-
2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: rabbit_70 25.03.22 - 22:25
> "In einer anderen Frage aus der Community äußerte sich AVM auch zu 2,5-GBit-Ethernet-Ports. Außerhalb des WAN-Ports sieht der Hersteller derzeit nicht die Notwendigkeit, mehr als Gigabit Ethernet zu verbauen."
Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch bereits einen 2,5-GBit-LAN-Port. Ich sehe keinen Grund, warum das bei anderen Modellen nicht auch kommen sollte. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 25.03.22 - 23:37
rabbit_70 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > "In einer anderen Frage aus der Community äußerte sich AVM auch zu
> 2,5-GBit-Ethernet-Ports. Außerhalb des WAN-Ports sieht der Hersteller
> derzeit nicht die Notwendigkeit, mehr als Gigabit Ethernet zu verbauen."
>
> Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch bereits
> einen 2,5-GBit-LAN-Port. Ich sehe keinen Grund, warum das bei anderen
> Modellen nicht auch kommen sollte.
Auch die etwas ältere 6660 Cable hat schon 2,5 GBit. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: pool 25.03.22 - 23:37
> Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch bereits
> einen 2,5-GBit-LAN-Port.
Auch die gar nicht so kürzlich (2019) vorgestellte 6660 Cable hat einen 2,5-GBit-LAN-Anschluss. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: Grimreaper 27.03.22 - 23:56
rabbit_70 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > "In einer anderen Frage aus der Community äußerte sich AVM auch zu
> 2,5-GBit-Ethernet-Ports. Außerhalb des WAN-Ports sieht der Hersteller
> derzeit nicht die Notwendigkeit, mehr als Gigabit Ethernet zu verbauen."
>
> Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch bereits
> einen 2,5-GBit-LAN-Port. Ich sehe keinen Grund, warum das bei anderen
> Modellen nicht auch kommen sollte.
Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für einen Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert - wie AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu investieren. Über 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur noch WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes ersatzlos wegfallen. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: JE 28.03.22 - 06:56
Grimreaper schrieb:
-----------------
> Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für einen
> Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert - wie
> AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu investieren. Über
> 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur noch
> WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes ersatzlos
> wegfallen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die RJ45-Ports komplett wegfallen (bei mir wäre das ein Ausschlusskriterium), weil RJ45-Anschlüsse nicht besonders teuer sind.
Was denkbar ist, daß bei einfacheren Modellen die Anzahl gesenkt wird, also z.B. nur noch einer statt 4.
Komplett nur WLAN dürfte sich nur eingeschränkt verkaufen lassen. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: Grimreaper 28.03.22 - 08:35
JE schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Grimreaper schrieb:
> -----------------
> > Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für einen
> > Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert -
> wie
> > AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu investieren.
> Über
> > 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur noch
> > WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes ersatzlos
> > wegfallen.
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, daß die RJ45-Ports komplett wegfallen (bei
> mir wäre das ein Ausschlusskriterium), weil RJ45-Anschlüsse nicht besonders
> teuer sind.
> Was denkbar ist, daß bei einfacheren Modellen die Anzahl gesenkt wird, also
> z.B. nur noch einer statt 4.
> Komplett nur WLAN dürfte sich nur eingeschränkt verkaufen lassen.
Du bringst hier fast die gleichen Argumente vor, die gegen den Wegfall des S0-Bus sprechen. Für den werden üblicherweise übrigens auch RJ45 Steckverbinder verwendet.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 28.03.22 08:40 durch Grimreaper. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: FlashBFE 28.03.22 - 09:42
treysis schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> rabbit_70 schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > > "In einer anderen Frage aus der Community äußerte sich AVM auch zu
> > 2,5-GBit-Ethernet-Ports. Außerhalb des WAN-Ports sieht der Hersteller
> > derzeit nicht die Notwendigkeit, mehr als Gigabit Ethernet zu verbauen."
> >
> > Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch
> bereits
> > einen 2,5-GBit-LAN-Port. Ich sehe keinen Grund, warum das bei anderen
> > Modellen nicht auch kommen sollte.
