-
HGÜ
Autor: OdinX 03.06.12 - 21:33
Wieso ist die Übertragung als Gleichstrom sinnvoll, jetz tut man dies so weit ich weiss ja per wechselstrom. Liegt es daran dass zB Solarzellen Gleichstrom produzieren? Aber wenn dem so wäre, was wird dann mit dem Wechselstrom passieren? wird dieser ver der Übertragung gleichgerichtet? und wenn ja, steht uns ein totaler Wechsel von Wechselstrom zu Gleichstrom bevor? Werden Geräte in Zukunft vermehrt mit Gleichstrom betrieben, wo dies heute nicht der Fall ist?
-
Re: HGÜ
Autor: Paritz 03.06.12 - 21:39
Die Übertragungsverluste sind sehr viel geringer. Vor allem fehlen unterwegs die Koronaentladungen (das Summen der Hochspannungsleitungen).
Die Technik ist uralt, wird in China ziemlich ausgiebig genutzt. Natürlich muß man gleich- und wechselrichten (mit Verlusten). Diese Technik wird heute auch mit Halbleitern beherrscht (früher Motorgeneratoren). Ein wenig kritisch sind nach wie vor Blitzeinschläge in die Übertragungsleitungen. -
Re: HGÜ
Autor: GwhE 04.06.12 - 00:47
Für dich ändert sich nichts, die mittel und kurzstrecken leitung wird denke ich immer noch mit Wechselstrom betrieben, weils halt viel einfacher ist die Spannung zu wandeln. Nur wo wirklich lange strecken zurück gelegt werden lohnt sich die Umwandlung in Gleichstrom da dort Kapazitive und Induktive Verluste sich vermeiden lassen.
>diese Technik wird heute auch mit Halbleitern beherrscht (früher Motorgeneratoren)
ich bin nicht wirklich auf dem neusten stand aber bist du dir da sicher, das man Halbleiter auch bei einigen 100 kV noch benutzten kann? -
Re: HGÜ
Autor: Anonymer Nutzer 04.06.12 - 01:24
jup, HGÜ war doch immer in Verbindung mit dem Desert Solar Zeug die Rede.
Von solchen Entfernungen reden wir (oder nach Spanien).
Wiki ist da eigentlich ganz nützlich für mich gewesen, als ich mich drüber mal schlauer gemacht habe.
(kann ja jetzt anders sein ;) )