-
Netzstruktur
Autor: senf.dazu 03.10.19 - 08:37
>Kabelkopfstellen CMTS, Verstärkerpunkte 100000 Vrp, Fibernodes mehrere 1000 FN, >Kabelverzweiger, Hausübergabepunkte, Netzebene 4, 325 Städte erweitert, Nodes 8000.
>Von den insgesamt versorgten (homes connected ?) 22.7 Mio Haushalten sind 10.9 Mio mit Docsis >3.1 versorgt und damit 1G fähig.
Kann das jemand entwirren ? Vermute mal Nodes und Fibernodes sind das Gleiche ? Sind Kabelverzweiger (Ende Ethernet) jetzt Kabelkopfstellen oder doch eher die Verstärkerpunkte ?
Und wie ist das zu bewerten ? Vodaphone ist mit der FTTC/Docsis3.1 Aktualisierung seines Netzes (50%) nicht ganz soweit wie die Telekom mit ihrem Supervectoring aber dafür ist die Teilnehmeranbindung (Koax) von der Bandbreite her deutlich besser, auch wenn sich 10 Mio Kunden 100000 Kabelverzweiger, also 100 Haushalten auf einer Koaxstrippe teilen müssen ? Durchaus ähnlich zu fest(auf der Straße)gesplittetem GPON mit etwas weniger Gbit/s aber auch etwas weniger Haushalten je Glasfaser ?
8 mal bearbeitet, zuletzt am 03.10.19 08:55 durch senf.dazu. -
Nochwas
Autor: senf.dazu 03.10.19 - 08:59
Ich vermisse ja jetzt wirklich ne Angabe wieviel 100000 km Glasfaser Vodaphone dafür schon verbuddelt hat ;)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 03.10.19 08:59 durch senf.dazu. -
Re: Nochwas
Autor: LinuxMcBook 05.10.19 - 00:26
Praktisch gar nichts.
Ich stelle diese Frage hier schon seit der DOCSIS 3.1 Ausbau gestartet ist und niemand konnte Zahlen dazu liefern, die etwas anders als 0m vermuten ließen.
Es wird doch einfach immer nur Technik in den Kabelkopfstationen getauscht. Selbst dieses "GigaHFC" bringt die Glasfaser keinen Meter näher an den Kunden... -
Re: Nochwas
Autor: Mimimimimi 09.10.19 - 12:40
LinuxMcBook schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Praktisch gar nichts.
Warum sollte es auch, wenn die Glasfaser bereits ausreichend nah am Kunden ist?
> Es wird doch einfach immer nur Technik in den Kabelkopfstationen getauscht.
> Selbst dieses "GigaHFC" bringt die Glasfaser keinen Meter näher an den
> Kunden...
Was wäre denn der Vorteil bei 1 GBit Downstream? Ach ja, gar keiner. Blöd. -
Re: Nochwas
Autor: senf.dazu 09.10.19 - 13:15
Neben 1G Downstream spielt aber einerseits auch der mittlere Verbrauch an Datenvolumen ne Rolle, sprich die Anzahl der Kunden die an einem Node hängen und ihr Jahr für Jahr wachsender realer Datenberbrauch, ne Rolle und andererseits natürlich auch der erreichbare Upload ..
-
Re: Nochwas
Autor: Mimimimimi 09.10.19 - 15:01
senf.dazu schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Neben 1G Downstream spielt aber einerseits auch der mittlere Verbrauch an
> Datenvolumen ne Rolle, sprich die Anzahl der Kunden die an einem Node
> hängen und ihr Jahr für Jahr wachsender realer Datenberbrauch, ne Rolle und
> andererseits natürlich auch der erreichbare Upload ..
Vielleicht solltest du den Artikel mal lesen. Es geht ja genau darum, dass man virtuelle Nodesplits durch ein breiteres Frequenzband auf der Glasfaser durchführen kann. Dann muss nur der Fibernode getauscht werden.