-
Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: M.P. 11.07.18 - 17:46
> Das Gerät kostet monatlich zur Miete 9,95 Euro oder einmalig rund 300 Euro oder mehr.
Wenn es auch bei Einmalzahlung Miete wäre, wäre das Gerät ja bei Vertragskündigung nach der MVLZ teuerer, als mit der Monatsmiete...
Wer weiß, ob in unserer kurzlebigen Zeit das Hybrid-Angebot in 2 Jahren noch nötig ist ...
1 mal bearbeitet, zuletzt am 11.07.18 17:46 durch M.P.. -
Re: Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: RipClaw 11.07.18 - 18:08
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Das Gerät kostet monatlich zur Miete 9,95 Euro oder einmalig rund 300
> Euro oder mehr.
>
> Wenn es auch bei Einmalzahlung Miete wäre, wäre das Gerät ja bei
> Vertragskündigung nach der MVLZ teuerer, als mit der Monatsmiete...
>
> Wer weiß, ob in unserer kurzlebigen Zeit das Hybrid-Angebot in 2 Jahren
> noch nötig ist ...
Das aktuelle Modell gibt es schon seit ein paar Jahren. Entsprechend findet man auf eBay genügend gebrauchte Geräte die weit weniger als 300¤ kosten.
Üblicherweise im Bereich von ca. 70¤. -
Re: Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: sneaker 12.07.18 - 00:05
Der Preis ist dieses Jahr deutlich gefallen. Vor einigen Monaten hat man selbst für gebrauchte Geräte auf ebay noch >150 Euro hingelegt.
Seit einiger Zeit kostet die Miete aber nur noch 4,95 Euro. Offiziell bis 1.10.2018.
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router -
Re: Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: nicoledos 12.07.18 - 06:42
Selbst die 150 Euro waren eigentlich zu viel für das gebotene. Ein 20 Euro Plasterouter aus der Wühlkiste lässt sich umfangreicher Einrichten. Immerhin sind mittlerweile die Kinderkrankheiten raus. Gab zwischenzeitlich nicht wenig Ärger mit den Dingern.
Was den Nachfolger betrifft bin ich etwas skeptisch und erwarte nicht viel. Bessere (umfangreichere) Konfigurierbarkeit, vernünftige Firewall, oder ein VoIP/SIP-Gateway wie in der FritzBox wird alles nicht kommen. Das würde dem Prinzip der Speedports widersprechen. Dafür wird wohl Spielkrams wie SmartHome oder NAS rein kommen.
Immerhin ist es kein D-LInk, da würde ich dann doch freiwillig auf hybrid verzichten. -
Re: Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: SmilingStar 12.07.18 - 09:07
nicoledos schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Selbst die 150 Euro waren eigentlich zu viel für das gebotene. Ein 20 Euro
> Plasterouter aus der Wühlkiste lässt sich umfangreicher Einrichten.
> Immerhin sind mittlerweile die Kinderkrankheiten raus. Gab zwischenzeitlich
> nicht wenig Ärger mit den Dingern.
Mit welcher Konstellation kannst du denn einen Router selbst zusammeln basteln, der bei entsprechender Last automatisch auch die verfügbare LTE-Bandbreite beansprucht?
Ich kenne bisher nur Geräte, die über zusätzliche LTE-Sticks am USB-Port dann eine Ausfallsicherheit nutzen können - aber nicht beides gleichzeitig.
> Was den Nachfolger betrifft bin ich etwas skeptisch und erwarte nicht viel.
> Bessere (umfangreichere) Konfigurierbarkeit, vernünftige Firewall, oder ein
> VoIP/SIP-Gateway wie in der FritzBox wird alles nicht kommen. Das würde dem
> Prinzip der Speedports widersprechen. Dafür wird wohl Spielkrams wie
> SmartHome oder NAS rein kommen.
Der "Spielkram" SmartHome und NAS ist in meiner FritzBox schon länger vorhanden. Wo aber hat die FritzBox bitte ein SIP-Gateway, das sich von den Speedports unterscheidet? In beiden Fällen mache ich Angaben zum VoIP-Anbieter und fertig.
Aber ja, die Speedports richten sich nun mal an den Durchschnittskunden, der keine 17 Diagramme zur aktuellen Anbindung benötigt. Wer entsprechende Ansprüche hat, kauft sich sowieso keinen Speedport und ist auch nicht deren Zielkunde. -
Re: Bei Einmalzahlung Kauf?
Autor: mrmccrash 12.07.18 - 11:10
SmilingStar schrieb:
> Der "Spielkram" SmartHome und NAS ist in meiner FritzBox schon länger
> vorhanden. Wo aber hat die FritzBox bitte ein SIP-Gateway, das sich von den
> Speedports unterscheidet? In beiden Fällen mache ich Angaben zum
> VoIP-Anbieter und fertig.
Die Fritzbox kann neben den DECT/Analog/ISDN Nebenstellen auch SIP Clients mit als interne Nebenstelle anbinden.