-
Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Netspy 02.06.16 - 13:22
… sind die gleichen Konditionen ok? Sorry Herr Bezos aber für gute Ausreden sollten sie vielleicht noch mal in der PR-Abteilung nachfragen.
-
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Dwalinn 02.06.16 - 13:27
Wer sagt das da die gleichen Konditionen sind? Zudem hat Apple auch einen höheren Marktanteil bei den Mobilen Geräten wodurch sie mehr druck ausüben können.
-
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: PiranhA 02.06.16 - 13:36
Dort kann man wohl die Titel über den Browser buchen. Beim Apple TV geht das nicht. Da geht das nur über den iTunes Store, wo Apple 30% des Umsatzes behält.
Dass Amazon die 30% nicht abdrücken will, ist ja logisch. Allerdings könnte sie auch einfach eine App ohne in-App Käufe anbieten. Dann muss man halt die Titel am PC oder Smartphone buchen. Ist unschön, aber tausend mal besser, als die Leute komplett auszusperren. -
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Peter Brülls 02.06.16 - 13:47
Netspy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> … sind die gleichen Konditionen ok?
Auf iPad und iPhone kann man nur prime-Inhalte ansehen, aber nicht kaufen oder mieten.
Solche Inhalte muss man auf die Wunschliste packen, sich dann im Browser einloggen, die Wunschliste anspringen und dann kaufen.
Gleiches gilt für die Kindle ab. Gekaufte inhalte laden, selbst kaufen, nein.
Direktlinks zum Browser gibt, es nicht, das mag Apple nicht.
Und das kriegt man auf auf einer Fernsehbox nicht hin. Die will man einschalten und dann höchsten zur 3rd-Party-App gehen und da dann „Amazon“ machen. -
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Netspy 02.06.16 - 14:12
Weil a) die Konditionen bei iOS und tvOS gleich sind und b) man in der iOS-App von Amazon Video gar keine Inhalte erwerben kann und damit Amazon keinen Cent an Apple zahlt. Genauso geht es auch auf dem Apple TV, weshalb das nur eine Ausrede ist.
-
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Netspy 02.06.16 - 14:14
Das meine ich ja. Die iOS-App für das Apple TV reicht ja vollkommen aus und die wenigsten Leute werden ein Problem damit haben, wenn sie zusätzliche kostenpflichtige Inhalte auf einem anderen Gerät erwerben müssen. Deshalb ist ja die Ausrede ziemlich fadenscheinig.
-
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Netspy 02.06.16 - 14:20
Wo ist bitte das Problem auf dem Apple TV? Mit einer vergleichbaren App wie auf iOS kann ich schon mal alle kostenlosen Inhalte von Amazon Prime anschauen, ohne irgendwas zahlen zu müssen. Will ich was kostenpflichtiges, dann kaufe ich es eben schnell auf einem anderen Gerät. Ist sicherlich nicht der eleganteste Weg aber immer noch tausendmal besser als sich hier stur zu stellen und Apple vorzuwerfen, sie böten miese Konditionen an. Gerade Amazon sollte da nun wahrlich GANZ still sein, wenn es um solche Themen geht. Sich wegen 30 % aufregen, selber aber > 55 % Rabatt bei Büchern verlangen.
-
Re: Aber auf dem iPhone und iPad …
Autor: Peter Brülls 02.06.16 - 14:57
Netspy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wo ist bitte das Problem auf dem Apple TV? Mit einer vergleichbaren App wie
> auf iOS kann ich schon mal alle kostenlosen Inhalte von Amazon Prime
> anschauen, ohne irgendwas zahlen zu müssen.
Natürlich.
> Will ich was kostenpflichtiges, dann kaufe ich es eben schnell auf einem anderen
> Gerät. Ist sicherlich nicht der eleganteste Weg aber immer noch tausendmal besser
> als sich hier stur zu stellen und Apple vorzuwerfen, sie böten miese Konditionen an.
Aus Deiner Sicht ja, aus Amazons Sicht nein. Amazon hat seine eigene Infrastruktur, bis hin zu Geräten. Und gar keine so schlechte. Als Prime-Kunde kriegt man Fire TV/Stick doch regelmässig hinterhergeworfen.
Wobei ich bei Amazon nichts kaufe, aber es ist schon ganz bequem, das Ding zu benutzen und alle Angebote zu nutzen. Ist ja ein bisschen mehr als bei Amazon Video.
> Gerade Amazon sollte da nun wahrlich GANZ still sein, wenn es um solche
> Themen geht. Sich wegen 30 % aufregen, selber aber > 55 % Rabatt bei
> Büchern verlangen.
„Aufregen“ sehe ich da nicht.