-
Guter Artikel
Autor: Grede 30.11.21 - 12:45
Vielen Dank für den sehr guten Artikel.
Ich bin jetzt kein Experte (Hobby-3D-Drucker), hätte aber noch zwei kleine Anmerkungen:
Ich würde das Ausnutzen des Bauraums eher als Nesting-Problematik bezeichnen anstatt Rucksackproblem. Das ist zumindest im Maschinenbaubereich gängiger / präsenter (kann ja auch verlinkt werden für Leute, die es nicht kennen).
Das Beheizen der Druckplatte dient meines Wissens eher dazu die Haftung zwischen Bauteil und Untergrund zu verbessern und nicht um den Bauraum aufzuheizen. -
Re: Guter Artikel
Autor: hevilp 30.11.21 - 13:19
Heizbett: Beides.
Vorranging um die Haftung zu gewährleisten, aber direkt dahinter um Spannungsrisse zu vermeiden. Mit Einhausung des Druckers macht das Heizbett beides...
Kommt halt auf den Anwendungsfall an... -
Re: Guter Artikel
Autor: Garbagecollect 30.11.21 - 13:28
Danke für den Hinweis, ich bin selbst Informatiker und daher mein Vergleich. Aus Sicht der Software ist es aber auf jeden Fall ein vollständig hartes NP Problem, auch wenn es bei den aktuellen Größen der Bauräume kein wirkliches Problem in der Praxis darstellen dürfte.
Zum Thema beheizte Druckplatte hast du natürlich recht, es wird primär dafür verwendet die Haftung des Werkstücks an der Platte zu verbessern bzw. erst zu ermöglichen. Jedoch ist es auch so, das eben durch die konstante Wärmezufuhr von der Heizplatte das Werkstück effektiv an einen zu schnellen auskühlen entgegen gewirkt wird.
Aus der Praxis kann ich dir versichern, dass wir deshalb zuerst an der Temperatur der Druckplatte schrauben bevor wir zum Beispiel den die Temperatur des Druckraums erhöhen wenn wir entsprechende Probleme mit einem Material haben.