-Durchsuchung durch Verfassungsschutz
FDP-Innenexpertin Gisela Piltz hat sich gegen die Forderung des Verfassungsschutzes gewandt, künftig Onlinedurchsuchungen durchführen zu dürfen.
https://www.golem.de/0804/59238.html -
Phalanx gegen Botnetze
Informatiker an der Universität von Washington in Seattle haben ein System entwickelt, das Server vor verteilten Angriffen aus dem Internet schützen soll. Sie setzen dabei eine ähnliche Technik ein wie ihre Gegner: ein weit verzweigtes Netz von Computern.
https://www.golem.de/0804/59237.html -
Harte Konkurrenz: Spielemagazine - Online gegen Print
Golem.de hatte Mitte April 2008 mit Petra Fröhlich, der Chefredakteurin des Spielemagazins PC Games, über die sinkenden Auflagen der Printmagazine und die aktuelle Entwicklung der Spielemedien gesprochen. Garry Leusch, Geschäftsführer des Online-Spieleportals "gamona", möchte einige ihrer Aussagen nicht unkommentiert stehen lassen und hat darauf geantwortet.
https://www.golem.de/0804/59223.html -
Hotmail-Zugriff via Outlook Express bald nicht mehr möglich
Am 30. Juni 2008 wird Microsoft den Zugang auf den FreeMailer Windows Live Hotmail über das DAV-Protokoll abschalten und stattdessen nur noch E-Mail-Clients mit DeltaSynch-Unterstützung den Zugriff erlauben. Denn die kostenlose Ausführung von Microsofts Webmailer bietet weder POP3 noch IMAP.
https://www.golem.de/0804/59211.html -
Neuer Chef für Second Life
Linden Lab, Betreiber der virtuellen Welt Second Life, hat einen neuen Chef. Mark Kingdon tritt die Nachfolge des Gründers Philip Rosedale an, der bereits Mitte März 2008 seinen Rücktritt angekündigt hatte. Rosedale bleibt der Firma aber als Aufsichtsrat erhalten.
https://www.golem.de/0804/59210.html -
Nutzerinhalte sollen mit Fingerprinting überwacht werden
Die auf die Authentifizierung von digitalen Inhalten spezialisierte kalifornische Firma BayTSP hat in Kooperation mit dem japanischen Telekom-Riesen NTT Feldtests für die Überwachung von Inhalten auf Internetplattformen mit nutzergenerierten Inhalten angekündigt.
https://www.golem.de/0804/59194.html -
Bertelsmann druckt die Wikipedia
Das Bertelsmann Lexikon Institut will ein Wikipedia-Nachschlagewerk in einem Band herausbringen. Das gedruckte Werk greift Themen aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia auf. Wie in der digitalen werden auch in der gedruckten Wikipedia alle Texte unter einer freien Lizenz stehen.
https://www.golem.de/0804/59186.html -
Google Video mit neuem Anstrich und erweiterter Suche
Google Video - die etwas gegenüber YouTube ins Hintertreffen geratene Videosuchmaschine von Google - erhält einen neuen Anstrich. Das Facelift der Homepage sorgt für einen aufgeräumteren Eindruck - außerdem wurde eine historische Hitparade mit Zeitstrahl eingeführt. So lässt sich ermitteln, welche Videos wann besonders häufig angesehen wurden.
https://www.golem.de/0804/59176.html -
eBay: Mit Cookies und Telefon gegen Betrüger
EBay will Betrügern ein Bein stellen, die über gestohlene bzw. ausgespähte Zugangspasswörter Handel treiben. Mit den übernommenen Accounts versuchen Betrüger, unter fremdem Namen Waren zum Verkauf anzubieten und sorgen bei den echten Eigentümern der Zugänge für erheblichen Ärger.