>
> Auch die etwas ältere 6660 Cable hat schon 2,5 GBit.
Sowohl die 6690 als auch die 6660 und viele andere AVM-Geräte hat nur genau einen 2,5GBit/s-Port und das ist der, den man als WAN-Port verwendet, den der Artikel ja explizit ausklammert.
Das Problem daran ist, dass man mit nur einem Port keinen 2,5Gb/s-Switch hat und damit keine Rechner schneller als 1Gb/s miteinander verbinden kann. Das ist mittlerweile aber zumindest bei besseren Rechnern und NAS Standard.
Und man kann auch kein Kabelnetzwerk mit dieser Geschwindigkeit aufbauen und sei es nur um einen weiteren WLAN-Accesspoint (wie den FRITZ!Repeater 6000 mit 2,5Gb/s-Port) schnell genug anzubinden. Man bremst also effektiv auch die anderen eigenen Komponenten und die Erweiterung des WLANs aus.
AVM muss an seinen Geräten endlich vollwertige 2,5Gb/s-Switche einbauen und wenn sie technisch mal wieder vorne mitspielen wollten, müssten sie zumindest beim Flaggschiff gleich auf 5Gb/s gehen! Man kann als Argument nun bringen, dass man sich doch einfach einen vollwertigen Switch danebenstellen soll. Aber der große Vorteil der Fritzboxen war immer die Integration vieler Funktionen in einer kompakten Einheit. Wenn ich nun doch mehrere Geräte hinstellen muss, um die Funktionen abzubilden, gibt es keinen Grund mehr das Flaggschiff zu kaufen. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 28.03.22 - 13:15
Grimreaper schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> JE schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Grimreaper schrieb:
> > -----------------
> > > Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für
> einen
> > > Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert -
> > wie
> > > AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu investieren.
> > Über
> > > 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur
> noch
> > > WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes ersatzlos
> > > wegfallen.
> >
> > Ich kann mir nicht vorstellen, daß die RJ45-Ports komplett wegfallen
> (bei
> > mir wäre das ein Ausschlusskriterium), weil RJ45-Anschlüsse nicht
> besonders
> > teuer sind.
> > Was denkbar ist, daß bei einfacheren Modellen die Anzahl gesenkt wird,
> also
> > z.B. nur noch einer statt 4.
> > Komplett nur WLAN dürfte sich nur eingeschränkt verkaufen lassen.
>
> Du bringst hier fast die gleichen Argumente vor, die gegen den Wegfall des
> S0-Bus sprechen. Für den werden üblicherweise übrigens auch RJ45
> Steckverbinder verwendet.
Die meisten SoCs dürften aber eine Schnittstelle für Ethernet mitbringen. Bei S0 braucht man dann noch ein eigenes Modul. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 28.03.22 - 13:19
JE schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Grimreaper schrieb:
> -----------------
> > Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für einen
> > Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert -
> wie
> > AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu investieren.
> Über
> > 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur noch
> > WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes ersatzlos
> > wegfallen.
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, daß die RJ45-Ports komplett wegfallen (bei
> mir wäre das ein Ausschlusskriterium), weil RJ45-Anschlüsse nicht besonders
> teuer sind.
> Was denkbar ist, daß bei einfacheren Modellen die Anzahl gesenkt wird, also
> z.B. nur noch einer statt 4.
> Komplett nur WLAN dürfte sich nur eingeschränkt verkaufen lassen.
Die FritzBox 7510 geht da diesen Weg mit nur noch einem LAN-Port. Und ja, das hätte bei meiner Mutter z.B. voll ausgereicht. Einen sollte man schon haben, falls man sich mal vom WLAN ausgesperrt haben sollte.
Leider funkt die 7510 trotz WiFi 6 nur im 2,4-GHz-Netz. Damit ist sie schon wieder uninteressant.
