-
Bezahlen für Werbung
Autor: Nemorem 24.03.14 - 12:03
Die Musikindustrie ist schon etwas ganz besonderes. Sie hat ihre Produkte: Konzerte und Tonträger und ihre Werbekanäle etwa bei Radio, MTV oder Youtube. Soweit ist sie wie alle anderen Industriezweige auch. Aber hier das Besondere: Für die Werbung bezahlt man bei der Musikindustrie nicht, sondern man wird bezahlt.
Das ist schon etwas ganz besonderes, glückwunsch. -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: DrWatson 24.03.14 - 12:09
Aha. Youtube ist Werbung? Ist ja mal was neues.
-
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: violator 24.03.14 - 12:21
Natürlich ist das Werbung für die, was denn sonst?
-
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: nykiel.marek 24.03.14 - 12:26
Es könnte jedenfalls eine Einnahmequelle sein, wenn mann sich nicht auf Geschäftsmodelle aus dem vorigen Jahrhundert versteift.
http://orf.at/stories/2222899/2222913/
LG, MN -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: DrWatson 24.03.14 - 12:30
violator schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Natürlich ist das Werbung für die, was denn sonst?
Wenn auf den "Tonträgern" das gleiche ist wie bei Youtube, dann ist auf den Tonträgern auch nur Werbung?
Wofür soll man sich noch Musik kaufen, wenn es doch alles gratis bei Youtube, Pirate Bay usw gibt? -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: DrWatson 24.03.14 - 12:32
nykiel.marek schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Es könnte jedenfalls eine Einnahmequelle sein, wenn mann sich nicht auf
> Geschäftsmodelle aus dem vorigen Jahrhundert versteift.
Ist die Frage, ob man das mit dem Umsatzanteil als Künstler haben will.
Es bedeutet nämlich auch: Youtube-Nutzer hat Werbeblocker installiert => kein Geld für den Künstler. -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: nykiel.marek 24.03.14 - 12:33
Das natürlich nicht, auch wenn davon gefühlte 95% auf den gleichen oder niedrigeren Niveau ist :)
LG, MN -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: nykiel.marek 24.03.14 - 12:38
Das kommt darauf an, wie aufdringlich die Werbung ist. Der verlinkte Artikel zeigt jedenfalls, dass es funktionieren kann. Nur weil man mit Tonträgern kein Geschäft machen kann, heißt es nicht das man das Gleiche Geschäftsmodell, 1 zu 1, auf die digitalen Medien umlegen kann. Manche haben dass, auch wenn es lange genug gedauert hat, kapiert, manch e eben noch nicht.
LG, MN -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: DrWatson 24.03.14 - 12:40
nykiel.marek schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Das natürlich nicht, auch wenn davon gefühlte 95% auf den gleichen oder
> niedrigeren Niveau ist :)
> LG, MN
Ja, wo ist denn dann der Unterschied?
Warum soll denn noch jemand für Musik zahlen, wenn alles gratis bei Youtube ist?
Die Gleichung Musik = Werbung = eigentlich müsste ich etwas dafür bekommen mir Musik anzuhören, ist meiner Meinung nach ziemlicher Quark. -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: nykiel.marek 24.03.14 - 12:42
War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Ich weiß nicht ob man bei Youtube wirklich das Gleiche wie am Tonträger bekommen kann. Ist das so?
LG, MN -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: gema_k@cken 24.03.14 - 12:43
Naja wenn man jetzt nur von den ganz gezielt von den Labels hochgeladenen Musik-Videos ausgeht, dann könnte man das schon als Werbung oder Promotionsmaterial (meist für ein neues Album einer Band) bezeichnen.
Die Gema und Co. lässt sich demnach augenscheinlich die Werbung der Labels für ihre Bands vergüten. Soweit kann ich den Gedankengang nachvollziehen, aber ob man das wirklich allgemeingültig so darstellen kann ... hmm ... ich bin davon nicht überzeugt.
Was ich auch klar finde, ist, dass die Gema und die Labels es sicherlich nicht so gerne sehen wenn die kompletten Alben auf Youtube auftauchen. Trotzdem sind die Alben fast alle da. Zumindest in dem Musik-Breiech in dem ich mich rumtummel (Heavy Metal) kann man fast alles bei YT finden ... -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: DrWatson 24.03.14 - 12:57
gema_k@cken schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Naja wenn man jetzt nur von den ganz gezielt von den Labels hochgeladenen
> Musik-Videos ausgeht
Darum geht es doch gar nicht. Oder sperrt Sony jetzt die Videos, die sie selbst hochladen?
Es geht doch darum, dass irgendjemand irgendwelche Musik auf Youtube lädt.
Wenn der Künstler das selbst macht oder das Plattenlabel, dann ist das natürlich gewollt, also schon eine Art Werbung.
> Was ich auch klar finde, ist, dass die Gema und die Labels es sicherlich
> nicht so gerne sehen wenn die kompletten Alben auf Youtube auftauchen.
> Trotzdem sind die Alben fast alle da. Zumindest in dem Musik-Breiech in dem
> ich mich rumtummel (Heavy Metal) kann man fast alles bei YT finden ...
