-
Und was kommt danach?
Autor: postb1 25.11.19 - 13:04
Also nach 2020, wenn der FTTC Ausbau abgeschlossen ist?
Natürlich insofern auch Geschwindigkeiten jenseits des VVDSL Spektrums nachgefragt werden.
Daß dann der Bagger kommt und die letzten paar Meter zum Kunden auch noch verglasfasert, glaube ich erst wenn ich es selber gesehen habe.
Interessant wäre insbesondere die Frage, wie die Telekom in nicht von ihr erschlossenen Gebieten vorgehen will. Werden diese Gebiete aufgegeben? Oder wird dort Hybrid die Dauerlösung?
Gerade in geförderten ländlichen Gebieten sind oft lokale Konkurrenten zum Zug gekommen, die es sich dort dann im Quasimonopol ganz gut gehen lassen. Zu gut, ohne Konkurrenz.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.19 13:04 durch postb1. -
Dann kommt das große Erwachen
Autor: solary 25.11.19 - 13:45
>Und was kommt danach?
Die Telekom will ja 2020/21 mit Glasfaser loslegen.
Aber die Zeiten haben sich geändert, 2021 wird es nicht besser werden mit Glasfaser.
Dann wird es in sehr vielen gebiete 1GB für 49¤ über Coax geben.
Frage mich immer, wie will die Telekom hier noch Land gut machen?
Aber auch 2021 wird vielen 250-VDSL reichen, warum soll jemand sich den Stress mit Garten
aufgraben, Loch in die Hauswand bohren, neues Modem antun?
Ohne Quote wird die Telekom nicht los legen, und wird selten über 20% kommen
Vor 3-5 sah die Zukunft noch besser aus, aber wer jetzt 1GB hat wird mit der Telekom keinen Vertrag mit 500mbit/s abschließen für mehr Geld, und 1GB kann die Telekom nicht billig auf dem Mark werfen.
Es wird spannend werden... -
Re: Dann kommt das große Erwachen
Autor: treysis 25.11.19 - 14:10
solary schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >Und was kommt danach?
>
> Die Telekom will ja 2020/21 mit Glasfaser loslegen.
> Aber die Zeiten haben sich geändert, 2021 wird es nicht besser werden mit
> Glasfaser.
> Dann wird es in sehr vielen gebiete 1GB für 49¤ über Coax geben.
> Frage mich immer, wie will die Telekom hier noch Land gut machen?
> Aber auch 2021 wird vielen 250-VDSL reichen, warum soll jemand sich den
> Stress mit Garten
> aufgraben, Loch in die Hauswand bohren, neues Modem antun?
> Ohne Quote wird die Telekom nicht los legen, und wird selten über 20%
> kommen
>
> Vor 3-5 sah die Zukunft noch besser aus, aber wer jetzt 1GB hat wird mit
> der Telekom keinen Vertrag mit 500mbit/s abschließen für mehr Geld, und
> 1GB kann die Telekom nicht billig auf dem Mark werfen.
>
> Es wird spannend werden...
Vor allem, wer jetzt buddelt, der will das für 10, eher 20 Jahre haben. -
Re: Dann kommt das große Erwachen
Autor: dukerizer 25.11.19 - 14:12
Fein, die Telekom hat dann ihr Vectoring abgeschlossen, alle klopfen sich stolz auf die Schulter und was hat sich geändert? Es sind ein paar Bordsteinkanten mehr mit einer Technologie versorgt, die in anderen Teilen der Welt schon vor vielen Jahren (oder Jahrzehnten?) Standard war, dort allerdings bis in die Haushalte und echt nutzbar.
Hierzulande werden gefühlt alle paar Jahre Straßen aufgerissen um Wasserleitungen zu erneuern, Stromleitungen zu legen (jetzt wohl bald noch öfters, für die vielen Ladesäulen die kommen sollen) etc, aber es gibt keine Regelung die simpel mal vorschreibt, dass bei solchen, meist kommunal finanzierten Vorhaben, auch gleich mal moderne Kommunikationsmedien verlegt werden müssen. Stattdessen sonnt man sich im 5G Wahnsinn und hat es noch nicht mal geschafft, das Land funklochlos zu erschließen. Und die Telekom zieht weiter Kupferkabel durch die Gegenden... -
Re: Dann kommt das große Erwachen
Autor: senf.dazu 25.11.19 - 14:24
solary schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >Und was kommt danach?
>
> Die Telekom will ja 2020/21 mit Glasfaser loslegen.
> Aber die Zeiten haben sich geändert, 2021 wird es nicht besser werden mit
> Glasfaser.
> Dann wird es in sehr vielen gebiete 1GB für 49¤ über Coax geben.
