-
Wie ist das denn mit der Zyklenzahl bei NA-Ion
Autor: wernerderchamp1 05.11.21 - 17:49
Soweit ich weiß waren das bei den CATL-Zellen nur 1.500 Zyklen im Labor. So ein Akku würde dementsprechend auch nochmal deutlich kürzer halten als die Lithium-Varianten.
Oder ist das schon wieder outdated -
Re: Wie ist das denn mit der Zyklenzahl bei NA-Ion
Autor: M.P. 05.11.21 - 18:27
1500 Zyklen x 300 km = 450 000 km
-
Re: Wie ist das denn mit der Zyklenzahl bei NA-Ion
Autor: wernerderchamp1 07.11.21 - 23:45
Das sind aber wie gesagt Laborzahlen, real ist das oft weniger weil z.B. Witterungseinflüsse hineinspielen. Wenn das dann nur noch 750 Zyklen sind, wird es eng
-
Re: Wie ist das denn mit der Zyklenzahl bei NA-Ion
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 08.11.21 - 00:11
Die 1500 Ladezyklen kommen nicht von CATL, sondern von einem Analysten, der mit CATL selbst nichts zu tun hat:
https://www.globaltimes.cn/page/202107/1230038.shtml?id=11
Laut Präsentation ist die Lebensdauer vergleichbar mit LFP, was auch den Erfahrungen des ARPA-E Projekts der Sharp Labs entspricht, die 2013-2016 vergleichbare Natrium-Ionen-Akkus entwickelt hatten - auf etwas älterem Stand der Technik (nur 130 Wh/kg statt 160 Wh/kg).
Abgesehen davon sind die Untersuchungen im Labor im allgemeinen deutlich härter als die Realität, schon weil es volle Ladezyklen sind und in der normalen Anwendung meistens nur viel weniger anspruchsvolle Teilladezyklen gemacht werden.
Edit: (URL vergessen) https://www.energy.gov/sites/prod/files/2015/01/f19/10_2014Storage_PeerRev_Lee_JJ_Low-Cost_Sodium-ion_poster.pdf
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/
1 mal bearbeitet, zuletzt am 08.11.21 00:11 durch Frank Wunderlich-Pfeiffer. -
Re: Wie ist das denn mit der Zyklenzahl bei NA-Ion
Autor: Firesign 15.11.21 - 16:10
CATL hält sich bei der Zyklenzahl bedeckt und spricht lediglich von einer "hervorragenden Zyklenleistung".
"CATL has been dedicated to the research and development of sodium-ion battery electrode materials for many years. In terms of cathode materials, CATL has applied Prussian white material with a higher specific capacity and redesigned the bulk structure of the material by rearranging the electrons, which solved the worldwide problem of rapid capacity fading upon material cycling. In terms of anode materials, CATL has developed a hard carbon material that features a unique porous structure, which enables the abundant storage and fast movement of sodium ions, and also an outstanding cycle performance."
https://www.catl.com/en/news/665.html