Ja genau das meine ich. Warum soll man noch Geld für Musik ausgeben, wenn es alles gratis und Werbefrei (dank Adblock) bei Youtube gibt? -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Anonymer Nutzer 24.03.14 - 13:12
> Ja genau das meine ich. Warum soll man noch Geld für Musik ausgeben, wenn
> es alles gratis und Werbefrei (dank Adblock) bei Youtube gibt?
Wer jetzt Youtube, Google oder die bösen Werbelocker?
Wo darf ich an Sony spenden um ein Video auf youtube anzuschauen, von dem ich die LP & die CD Besitze und das Musikvideo im Fernsehen aufgenommen habe.
Damals hat die Musikindustrie ihre Kunden auch beschissen und mehrfach verdient.
Besonders Sony, die dummen A***löcher, die Ihre Konsumenten mit Rootkits, DMA auf Minidisks und anderem Schwachsinn (securom) abmelken... -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: nykiel.marek 24.03.14 - 13:13
Dem Kunden etwas zu bieten, wofür er bereit wäre Geld auszugeben, ist, meiner Meinung nach, die Bringschuld der Unternehmen. Jede andere Firma, die ihre Produkte nicht mehr an den Kunden bringen kann, muss sich etwas überlegen oder sie geht pleite.
LG, MN -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Dino13 24.03.14 - 13:15
YouTube ist eine Präsentations platform wo man eben sich oder die Künstler die man vertritt der Welt näher bringen kann, ob das jetzt persönliche Videos sind oder Musikstücke ist unerheblich da jeder die gleiche Möglichkeit bekommt für seine Aussendarstellung. Dies ist beim Verkauf von Tonträgern nicht vorhanden, ganz davon abgesehen dass man bei gekauften Tonträger tatsächlich den Tonträger besitzt. Bei YouTube darf man sich eine selektierte Auswahl an Musikvideos anschauen und das war's. Denn nicht jedes Musikstück bekommt ein eigenes Video.
Der Grund warum jemand zahlt ist unerheblich von YouTube und kann eher sogar noch durch das anschauen der Videos angekurbelt werden.
Meistens kauft man Musik um diese eben auf mehreren Geräten hören zu können ohne dabei vom PC anhängig zu sein. -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Dino13 24.03.14 - 13:16
Aber auch kein Geld für Google. Das muss man dann schon ganz klar sagen!
-
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Doedelf 24.03.14 - 13:20
Sony könnte auch schlicht im eigenen Kanal die Videos zur Verfügung stellen - vorne im Video gibts ne nette Werbung für den Künstler - hinten den Link zum Sony Musik Store oder ähnliches - dazwischen noch ne kleine Werbung wie man es im TV kennt und das Lied nicht ganz ausspielen - fertig ist die Laube.
Wer damit leben kann das vom Lied am Anfang 5 Sekunden und am ende 5 Sekunden fehlen - der lebt eben damit wie beim Privatrundfunk (Überblenden) - alle anderen kaufen sich dank der Werbung das Album, den Song - alle wären glücklich und zufrieden.
Aber Sony will mal wieder Kohle ohne Arbeit...."denkt denn niemand an die Künstler" - Preisfrage an Sony: Was muss der Künstler eigentlich für euer "arbeit" das Video hochzuladen abdrücken - wenn Google/Youtube zahlen würde? -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: katzenpisse 24.03.14 - 13:21
DrWatson schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Was ich auch klar finde, ist, dass die Gema und die Labels es sicherlich
> > nicht so gerne sehen wenn die kompletten Alben auf Youtube auftauchen.
> > Trotzdem sind die Alben fast alle da. Zumindest in dem Musik-Breiech in
> dem
> > ich mich rumtummel (Heavy Metal) kann man fast alles bei YT finden ...
>
> Ja genau das meine ich. Warum soll man noch Geld für Musik ausgeben, wenn
> es alles gratis und Werbefrei (dank Adblock) bei Youtube gibt?
Weil kein ernsthafter Heavy Metal Fan sich dauerhaft die Alben nur auf YouTube anhören würde. -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Anonymer Nutzer 24.03.14 - 13:28
Man benutzt immer Intressen anderer die sogenannten Geschädugten um selbst abzukassieren.
Youtube macht doch eher Werbung für Produkte und müsste dann ja bezahlt werden :D
Aber die Music Industry Schadet sichs elber am meisten dürch solche Maßnahmen -
Re: Bezahlen für Werbung
Autor: Das Original 25.03.14 - 10:00
nykiel.marek schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> War ja auch nicht ganz ernst gemeint. Ich weiß nicht ob man bei Youtube
> wirklich das Gleiche wie am Tonträger bekommen kann. Ist das so?
> LG, MN
wenn man "youtube" mit "tonträger" vergleichen will, dann muss man das selbst-hochladen auf youtube mit dem selbst-verlag von tontrögern vergleichen.
wenn ich als komponist miene musik selbst komponiere und sie auf dem eigenen label rausbringe, dann ist mein anteil am umsatz der vertriebsfirma 60-70%.
abzüglich der unkosten für produktion usw. kannst du also als selbstverleger durchaus 30% von nettopreis einer CD als nettoeinkommen für deine familie rausholen.
nun, und um das gleiche mit werbebannern zu schaffen müsstest du grob geschätzt mehrere millionen klicks oder views oder was auch immer erreichen.
das ist bereits unmöglich - und es wird erst recht unmöglich, wenn das erst mal alle machen! :)