> Frage mich immer, wie will die Telekom hier noch Land gut machen?
> Aber auch 2021 wird vielen 250-VDSL reichen, warum soll jemand sich den
> Stress mit Garten
> aufgraben, Loch in die Hauswand bohren, neues Modem antun?
> Ohne Quote wird die Telekom nicht los legen, und wird selten über 20%
> kommen
>
> Vor 3-5 sah die Zukunft noch besser aus, aber wer jetzt 1GB hat wird mit
> der Telekom keinen Vertrag mit 500mbit/s abschließen für mehr Geld, und
> 1GB kann die Telekom nicht billig auf dem Mark werfen.
>
> Es wird spannend werden...
Da ist kein Streß mit Garten und Haus anboren.
Das mit dem spannend ist sicher so - ich rechne ja damit das pünktlich zur Umschaltmeldung der Telekom die Konkurrenz, insbesondere die auf FTTH seite, dann die ersten Multigigabit Anschlüsse und 1 GBit/s zum neuen Einstiegsangebot erklärt.
Wenn's gestern kein Problem für FTTH Firmen ist mit VDSL50 erschlossene Bereiche für Glasfaser "400M standard und 1G möglich" willig (40%) zu machen ("sind gerade richtig angefixt") dann dürfte es morgen kein Problem sein den 250M mit "1..2G Standard und 2.5..4G" möglich Konkurrenz zu machen. Da wird die Telekom dann wohl nicht hintanstehen.
Aber ich denke mal das die Telekom schon geäußert hat das sie die 250M Gebiete erstmal nicht ausbauen möchte sondern andere erschließen. Ich glaub ja das sie dann eher der DG mit ihrem Ausbau in ländlichen Gemeinden als den Kabelanbietern Konkurrenz machen möchte. Aber wir werden seh'n. -
Re: Und was kommt danach?
Autor: senf.dazu 25.11.19 - 14:25
Echt jetzt - es gibt von der Telekom nicht erschlossene Gebiete - sprich Gebiete wo keine CuDAs liegen ?
-
Gentechnisch veränderte Regewürmer?
Autor: M.P. 25.11.19 - 14:34
die vorne Kupferleitungen und Erde fressen, und hinten 1A Glasfaser aussc***?
-
Re: Und was kommt danach?
Autor: M.P. 25.11.19 - 14:40
senf.dazu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Gebiete wo keine CuDAs liegen ?
Das meint er glaube ich nicht ... sondern Gebiete, wo DSL noch über Kilometerlange Strecken bis zur nächsten Vermittlungsstelle nur mit unterirdischen Datenraten möglich ist.
Ich hätte zumindest die Möglichkeit entfernungsbedingt "nur" auf 11 MBit/s reduziertes ADSL zu bekommen. Aber in der Straße liegt Kabelfernsehkabel, und so lasse ich mich damit mit deutlich höheren Datenraten versorgen ... -
Re: Und was kommt danach?
Autor: treysis 25.11.19 - 14:44
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> senf.dazu schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Gebiete wo keine CuDAs liegen ?
>
> Das meint er glaube ich nicht ... sondern Gebiete, wo DSL noch über
> Kilometerlange Strecken bis zur nächsten Vermittlungsstelle nur mit
> unterirdischen Datenraten möglich ist.
> Ich hätte zumindest die Möglichkeit entfernungsbedingt "nur" auf 11 MBit/s
> reduziertes ADSL zu bekommen. Aber in der Straße liegt Kabelfernsehkabel,
> und so lasse ich mich damit mit deutlich höheren Datenraten versorgen ...
Dito...wobei die 11 MBit hier zu 2 MBit werden. Dank Kabel aber mittlerweile 400. -
Re: Und was kommt danach?
Autor: senf.dazu 25.11.19 - 16:52
Mein Beileid für eure CuDAs - die 200 kBit/s ADSL in unserem Dorf sind glücklicherweise schon viele Jahre her.
Könnt ihr mich mal aufklären warum es sich für die Kabelanbieter gelohnt hat zu buddeln - aber offenbar kein anständiger FTTC Ausbau ? Eigentlich hätt' ich gedacht das man dort wo man Kabel ausbauen kann genauso auch FTTC ausbauen kann ? Oder war Kabel einfach nur schneller - und hat haufenweise große Mehrfamilienhäuser/Wohngesellschaften vertraglich gebunden ?
1 mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.19 16:52 durch senf.dazu. -
Re: Gentechnisch veränderte Regewürmer?