An unserer 6660 Cable hängen übrigens auch nur noch WLAN-Clients. Kabel, ja, naja, müsste man verlegen, und bisher ist einfach kein Bedarf da. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 28.03.22 - 13:26
FlashBFE schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> treysis schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > rabbit_70 schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > > "In einer anderen Frage aus der Community äußerte sich AVM auch zu
> > > 2,5-GBit-Ethernet-Ports. Außerhalb des WAN-Ports sieht der Hersteller
> > > derzeit nicht die Notwendigkeit, mehr als Gigabit Ethernet zu
> verbauen."
> > >
> > > Verstehe ich nicht, die kürzlich vorgestellte 6690 Cable hat doch
> > bereits
> > > einen 2,5-GBit-LAN-Port. Ich sehe keinen Grund, warum das bei anderen
> > > Modellen nicht auch kommen sollte.
> >
> > Auch die etwas ältere 6660 Cable hat schon 2,5 GBit.
>
> Sowohl die 6690 als auch die 6660 und viele andere AVM-Geräte hat nur genau
> einen 2,5GBit/s-Port und das ist der, den man als WAN-Port verwendet, den
> der Artikel ja explizit ausklammert.
Ehm, die 6690 und 6660 sind Kabel-Modelle. Die haben gar keinen WAN-Port.
> Das Problem daran ist, dass man mit nur einem Port keinen 2,5GBit/s-Switch
> hat und damit keine Rechner schneller als 1Gb/s miteinander verbinden kann.
> Das ist mittlerweile aber zumindest bei besseren Rechnern und NAS Standard.
Du kannst aber von zwei Rechnern gleichzeitig mit 1 GBit/s auf dein NAS am 2,5 GBit/s-Port zugreifen. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: Grimreaper 28.03.22 - 13:48
treysis schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Grimreaper schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > JE schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Grimreaper schrieb:
> > > -----------------
> > > > Der Grund ist der Gleiche wie beim S0-Anschluss. Es lohnt sich für
> > einen
> > > > Anbieter, der sich nur noch auf Mainstream-Privatanwender fokussiert
> -
> > > wie
> > > > AVM jetzt - nicht mehr überhazupt noch in LAN Technik zu
> investieren.
> > > Über
> > > > 90% dieser Zielgruppe verwendet sowieso kein LAN mehr, sondern nur
> > noch
> > > > WLAN und DECT - Also werden die LAN-Ports wohl als nächstes
> ersatzlos
> > > > wegfallen.
> > >
> > > Ich kann mir nicht vorstellen, daß die RJ45-Ports komplett wegfallen
> > (bei
> > > mir wäre das ein Ausschlusskriterium), weil RJ45-Anschlüsse nicht
> > besonders
> > > teuer sind.
> > > Was denkbar ist, daß bei einfacheren Modellen die Anzahl gesenkt wird,
> > also
> > > z.B. nur noch einer statt 4.
> > > Komplett nur WLAN dürfte sich nur eingeschränkt verkaufen lassen.
> >
> > Du bringst hier fast die gleichen Argumente vor, die gegen den Wegfall
> des
> > S0-Bus sprechen. Für den werden üblicherweise übrigens auch RJ45
> > Steckverbinder verwendet.
>
> Die meisten SoCs dürften aber eine Schnittstelle für Ethernet mitbringen.
> Bei S0 braucht man dann noch ein eigenes Modul.
Was für ein „Modul“ soll man denn da bitteschön für brauchen? Die Bestückung für der S0-Bus auf der Platine dürfte sich im Cent-Bereich bewegen. Ich schätze es geht eher um die Mikrocontroller-Ressourcen, die für die ISDN-Funktionalität gebraucht werden - aber selbst die dürften überschaubar sein. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 28.03.22 - 13:56
Grimreaper schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> treysis schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Grimreaper schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
> > Die meisten SoCs dürften aber eine Schnittstelle für Ethernet
> mitbringen.
> > Bei S0 braucht man dann noch ein eigenes Modul.
> Was für ein „Modul“ soll man denn da bitteschön für brauchen?
> Die Bestückung für der S0-Bus auf der Platine dürfte sich im Cent-Bereich
> bewegen. Ich schätze es geht eher um die Mikrocontroller-Ressourcen, die
> für die ISDN-Funktionalität gebraucht werden
Das meine ich doch mit Modul. Irgendein Controller/IC, der eben ISDN kann und das entsprechend übersetzt-
> - aber selbst die dürften
> überschaubar sein.
