-
zigbee2mqtt
Autor: AR22 14.10.19 - 09:32
Ich kann nur das Projekt zigbee2mqtt empfehlen. Dabei kann mit einem Raspberry und einem zigbee Stick auf all die verschiedenen Gateways verzichtet werden und damit IKEA, Philipps Xiaomi und Co miteinander im gleichen Netz betrieben werden
-
Re: zigbee2mqtt
Autor: Sylvan1 14.10.19 - 09:41
Und das hilft jetzt wie weiter, wenn wie hier im Artikel noch ganz andere Standards zum Einsatz kommen?
Bei Zigbee muss man ja auch sowieso nicht jeweils Herstellerspezifische Gateways nehmen.
Allgemeine Zigbee-Gateways gibt es ja einige. Auch der Echo Plus von Amazon z.B. verbindet problemlos die Produkte von Ikea, Philips oder Xiaomi und die Cloudbasierten W-Lan-Geräte gleich mit dazu. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: M.P. 14.10.19 - 11:00
Zwave2Mqtt Homekit2Mqtt und OpenHab2Mqtt habe ich noch gefunden ...
-
Re: zigbee2mqtt
Autor: Gormenghast 14.10.19 - 11:21
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Zwave2Mqtt Homekit2Mqtt und OpenHab2Mqtt habe ich noch gefunden ...
Würde mich ernsthaft interessieren, was eure Partner machen würden, sollte es euch ins Nirvana verschlagen.
Sofern ihr nicht ähnlich veranlagte Nerdpartner habt, dürfte das mit zunehmender Dauer immer spaßiger werden. Und es macht bestimmt total viel Freude, sich bevor man seinen Lebenspartner unter die Erde gebracht hat, zunächst mit streikender Heim-Automation zu befassen und einen Elektriker zu ordern, der aber nur mit den Schultern zucken kann, da die Implementierung dermaßen individualisiert ist, dass Dir auch kein IT-Studium mehr weiterhelfen kann. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: M.P. 14.10.19 - 11:29
Dafür zeugt man doch Kinder ;-)
Bisher sind es bei mir nur Heimautomatisierungs-Planungen, dann Blicke in die Preise der Online-Shops und dann wartet die lange Bank ;-)
Bisher gibt es folgendes, was Euphemistisch als Heimautomatisierung betrachtet werden kann:
- Rolladentimerschalter, die über "Mäusetasten" lokal programmiert werden müssen (nicht einmal mit eingebautem Sonnenkalender, sodass ich zur Zeit alle 2...3 Wochen die Zeiten der kürzeren Tageslichtzeit anpassen muss.
- 1 Testballon, COMET-Dect Heizkörperthermostat mit der Fritzbox verbunden. Alle anderen sind noch mechanisch...
- Eine Fritz DECT Schaltdose, die wechselnde Aufgaben hat.
- Sohnemann hat noch ein "Tradfri" Ikea E27 Leuchtmittel mit Steuerung der Helligkeit/Lichtfahre über Fernbedienung für eine "Todesstern" Pendelleuchte.
Daneben noch Reed-Kontakte an allen Türen und Fenstern, damit man beim Verlassen des Hauses mit einer blinkenden LED innen neben der Haustür davor gewarnt werden kann, dass irgendetwas noch offen steht (wir sind alle etwas Nerdig/Schusselig)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 14.10.19 11:31 durch M.P.. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: trinkhorn 14.10.19 - 11:32
Gormenghast schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> M.P. schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Zwave2Mqtt Homekit2Mqtt und OpenHab2Mqtt habe ich noch gefunden ...
>
> Würde mich ernsthaft interessieren, was eure Partner machen würden, sollte
> es euch ins Nirvana verschlagen.
>
> Sofern ihr nicht ähnlich veranlagte Nerdpartner habt, dürfte das mit
> zunehmender Dauer immer spaßiger werden. Und es macht bestimmt total viel
> Freude, sich bevor man seinen Lebenspartner unter die Erde gebracht hat,
> zunächst mit streikender Heim-Automation zu befassen und einen Elektriker
> zu ordern, der aber nur mit den Schultern zucken kann, da die
> Implementierung dermaßen individualisiert ist, dass Dir auch kein
> IT-Studium mehr weiterhelfen kann.
Dafür muss man halt ausreichend Dokumentation schreiben. Macht man doch eh immer gerne. Auch damit es nicht die Verkaufsmöglichkeit des Hauses reduziert, wenn man sich im Alter verkleinert. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: mainframe 14.10.19 - 11:40
Gormenghast schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> M.P. schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Zwave2Mqtt Homekit2Mqtt und OpenHab2Mqtt habe ich noch gefunden ...
>
> Würde mich ernsthaft interessieren, was eure Partner machen würden, sollte
> es euch ins Nirvana verschlagen.
>
> Sofern ihr nicht ähnlich veranlagte Nerdpartner habt, dürfte das mit
> zunehmender Dauer immer spaßiger werden. Und es macht bestimmt total viel
> Freude, sich bevor man seinen Lebenspartner unter die Erde gebracht hat,
> zunächst mit streikender Heim-Automation zu befassen und einen Elektriker
> zu ordern, der aber nur mit den Schultern zucken kann, da die
> Implementierung dermaßen individualisiert ist, dass Dir auch kein
> IT-Studium mehr weiterhelfen kann.