Autor: senf.dazu 25.11.19 - 16:57
Na für die Hauptleitungen (bzw. Leitungsbündel) soll's gerüchteweise so eine Technik "Kern ausbohren neue Strippe rein" ja sogar geben. Aber ich fürchte mal das die meisten in den Straßen verlegten CuDA Kabel und selbst Koaxkabel dünner als die heutigen Sammellehrrohre gestrickt sind.
Selbst ein Bohrer der nur vom vorhandenen Kabel geführt wird wären wahrscheinlich kaum einsetzbar weil die Dinger vermutlich oft mit anderen Versorgungsleitungen verlegt sind ..
Da müßte man wohl recht dünne Regenwürmer züchten, die nur das Kupfer aus den CuDA-Einzeladern fressen, die vielleicht noch nicht weggegammelte Isolation intaktlassen oder reparieren, und den Kupferkern durch Glasfaser ersetzen.
3 mal bearbeitet, zuletzt am 25.11.19 17:02 durch senf.dazu. -
Re: Und was kommt danach?
Autor: treysis 25.11.19 - 17:12
senf.dazu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Könnt ihr mich mal aufklären warum es sich für die Kabelanbieter gelohnt
> hat zu buddeln - aber offenbar kein anständiger FTTC Ausbau ? Eigentlich
> hätt' ich gedacht das man dort wo man Kabel ausbauen kann genauso auch FTTC
> ausbauen kann ? Oder war Kabel einfach nur schneller - und hat haufenweise
> große Mehrfamilienhäuser/Wohngesellschaften vertraglich gebunden ?
Kann dich leider nicht aufklären. Ist auch kein Dorf bei mir, sondern Mittelstadt. Denke mal ja, Kabel war schneller und daraufhin hat die Telekom sich zurückgehalten. -
Re: Gentechnisch veränderte Regewürmer?
Autor: bombinho 25.11.19 - 17:25
senf.dazu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Da müßte man wohl recht dünne Regenwürmer züchten, die nur das Kupfer aus
> den CuDA-Einzeladern fressen, die vielleicht noch nicht weggegammelte
> Isolation intaktlassen oder reparieren, und den Kupferkern durch Glasfaser
> ersetzen.
Ahh, das gute alte Microwurming? Wer nicht auf diese Technologie setzen kann, wird sich noch wurmen! ;D -
Re: Dann kommt das große Erwachen
Autor: LinuxMcBook 25.11.19 - 19:26
dukerizer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Fein, die Telekom hat dann ihr Vectoring abgeschlossen, alle klopfen sich
> stolz auf die Schulter und was hat sich geändert? Es sind ein paar
> Bordsteinkanten mehr mit einer Technologie versorgt, die in anderen Teilen
> der Welt schon vor vielen Jahren (oder Jahrzehnten?) Standard war, dort
> allerdings bis in die Haushalte und echt nutzbar.
Ähm, Super Vectoring wird weltweit eingesetzt und nicht nur in Deutschland. Wir reden nicht von ISDN.
Und übrigens steht Deutschland im weltweiten Vergleich bzgl. der durchschnittlich verfügbaren Internetgeschwindigkeit gar nicht so schlecht dar:
Wenn man die Stadtstaaten nicht berücksichtigt, dann gibt es gar nicht mal mehr so viele Länder, die schneller sind als Deutschland. Schweden z.B. auch nicht...
Also irgendwas scheint die Telekom ja doch richtig zu machen. -
Re: Und was kommt danach?
Autor: M.P. 25.11.19 - 21:38
Der Kabelanschluss liegt soweit ich weiß seit den frühen 80er Jahren im Keller unseres Anfang 2000 übernommenen Hauses - ist also noch aus der Zeit vor der Telekom-Privatisierung mit der damit einhergehenden Abspaltung des Kabelgeschäfts...
2007 habe ich den Kabelanschluss gekündigt, und eine Satellitenschüssel montiert.
2014 habe ich aufgrund immer größerer abendlicher Einbrüche der Datenraten über DSL einen Wechsel auf Kabel-Internet vollzogen.
Da wurde dann alles bis auf den Stummel des dicken schwarzen Erd-Koaxialkabels von der Wand gerissen, und durch aktuelle Komponenten ersetzt, ohne dass ich einen Cent dafür extra zahlen musste...
Der Monteur hat aber die alten Elektronik-Baugruppen nicht mitgenommen sondern in einem Pappkarton unter der Verteilerkiste stehen lassen. Da waren zum Teil noch Bundesadler und Posthorn mit Blitzen draufgeprägt .... Hakenkreuze habe ich aber nicht gefunden ;-) -
Re: Und was kommt danach?
Autor: bombinho 27.11.19 - 01:31
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Hakenkreuze habe ich aber nicht gefunden ;-)
Wenn, dann doch eher eine Signierung von William Bell?