Teuer bestimmt nicht, aber vielleicht einfach nicht mehr so verfügbar. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: Rekaxis 28.03.22 - 21:55
LAN braucht man aber, um die Repeater ordentlich anzuschließen.
Telefon läuft ja eh über DECT, da hat man normalerweise keine Reichweitenprobleme. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: Grimreaper 28.03.22 - 23:15
treysis schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Grimreaper schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > treysis schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > Grimreaper schrieb:
> > >
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > > Die meisten SoCs dürften aber eine Schnittstelle für Ethernet
> > mitbringen.
> > > Bei S0 braucht man dann noch ein eigenes Modul.
> > Was für ein „Modul“ soll man denn da bitteschön für
> brauchen?
> > Die Bestückung für der S0-Bus auf der Platine dürfte sich im
> Cent-Bereich
> > bewegen. Ich schätze es geht eher um die Mikrocontroller-Ressourcen, die
> > für die ISDN-Funktionalität gebraucht werden
> Das meine ich doch mit Modul. Irgendein Controller/IC, der eben ISDN kann
> und das entsprechend übersetzt
Häh? mit Mikrocontroller meine ich den Hauptprozessor solch einer Fritzbox. Hardwaremäßig braucht man also nur zwei Port-Pins, die sich idealerweise als serielle Schnittstelle konfigurieren lassen. Davon gibt es bei solchen Prozessoren meist reichlich. Nach außen nur einen Line-Driver und ein paar passive Bauteile - wie gesagt: wenige Cent. Man braucht keinen extra Controller(=Prozessor) für den S0-Bus.
> > - aber selbst die dürften
> > überschaubar sein.
>
> Teuer bestimmt nicht, aber vielleicht einfach nicht mehr so verfügbar.
Leitungstreiber und passive Bauteile sind Grundelemente jeder modernen Schaltungsentwicklung. -
Re: 2,5-GBit-LAN gibt es bei AVM doch schon
Autor: treysis 29.03.22 - 12:59
Grimreaper schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> treysis schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Grimreaper schrieb:
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> > -----
> > > treysis schrieb:
> > >
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> >
> > > -----
> > > > Grimreaper schrieb:
> > > >
> > >
> >
> ---------------------------------------------------------------------------
>
> >
> > > > Die meisten SoCs dürften aber eine Schnittstelle für Ethernet
> > > mitbringen.
> > > > Bei S0 braucht man dann noch ein eigenes Modul.
> > > Was für ein „Modul“ soll man denn da bitteschön für
> > brauchen?
> > > Die Bestückung für der S0-Bus auf der Platine dürfte sich im
> > Cent-Bereich
> > > bewegen. Ich schätze es geht eher um die Mikrocontroller-Ressourcen,
> die
> > > für die ISDN-Funktionalität gebraucht werden
> > Das meine ich doch mit Modul. Irgendein Controller/IC, der eben ISDN
> kann
> > und das entsprechend übersetzt
> Häh? mit Mikrocontroller meine ich den Hauptprozessor solch einer Fritzbox.
> Hardwaremäßig braucht man also nur zwei Port-Pins, die sich idealerweise
> als serielle Schnittstelle konfigurieren lassen. Davon gibt es bei solchen
> Prozessoren meist reichlich. Nach außen nur einen Line-Driver und ein paar
> passive Bauteile - wie gesagt: wenige Cent. Man braucht keinen extra
> Controller(=Prozessor) für den S0-Bus.
> > > - aber selbst die dürften
> > > überschaubar sein.
> >
> > Teuer bestimmt nicht, aber vielleicht einfach nicht mehr so verfügbar.
> Leitungstreiber und passive Bauteile sind Grundelemente jeder modernen
> Schaltungsentwicklung.
Vielleicht hat AVM aber keinen ISDN-Stack in Software und hat daher bisher immer auf ICs zurückgegriffen?