-
Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: Der Agent 14.10.19 - 11:41
Der Funkstandard ist irrelevant. Es kommt drauf an was womit kompatibel ist. Und dafür ist die Technolgie nicht entscheidend. zB Zigbee Unterstützung ist kein Garant dass die HW von einem ZigBee Gateway unterstützt wird.
Nichtmal die gleiche Hardware ist Garantie für Kompatibilität.
Beispiel:
Bei Magenta Österreich ist man Kunde zweiter Klasse und bekommt nicht wie Kunden von Magenta Deutschland eine vollwertige Firmware, sondern eine kastrierte ohne IKEA support.
So entsteht selbst im selben Öko-System ein Fleckenteppich im Gerätesupport.
Dass man nicht jede Zigbee Lampe mit jedem Zigbee Gateway zumindest pairen sowie ein und ausschalten sowie die dimmen kann ist ein Armutszeugnis für die Industrie. Für sowas hat man am PC schon lange Standard-Treiber. Im SmartHome befinden wir uns hier technologisch auf Stand Windows 95 oder so wo man für jeden USB-Stick noch einen eigenen Treiber installieren musste.
Und damit kann man auch den SmartHome Bereich abschließend zusammen fassen:
Es braucht wohl noch ein 1 Jahrzehnt bis Interoperabilität vernünftig gegeben ist... bis dann ist SmartHome ein Frickelwerk. -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: mainframe 14.10.19 - 11:55
Ich versteh die Hersteller in dem Bezug auch nicht. Das jeder seine eigene Suppe kochen muss. Aber es herrscht halt überall ein konkurenz denken. Statt das mal alle zusammenarbeiten, baut man Sachen ein um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Ich hab auch 3 Zigbee Gateways, da es z.B. keine Firmwareupdates von Ikea gibt. Verheiratet hab ich alles mit iobroker. -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: azel 14.10.19 - 12:27
> Ich hab auch 3 Zigbee Gateways, da es z.B. keine Firmwareupdates von Ikea gibt. Verheiratet hab ich alles mit iobroker.
Wenn du ein wenig technikaffin bist, empfehle ich dir mal RaspBee (RaspBerry + ZigBee-Hat + Deconz) genauer anzuschauen. Damit hast du nur noch eine Bridge. Da gibt es auch ein ioBroker-Plugin dafür, dass erstaunlich zuverlässig funktioniert auch bei 150+ nodes. -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: dododo 14.10.19 - 13:25
azel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Ich hab auch 3 Zigbee Gateways, da es z.B. keine Firmwareupdates von Ikea
> gibt. Verheiratet hab ich alles mit iobroker.
>
> Wenn du ein wenig technikaffin bist, empfehle ich dir mal RaspBee
> (RaspBerry + ZigBee-Hat + Deconz) genauer anzuschauen. Damit hast du nur
> noch eine Bridge. Da gibt es auch ein ioBroker-Plugin dafür, dass
> erstaunlich zuverlässig funktioniert auch bei 150+ nodes.
Oder sogar noch "einfacher": Der Hersteller bietet einen fertigen Pi inkl. Hat und Software, ist mit praktisch allen ZigBee Geräten kompatibel und hat eine ordentliche WebUI zum konfigurieren. Ist auch kompatibel mit diversen Smart Home Projekten, es ist etwa auch kompatibel zur Hue API. Insbesondere Home Assistant integriert deconz mittlerweile fast wie eine First Party Lösung (kann etwa direkt im HA "Store" installiert werden und die UI wird auf Wunsch durch das User Management von HA geschleust). -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: mainframe 14.10.19 - 13:28
azel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Ich hab auch 3 Zigbee Gateways, da es z.B. keine Firmwareupdates von Ikea
> gibt. Verheiratet hab ich alles mit iobroker.
>
> Wenn du ein wenig technikaffin bist, empfehle ich dir mal RaspBee
> (RaspBerry + ZigBee-Hat + Deconz) genauer anzuschauen. Damit hast du nur
> noch eine Bridge. Da gibt es auch ein ioBroker-Plugin dafür, dass
> erstaunlich zuverlässig funktioniert auch bei 150+ nodes.
Hab ich ja... aber Updates kannst DU damit nicht machen...desegen 3... einer am Raspi... und die ikea und hue Bridge für Updates... -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: dododo 14.10.19 - 17:07
mainframe schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> azel schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > > Ich hab auch 3 Zigbee Gateways, da es z.B. keine Firmwareupdates von
> Ikea
> > gibt. Verheiratet hab ich alles mit iobroker.
> >
> > Wenn du ein wenig technikaffin bist, empfehle ich dir mal RaspBee
> > (RaspBerry + ZigBee-Hat + Deconz) genauer anzuschauen. Damit hast du nur
> > noch eine Bridge. Da gibt es auch ein ioBroker-Plugin dafür, dass
> > erstaunlich zuverlässig funktioniert auch bei 150+ nodes.
>
> Hab ich ja... aber Updates kannst DU damit nicht machen...desegen 3...
> einer am Raspi... und die ikea und hue Bridge für Updates...
Doch deconz unterstützt auch Firmware Updates für die Geräte, nur leider noch nicht allzu komfortabel. Man lädt die Firmware manuell von der Seite des Herstellers (etwa Ikea) und kann dann in der GUI das Update einspielen.
Eine weitere Option für Ikea Geräte ist ein kleines Python Script das bei deconz dabei ist, das lädt die Firmware Dateien bei Ikea herunter und installiert diese dann automatisch. Wie es bei den anderen Herstellern aussieht weiß ich allerdings nicht. -
Re: Der Artikel ist mE am eigentlichen Problem vorbei...
Autor: mainframe 15.10.19 - 14:09
Merci für die Info. :-)