Wenn man einen guten Elektriker / Elektroniker erwischt, ist das kein Thema. Bei mir ist es auch nicht ganz durchsichtig, da z.B. Komponenten in VMs laufen. D.h. Du brauchst noch einen ITler.
Dafür hab ich alles so gebaut, dass man recht einfach die Steuerung tauschen kann. Die meisten Komponenten sind im Keller im Schrank verbaut. Alle Steckdosen und Taster laufen dort zusammen. Man könnte auch recht wenig aufwand meine eigenentwickelten Komponenten rauswerfen und KNX einbauen. Oder klassisch Eltakos :-)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 14.10.19 11:41 durch mainframe. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: mainframe 14.10.19 - 11:51
trinkhorn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dafür muss man halt ausreichend Dokumentation schreiben. Macht man doch eh
> immer gerne. Auch damit es nicht die Verkaufsmöglichkeit des Hauses
> reduziert, wenn man sich im Alter verkleinert.
Dokumentation ist immer so ne Sache :-)
Aber ich hab jetzt schon einige Freunde unterstützt, die sich ein altes Haus oder eine Wohnung gekauft haben. Bei den meisten, haben wir die Elektrik gleich rausgerissen und neu gemacht. Oft wurden Leiter-Farben bunt gemischt... oder geflickt... oder mal diagonal die Leitung für den Herd gelegt... Und irgendwie wollte auch jeder Netzwerkkabel, die meisten einfach mindestens 2 pro Raum, ein paar wie ich 2 in jeder Ecke :-). Und die Kosten halten sich vom Matrial her in Grenzen. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: trinkhorn 14.10.19 - 12:00
mainframe schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> trinkhorn schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
>
> > Dafür muss man halt ausreichend Dokumentation schreiben. Macht man doch
> eh
> > immer gerne. Auch damit es nicht die Verkaufsmöglichkeit des Hauses
> > reduziert, wenn man sich im Alter verkleinert.
>
> Dokumentation ist immer so ne Sache :-)
>
> Aber ich hab jetzt schon einige Freunde unterstützt, die sich ein altes
> Haus oder eine Wohnung gekauft haben. Bei den meisten, haben wir die
> Elektrik gleich rausgerissen und neu gemacht. Oft wurden Leiter-Farben bunt
> gemischt... oder geflickt... oder mal diagonal die Leitung für den Herd
> gelegt... Und irgendwie wollte auch jeder Netzwerkkabel, die meisten
> einfach mindestens 2 pro Raum, ein paar wie ich 2 in jeder Ecke :-). Und
> die Kosten halten sich vom Matrial her in Grenzen.
Ein paar Leitungen austauschen ist (immernoch viel arbeit, aber) im Vergleich zum Austausch sämtlicher smarter Hardware, also in einem echten Smart Home alles außer Wänden und Dach harmlos und struktuiert lösbar.
Und das man Dokumentation seines eigenen Technik-gefrickels gerne macht war nicht 100% ernst gemeint ;) -
Re: zigbee2mqtt
Autor: mainframe 14.10.19 - 12:19
trinkhorn schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und das man Dokumentation seines eigenen Technik-gefrickels gerne macht war
> nicht 100% ernst gemeint ;)
Ich hab den Smiley gesehen... Meine eigene Doku ist auch nicht so berauschend. Deswegen hab ich es aufgegriffen. Aber bei Freunden und Verwandten dokumentier ich schon recht gründlich. Mittlerweile auch meinet wegen, wenn ich nach 10 Jahren wieder gerufen werde, wei irgendwas nicht mehr geht. Dann spart man sich viel Zeit, wenn man einen Blick in die Doku werfen kann. Ich hab früher auch schon immer viel fotografiert und kann darauf zurückgreifen. Das hilft auch ungemein.
Und ich baue meine Unterverteilungen immer mit Reihenklemmen auf. Klar kostet dadurch ne UV 100¤mehr... dafür ist es viel ordentlicher und übersichticher. -
Re: zigbee2mqtt
Autor: amagol 15.10.19 - 00:30
Gormenghast schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Würde mich ernsthaft interessieren, was eure Partner machen würden, sollte
> es euch ins Nirvana verschlagen.
Aus dem Grund muss bei mir alles auch ohne jegliche Automatisierung laufen. Alle Lichtschalter in meinem Haus sind Z-Wave, aber wenn man den Controller einfach wegnehmen wuerde, waere es nichts anderes als ganz normale Lichtschalter. Ausser einigen wenigen Komponenten ist auch alles von der Stange. Und wenn z.B. mein WS2813-LED-Strip nicht so funktioniert - damit kann man vermutlich leben ;) -
Re: zigbee2mqtt
Autor: eleaiactaest 15.10.19 - 07:38
amagol schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Aus dem Grund muss bei mir alles auch ohne jegliche Automatisierung laufen.
> Alle Lichtschalter in meinem Haus sind Z-Wave, aber wenn man den Controller
> einfach wegnehmen wuerde, waere es nichts anderes als ganz normale
> Lichtschalter.
So in etwa schwebt mir das auch vor. Welchen Controller hast du in Verwendung?