-
Canon Vs andere DRM Ottonormal
Autor: Gucky 11.01.22 - 02:32
Bei Haushalts Druckern war Canon bisher der mit dem geringsten bis keinen DRM.
Nachgebaute machen dort keinerlei Probleme.
Allerdings geht der Drucker meist nach 3-5 Jahren kaputt (B200 z.b.) Ein elektronischer Fehler der stark nach geplanter Obsoleszenz riecht.
Epson hat ebenfalls einen kleinen DRM, der 99% aller Patronen akzeptiert, aber jedes mal warnt.
Drucker halten länger(wenn richtig behandelt), dafür meldet sich der Alttintenbehälter. Dieser ist mit etwa 10-20¤ Kosten selbst zurücksetzbar.
Brother hat ebenfalls ein DRM, ähnlich wie Epson. Es kann seltenfalls mal zu Problemen kommen. Er reinigt sich täglich selber und hält sehr lange.
Ansich kann ich alle 3 Empfehlen.
Brother ist teuer aber eigentlich dafür am Pflegeleichtesten und am langlebigsten.
Canon hat aber seit viele Monaten keine Drucker für nachgebaute Patronen mehr im Angebot (5 Patronnen Drucker).
Epson muss regelmäßig genutzt werden oder er trocknet ein.
Jetzt zu HP....die sind das große Monster.
Die Druckkopf Patronen (2 im Drucker) waren lange selbst nachfüllbar. Dann während der letzten paar Generationen haben die das gesperrt. Dann auf einmal ging es wieder für einige Drucker, aber nicht alle.
Die Füllmenge der Patronen wird immer kleiner. Vorher war es in einer XL biszu 21ml.
Heute für das aktuelle Modell 305 sind es 4ml in der XL!!!! für etwa 20¤. Die kleine hat 2ml für 12¤. Die Patronen haben immernoch die selbe Baugröße!!!!
Und wenn man einen Drucker mit 4 Patronen hat, von denen es Nachgebaute gibt, dann darf man absolut keine Firmware updates machen (für jeden Drucker mit WLAN ist das opt out) ansonsten sind alle nachgebauten Patronen bis dato gesperrt. Letztes Update war sogar am Weihnachten 2021.
Und die HP Drucker sind derzeit auf in normalen Läden Überteuert...HP macht Reichbach.
Die sind teils über 40¤ teurer als sonst, das macht über 60% mehr
Also Finger weg.