-
"Rand" des Universums
Autor: kaesekuchen 13.05.22 - 16:58
Ich würde sagen, dass ein "Rand" des Universums im Sinne einer Grenze im 3-dimensionalen Raum, an der ebendieser aufhört, schon rein logisch unmöglich ist. Wenn man sich geometrisch *vorstellen* kann bzw. muss, dass der Raum hinter irgend einer wie auch immer gearteten Grenze weitergeht, dann tut er das zwangsläufig auch. Und das "Dahinter" wäre logischerweise ebenfalls Teil des Universums.
Selbst falls irgendwo tatsächlich eine undurchdringbare Wand wäre, könnte man sich immer noch problemlos einen Punkt z.B. 1 Meter oder auch 1000 Lichtjahre hinter dieser Wand vorstellen. Und wenn dieser Punkt *gedanklich* existieren kann, dann existiert er m.E. auch "real", auch wenn man ihn nicht erreichen kann.
Deswegen basieren meines Wissens auch alle Modelle eines räumlich begrenzten Universums auf einem in einer 4. Dimension gekrümmten Raum, der in dieser 4. Dimension in sich selbst geschlossen ist. In einem solchen Universum würde man selbst bei einer (scheinbar) "geraden" Bewegung in eine Richtung irgendwann wieder am Ausgangspunkt ankommen, aber man würde niemals auf einen "Rand" stoßen.
Das Standardbeispiel hierfür ist ja immer die Oberfläche einer Kugel: Diese ist räumlich begrenzt, hat aber trotzdem (zumindest innerhalb ihrer "eigenen" zwei Dimensionen) keinen Rand. Die Endlichkeit der Kugeloberfläche ist bedingt durch ihre Krümmung in der 3. Raumdimension, in die sie eingebettet ist, welche aber aber für imaginäre 2-dimensionale Wesen, die auf der 2-dimensionalen Kugeloberfläche leben, nicht erfahrbar ist. Das Gedankenexperiment besteht dann darin, dieses Beispiel um eine Dimension "anzuheben". Aus der 2-dimensionalen Kugeloberfläche, die im 3-dimensionalen Raum gekrümmt ist, wird dann unser 3-dimensionales Universum, das in einer für uns nicht erfassbaren 4. Dimension gekrümmt ist.
So weit ich weiß, wäre solch eine Krümmung aber durchaus auch im erfahrbaren 3-dimensionalen Raum messbar. Beispielsweise wäre in dem Fall die Winkelsumme von Dreiecken größer als 180 Grad (auf die gleiche Weise funktioniert es auch auf der 2-dimensionalen Kugeloberfläche). Da man bis heute keine solche Raumkrümmung messen konnte, geht man derzeit davon aus, dass das Universum "flach" (d.h. nicht gekrümmt) und somit unendlich groß ist. Es könnte aber theoretisch auch sein, das die Krümmung existiert und somit das Universum endlich ist, aber zumindest so riesig, dass wir seine (entsprechend sehr geringe) Krümmung mit unseren derzeitigen Mitteln nicht feststellen können.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 13.05.22 17:03 durch kaesekuchen. -
Re: "Rand" des Universums
Autor: Sportstudent 15.05.22 - 18:15
Interessanter Beitrag und vor allem sehr bildhaft für Deppen wie mich beschrieben, vielen Dank.