-
BND warnt vor Sistema-Einsteig bei der Telekom
Der Bundesnachrichtendienst (BND) ist laut eines Berichts des Tagesspiegels in Sorge vor einem Einstieg des russischen Mischkonzerns Sistema bei der Deutschen Telekom. Der Geheimdienst befürchtet, dass es zu Sicherheitsproblemen für Wirtschaft, Privatpersonen und Behörden kommen könnte, so die Zeitung.
https://www.golem.de/0611/49130.html -
Nokia will Handy-Netze gegen Skype und P2P sichern
Nokia hat für seine Vermittlungsstellen von Handy-Gesprächen - und nicht für die Mobiltelefone selbst - für das Jahr 2007 eine Erweiterung namens "Peer-to-peer Traffic Control" angekündigt. Das Verfahren soll bandbreitenhungrige Anwendungen und VoIP-Programme unter Kontrolle bringen.
https://www.golem.de/0611/49124.html -
Killerspiele? Keine Gefahr für die innere Sicherheit
Computer- und Videospiele sind seit dem Amoklauf eines erwachsenen Schülers in Emsdetten wieder im Rampenlicht - genauer gesagt solche Spiele, die primär von besorgten Politikern als jugendgefährdend eingestuft und gern als Killerspiele bezeichnet werden. Bayerns Innenminister Günther Beckstein sieht sogar die innere Sicherheit Deutschlands gefährdet - gegenüber Golem.de widersprach jedoch ein Sprecher des Bundesinnenministeriums dieser Theorie.
https://www.golem.de/0611/49123.html -
MyVideo geht ins Fernsehen
Am 22. Dezember 2006 startet Sat.1 die "Die MyVideo-Show", die Videoclips aus dem Web ins Fernsehen bringt. ProSiebenSat.1 hatte sich zuvor mit 30 Prozent an der Video-Community beteiligt.
https://www.golem.de/0611/49115.html -
Wiki-Buch zum kostenlosen Download
Das Buch "Wiki. Web Collaboration" von Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard Heigl steht bei Springer kostenlos zum Download bereit. Die Drei bieten einen Einblick in die Wiki-Philosophie und die sozialen Effekte der Technik, gehen aber auch auf die Installation und Administration von MediaWiki und TWiki ein.
https://www.golem.de/0611/49112.html -
VDSL: Telekom-Konkurrenz sieht sich als Verlierer
Nachdem sich die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD entschieden haben, die bisherige Regelung des Kabinettsentwurfes zum umstrittenen Paragrafen 9a der TKG-Novelle noch weiter zu Gunsten der Deutschen Telekom zu verschärfen, sehen sich die Wettbewerber der Telekom als Verlierer. Doch noch sei das letzte Wort nicht gesprochen, heißt es beispielsweise von Seiten des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO).
https://www.golem.de/0611/49104.html -
3-2-1: Per eBay-Auktion zum Steuerhinterzieher
Die wenigsten dürften wissen, dass es eine gesonderte Kaffeesteuer in Deutschland gibt. Dabei ist sie mit 2,19 Euro für ein Kilogramm Röstkaffee und 4,78 Euro für die gleiche Menge löslichen Kaffee so hoch, dass jährlich ungefähr eine Milliarde Euro in die Steuerkasse fließt. EBay-Auktionären, die Kaffee über das Ausland ersteigert haben, sitzt nun der Zoll im Nacken.
https://www.golem.de/0611/49088.html -
Lufthansa führt elektronische Bordkarte ein
Die Lufthansa führt auf einigen Inlandsflügen in Deutschland die selbst ausdruckbare Bordkarte ein. Schon seit dem Jahr 2000 gibt es zwar das elektronische Ticket, die Erstellung der Bordkarte jedoch hatte die Luftfahrtgesellschaft bislang noch nicht aus der Hand gegeben.
https://www.golem.de/0611/49080.html -
Vorratsdatenspeicherung: Aufruf zur Verfassungsbeschwerde
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung will mit einer "Sammel-Verfassungsbeschwerde" gegen die von der Bundesregierung geplante Protokollierung der Nutzung von Telefon, Handy, E-Mail und Internet mobil machen. Wenn die Kommunikationsdaten "unzähliger Menschen" aufgezeichnet werden sollen, dann sollen sich auch "unzählige Menschen" beschweren.