https://www.golem.de/0804/59175.html -
Skype startet Pseudo-Flatrate-Pakete
Für den VoIP-Dienst Skype stehen ab sofort drei neue Tarifpakete bereit, die als Sprach-Flatrates beworben werden, aber keine sind. Die betreffenden Tarife erlauben es, aus Skype heraus Telefonate in die Festnetze der ausgewählten Länder zu führen, ohne dass weitere Gebühren anfallen - vorausgesetzt, die festgelegten Inklusivminuten werden nicht überschritten. In einigen Ländern sind auch Anrufe in die lokalen Mobilfunknetze im Preis enthalten.
https://www.golem.de/0804/59170.html -
Encyclopædia Britannica bietet Widgets und Twitter
Nachdem die klassischen gedruckten Enzyklopädien in den letzten Jahren immer mehr Boden gegenüber dem Online-Mitmachlexikon Wikipedia verloren haben, müssen sie sich jetzt etwas einfallen lassen, um ihre Position zu verteidigen. Die ehrwürdige Encyclopædia Britannica macht das mit neuen digitalen Angeboten.
https://www.golem.de/0804/59166.html -
Verbraucherschützer warnen vor Nachbarschaftspost.com
Mehrere deutsche Verbraucherzentralen warnen übereinstimmend vor dem Angebot "Nachbarschaftspost.com". Betroffene erhalten einen Anruf, in dem behauptet wird, auf der Webseite Nachbarschaftspost.com sei eine persönliche Nachricht hinterlegt. Dabei wird verschleiert, dass für das Abrufen der Nachricht ein 2-Jahres-Vertrag abgeschlossen werden muss, der sich auf Gesamtkosten von 216,- Euro beläuft.
https://www.golem.de/0804/59161.html -
Google investiert in Gentechnik-Unternehmen
Google hat nach 23andMe in ein weiteres Gentechnik-Unternehmen investiert. Navigenics bietet nach eigenen Angaben Gentests an, die die Veranlagung auf 18 Krankheiten zeigen. Mit ärztlicher Hilfe soll es so möglich sein, diese Krankheiten besser zu bekämpfen.
https://www.golem.de/0804/59159.html -
Software-Panne: Tausende warten in NRW auf Steuerrückzahlung
Wegen eines Softwareproblems der Finanzbehörden warten Tausende Menschen in Nordrhein-Westfalen auf ihren Steuerbescheid - und damit gegebenenfalls auch auf ihre Steuerrückzahlung. Das berichtet das WDR-Wirtschaftsmagazin Markt. Verheiratete, die aus steuerlichen Gründen auf die Möglichkeit des Ehegatten-Splittings verzichten und sich getrennt veranlagen, harren bereits seit Monaten der Bearbeitung ihrer Steuererklärungen.
https://www.golem.de/0804/59148.html -
Cuill verspricht bessere Suche als Google
Das von ehemaligen Google- und IBM-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Cuill arbeitet an einem neuen Ansatz zur Suche im Internet und will diese "dramatisch verbessern". Dazu konnte Cuill mittlerweile rund 33 Millionen US-Dollar von namhaften Geldgebern einsammeln.
https://www.golem.de/0804/59119.html -
Das Internet ist kaputt - bei South Park
Die South-Park-Macher haben sich wieder einmal des Internets angenommen - das in der gerade erschienenen Folge 1206 unerwartet ausfällt, mit South-Park-typisch dramatischen Folgen. Um dem Grauen ein Ende zu setzen, wird selbst versucht, im Stile alter Science-Fiction-Filme mittels Lichtorgel wieder mit dem Internet in Kontakt zu treten.
https://www.golem.de/0804/59117.html -
Elektrischer Strom aus geschmolzenem Salz
Ein amerikanisches Unternehmen hat eine neue Methode entwickelt, Sonnenenergie in einem Solarturmkraftwerk zu speichern: Statt Öl setzt es geschmolzenes Salz als Speichermedium ein.
https://www.golem.de/0804/59102.html