-
Rund, runder - ein Kilogramm
Ein Kilogramm? Das ist ein Liter Wasser. Oder: das Urkilogramm, ein knapp 4 cm hoher Zylinder aus Platin und Iridium, der vom "Internationalen Büro für Maß und Gewicht" bei Paris in einem Safe unter Verschluss gehalten wird. Doch jetzt wird das Kilogramm neu bestimmt - anhand zweier Kugeln aus Silizium, die in der Braunschweiger Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) aufbewahrt werden.
https://www.golem.de/0804/59026.html -
Landkartenformat KML wird offener Standard
Google hat sein in Google Earth verwendetes XML-Format "Keyhole Markup Language" (KML) an das Open Geospacial Consortium (OGC) übergeben, die es als offenen Standard anerkannt und fortan die Kontrolle über das Format haben. Das Format wurde entwickelt, um in Google Earth geografische Daten in visuellen Bezug zu anderen Daten zu setzen.
https://www.golem.de/0804/59027.html -
Yahoo schickt Slurp 3.0 ins Rennen
Yahoo hat seinen Crawler und die dahinterliegende Infrastruktur überarbeitet und schickt seinen Crawler Slurp nun in der Version 3.0 ins Netz. Im Vorfeld der Umstellung war es zu einigen ungewollten Unregelmäßigkeiten der Yahoo-Crawler gekommen.
https://www.golem.de/0804/59007.html -
Amazons EC2 bekommt persistenten Speicher
Amazon baut seine "Elastic Computing Cloud" (EC2) weiter in Richtung eines skalierbaren Webhosting-Dienstes aus und will künftig auch persistenten Speicher für die virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen. So lassen sich dauerhaft mehrere Terabyte Daten speichern und mehreren virtuellen Maschinen zur Verfügung stellen.
https://www.golem.de/0804/58997.html -
12 Millionen .de-Domains
Am 14. April 2008 ging bei der deutschen Domainverwaltungsstelle DENIC der Registrierungsauftrag für die 12-millionste .de-Domain ein. Pro Jahr wächst die deutsche Top Level Domain um etwa eine Million Einträge.
https://www.golem.de/0804/58995.html -
Fonie: Kostenlose Internettelefonie im Browser
Mit Fonie ist eine Webseite gestartet, über die sich kostenlos Internettelefonate abwickeln lassen. Aber auch Videotelefonate sind darüber möglich. Eine Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich. Zur Nutzung wird lediglich ein Flash-Player benötigt.
https://www.golem.de/0804/58994.html -
Tempodome bringt Konzerte live ins Internet
Tempodome will Konzerte live ins Internet bringen, den Auftakt macht am Montag, dem 14. April 2008, die Rockband Madsen. Sowohl für Fans als auch Künstler und Bands sind die Übertragungen kostenlos.
https://www.golem.de/0804/58992.html -
Kabelschäden mit Satellitenfotos aufgeklärt
Anhand von Satellitenaufnahmen konnten zwei Schiffe identifiziert werden, die vor zwei Monaten im Mittelmeer und im Persischen Golf geankert und so zwei Seekabel beschädigt hatten. Die beiden Schiffe wurden deshalb von den Behörden in Dubai in Gewahrsam genommen. Nach der Zahlung von Schadensersatz haben sie ein Schiff freigegeben. Das zweite Schiff liegt noch in Dubai fest.
https://www.golem.de/0804/58980.html -
GoogleBot kann Formulare automatisch ausfüllen
Google will mit seiner Suche auch Seiten erfassen, die versteckt hinter Formularen liegen. Entdeckt der Crawler GoogleBot auf qualitativ hochwertigen Websites Formulare, so füllt er diese aus, um an die dahinter liegenden Informationen zu gelangen, die Google so in seinen Index aufnehmen kann.
https://www.golem.de/0804/58977.html -
Arcors Auslandsflatrate ist nicht endlos
Wir haben bereits gelernt, dass die Datenflatrate von Base nicht als solche zu verstehen ist und jetzt stellt sich heraus, dass auch Arcor bei seiner Auslandsflatrate nicht von einer unbegrenzten Nutzung ausgeht. Die "Telefon flat mit der Extraoption International flat 1", bei der für zusätzlich 3,95 Euro Aufpreis im Monat ins Ausland telefoniert werden kann, ohne dass der Gebührenzähler läuft, wurde von den Kunden wohl ausgiebiger genutzt, als sich Arcor das ausgerechnet hatte. Nun kriegen Vieltelefonierer blaue Briefe.
https://www.golem.de/0804/58974.html -
MP3-Suchmaschinen finden auch unveröffentlichte Songs
Internetnutzer erhalten über MP3-Suchmaschinen wie SkreemR Zugriff auf riesige Musikarchive mit teils unveröffentlichten Songs. Die Angebote sind in Deutschland sehr beliebt. Obwohl die Praxis illegal ist, sieht die Plattenindustrie noch tatenlos zu.