https://www.golem.de/0611/49073.html -
Auslaufmodell T-ISDN Standard und 1TR6
Die Telekom informiert Kunden, die den Tarif T-ISDN Standard nutzen, derzeit darüber, dass dieser ab Mitte 2007 eingestellt wird. Schon vorher kommt das Aus für das veraltete ISDN-Protokoll 1TR6, das Anfang 2007 stillgelegt wird.
https://www.golem.de/0611/49063.html -
Gutachter sehen gute Chancen für Killerspielverbot
Ein mögliches Verbot von Killerspielen muss nicht unbedingt gegen das Grundgesetz verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des Bundestages, das der Netzeitung vorliegt. Einige Politiker, in erster Linie aus den Reihen von CDU und CSU, machen sich für ein Herstellungs- und Verkaufsverbot von so genannten "Killerspielen" stark.
https://www.golem.de/0611/49067.html -
Stoiber: Killerspiele animieren zum Töten
Auch Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber mischt sich in die erneute Debatte um ein Verbot von Killerspielen ein. Bayern werde seine Bundesratsinitiative zum Verbot von Killerspielen neuerlich in den Bundesrat einbringen, nach dem Vorfall in einer Schule in Emsdetten dürfe es hier "keine Ausreden und Ausflüchte mehr geben".
https://www.golem.de/0611/49059.html -
Bundesratsinitiative für Killerspielverbot
Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann kündigte gegenüber der Netzeitung eine Bundesratsinitiative an, um ein Herstellungs- und Verbreitungsverbot von Gewalt verherrlichenden Computerspielen zu erreichen. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) will er abschaffen.
https://www.golem.de/0611/49053.html -
Forderungen nach Verbot von Killerspielen werden lauter
Fast schon reflexartig wird nach dem Überfall auf eine Schule in Emsdetten über das Thema Killerspiele diskutiert und entsprechende Verbote gefordert, vor allem aus den Reihen der Innenpolitiker. Neu ist die Diskussion keineswegs.
https://www.golem.de/0611/49049.html -
Microsoft warnt vor Schwarzkopien von Vista
In einer schriftlichen Stellungnahme gibt Microsoft an, die derzeit im Internet kursierenden Versionen von Windows Vista bald unbrauchbar machen zu wollen. Zudem handele es sich nicht um die Verkaufsversion.
https://www.golem.de/0611/49039.html -
Amoklauf in Emsdetten facht Gewaltspiel-Debatte neu an
Angesichts der Schießerei in einer Realschule in Emsdetten hat SPD-Innenexperte Wiefelspütz vor "blitzschnellen Erklärungsmustern" gewarnt. Gleichwohl regte er erste Konsequenzen aus dem Fall an - und wie so oft werden auch hier "Killerspiele" als ein Problem ausgemacht.
https://www.golem.de/0611/49040.html -
Baidu siegt vor Gericht gegen Musikindustrie
Sieben Musikfirmen, darunter die vier Großen der Branche - Warner Music, Universal Music, EMI und Sony-BMG -, haben ihre Klage gegen den größten chinesischen Suchmaschinenbetreiber, Baidu.com, verloren. Ein Pekinger Gericht entschied, dass die von Baidu angezeigten Links auf MP3-Dateien keine Urheberrechtsverletzung darstellen.
https://www.golem.de/0611/49035.html -
Quaero - Politiker sorgen sich um Google-Konkurrent
Das deutsch-französische Suchmaschinenprojekt "Quaero" soll ein europäischer Konkurrent zum übermächtigen US-Dienst Google werden. Nach dem Ausstieg der Telekom geriet das Projekt allerdings in Zeitverzug und Bündnis 90/Die Grünen befürchten nun, dass mit dem Einstieg von Bertelsmann die Weichen falsch gestellt worden sein könnten.
https://www.golem.de/0611/49034.html -
PDF-Funktion für Office 2007: Adobe schließt Klage nicht aus
Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.
https://www.golem.de/0611/49027.html -
Australien: Jeder Bürger ein Copyright-Pirat?
Das öffentliche Singen von "Happy Birthday" wird in Australien künftig mit bis zu 800,- Euro (1.320,- Australische Dollar) Bußgeld bestraft. Das folgt aus dem Gesetzentwurf für das neue australische Urheberrecht, der Anfang November das Repräsentantenhaus passiert hat. Die Internet Industry Association (IIA) von Australien warnt vor den Risiken für Bürger und Wirtschaft.
https://www.golem.de/0611/49023.html