https://www.golem.de/0804/58968.html -
Nutzer protestieren gegen Videos auf Flickr
Als Yahoo auf einer Bildplattform Flickr die lang erwartete Videofunktion aktivierte, hatten die Verantwortlichen bestimmt nicht erwartet, dass die Nutzer die neue Funktion mit wütenden Protesten begrüßen würden. Schon einen Tag nach Inbetriebnahme hat sich der Widerstand formiert.
https://www.golem.de/0804/58918.html -
Der Film zum Web 2.0
Anne Arndt, Heiko Brandsch und Felix Kolb haben in den letzten Monaten einen Film über die Web-2.0-Szene in Deutschland produziert und dazu zahlreiche Interviews mit Bloggern, Gründern und anderen Persönlichkeiten des Web 2.0 geführt. Eine erste, 35-minütige Fassung von "Web 2.0 - Der Film" steht ab sofort im Netz.
https://www.golem.de/0804/58890.html -
Club Cooee - 3D-Chat-Welt im Windows-Desktop
Mit Club Cooee startet in Kürze eine neue 3D-Chat-Community, die in Form einer Windows-Software direkt auf den Desktop eingeblendet wird und nicht nur zum Austausch von Nachrichten dient. Hinter dem Unternehmen Cooee stecken alte Bekannte aus der Spieleentwickler-Szene: Alexander Jorias und Ingo Frick haben 1999 das Spielestudio Massive Development gegründet, die 3D-Spiele-Engine krass-Engine entwickelt sowie Spiele wie "Die Siedler", "Schleichfahrt" und "Aquanox" geschaffen.
https://www.golem.de/0804/58879.html -
Interview: 'Videos im Internet sind auf dem falschen Weg'
Es ist etwas faul bei den Videos im Internet, erklärte Jesse Patel von der Participatory Culture Foundation auf der re:publica 2008. Worin sich das von seiner Stiftung entwickelte System namens Miro von anderen wie iTunes und YouTube unterscheidet, erläutert Patel im Interview mit Golem.de.
https://www.golem.de/0804/58843.html -
HP stellt Online-Backup mit unbegrenztem Volumen vor
Mit Upline hat HP in den USA ein neues Online-Backup-Angebot vorgestellt, das vor allem Privatpersonen und Kleinunternehmern eine kostengünstige Möglichkeit zur Datensicherung und zum sicheren File-Sharing und den Onlinedatenzugriff bieten soll.
https://www.golem.de/0804/58853.html -
Photoshop Express - Adobe lockert Nutzungsbedingungen
Als Adobe mit Photoshop Express eine kostenlose Photoshop-Version für den Webbrowser vorstellte, war die Aufregung über die Formulierungen in den Nutzungsbedingungen des Dienstes groß, da sich das Unternehmen unter anderem Veröffentlichungs- und Lizenzrechte an den hochgeladenen Bildern der Nutzer zusicherte. Auf die daraufhin folgende Kritik hat Adobe nun reagiert und die Nutzungbedingungen entschärft.
https://www.golem.de/0804/58825.html -
Talk Radio 2.0: 1000 Mikes auf re:publica vorgestellt
Das Radio ist tot - es lebe das Radio. Der Hörfunk erlebt im Internet eine Renaissance durch die User selbst. Talk Radio 2.0 ist das Stichwort und in den USA zieht es schon mehr als 100.000 Hörer täglich in seinen Bann. Auf der re:publica stellten zwei Hamburger ihre Version eines Talk Radio 2.0 für Deutschland vor.
https://www.golem.de/0804/58809.html -
Pirate-Bay-Gründer: Wir sollten eher nicht in die USA fahren
Spätestens seit der von den USA initiierten Razzia gegen The Pirate Bay ist der Torrent-Tracker weltweit bekannt. Golem.de traf Peter Sunde, einen der drei Gründer der Pirate Bay, auf der re:publica 2008. Im Interview erläutert Sunde, warum der Dienst aus seiner Sicht in Schweden legal ist, gibt Auskunft über den aktuellen Stand im Verfahren gegen Pirate Bay und weshalb er derzeit besser nicht in die USA reisen sollte.
https://www.golem.de/0804/58806.html -
Google Earth Outreach in Deutsch gestartet
Nachdem Google Earth Outreach in den USA seit Juni 2007 verfügbar ist, steht diese Option nun auch in Deutschland bereit. Darüber erlaubt Google gemeinnützigen Organisationen, spezielle Layer für Google Earth sowie Google Maps anzubieten. Damit lassen sich Informationen solcher Organisationen sowohl in Google Earth als auch in Google Maps abrufen.
https://www.golem.de/0804/58789.html