-
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: Moe479 21.12.15 - 02:44
warum _genau_ dürfte man einen wikipedia artikel nicht als quelle hernehmen, ist ein artikel automatisch wertlos weil er dort gelandet ist?
politisch gefärbte papier ausgaben von irgendwelchem wissen gibt es genauso, ich habe hier noch mafi I vom veb stehen ... mit nem krassem sozialistischem vorwort, und trotzdem der fachlich und didaktisch imho besten vermittlung des wissens, so what?!? -
Also darf man eben nicht Wikipedia benutzen
Autor: Amavî 21.12.15 - 02:59
Du darfst auch gerne mit der Wurtsverkäuferin über die "Struktur wissenschaftlicher Revolutionen in einer didaktisch, neuen Interpretation durch die Analyse des Duktus von Kuhn" sprechen. Deshalb darfst du immer noch nicht die Wurstverkäuferin für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen.
-
Peer Review
Autor: Amavî 21.12.15 - 03:06
@MoXXX
Falls der Artikel nicht objektiv ist, dann ist er auch nicht Scholarly. Alle Scholarly Articles müssen neutral geschrieben sein. Du suchst dir eine Thematik, benutzt Argumente und Gegenargumente, um zum Schluss einen neutralen Artikel zu veröffentlichen. Danach wird der Artikel von einem Experten durchgelesen und gegebenenfalls korrigiert.
Dass du dann aber trotzdem verschiedene Scholarly Articles brauchst, um eine Arbeit zu schreiben, müsste auch klar sein. Scholarly Article bedeutet eben nicht, dass er stimmen muss, nur dass die Qualität geprüft wurde. Zum Beispiel konnten sowohl Kuhn als auch Popper zweier Meinung sein. Sie schrieben beide Artikel und griffen die Argumente des anderen auf, um näher an die Wahrheit zu kommen. -
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: bentol 21.12.15 - 03:30
Kann hier nur für meine Erfahrungen im geisteswissenschaftlichen Bereich sprechen: Es gibt deutliche Unterschiede zwischen einem Wikipedia-Artikel und einem Fachbuch. Zum einen haben die Artikel auf wikipedia in den meisten Fällen nicht genug fachliche Tiefe, sondern bieten nur einen groben Überblick. Gerade seltenere Themen werden kaum gepflegt und sind oft gar nicht strukturiert.
Die meisten Aussagen in Wikipedia sind außerdem - zumindestens in meinen Fachbereichen - nicht ausreichend mit Quellenangaben belegt. In einem Fachbuch machen die Quellenangaben meist etwa ein Viertel der Seite aus - trotz kleiner Schrift. Ein Verhältnis von eins zu eins zwischen Fließtext und Quellenangaben wäre ungefähr realistisch. Das hat man bei Wikipedia einfach nicht.
In den Geisteswissenschaften schreibt man natürlich vorwiegend über das, was andere vorher geschrieben haben und verknüpft es miteinander. Angesehene Autoren zeichnen sich durch ein breitgefächerteses Wissen im jeweiligen Bereich und eine hohe Zahl von Querverweisen aus. Durch die Quellen kann der Leser einzelne Punkte vertiefen, indem er sich die entsprechende Quelle besorgt.
Außerdem legitimieren die Quellen die Geisteswissenschaft als Wissenschaft. So wie der Mathematiker seine Aussagen anhand allgemeingültiger mathematischer Axiome begründet, stützt man sich hier zum Beleg auf das, was Andere vorher geschrieben haben.
Die Geisteswissenschaft ist aus meiner Sicht noch nicht so weit, wikipedia anzuerkennen. Im Internet könnte ja jeder Depp kommen und was schreiben, da hält man (vor allem gedruckte) Literatur anscheinend für verlässlicher. Sonst müsste man sich auch eingestehen, dass in den Geisteswissenschaften im Prinzip genau dieselben Zustände herrschen wie auf dort.
Weiteres Problem: Wie willst du in der Anonymität des Internets sicherstellen, dass ich den wikipedia-Artikel nicht selber geschrieben habe? -
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: backdoor.trojan 21.12.15 - 06:44
Entweder ich lebe hier auf einem anderen Planeten oder bei unseren Schulen und Universitäten ist Wikipedia nicht verboten und wird teilweise sogar empfohlen.
Dazu gehört auch das Karlsruher Institut für Technologie, wo ich vorher studiert habe, dürfte durchaus nicht so klein und unbedeutend sein, dass es keiner kennt :D
Gerade im mathematischen Bereich haben mir Wikipedia und auch YouTube sehr geholfen. Ich habe die entsprechenden Klausuren auch bestanden, so falsch kann es also nicht sein. -
Re: Wikipedia ist mir das Geld nicht wert
Autor: Gast-Redner 21.12.15 - 09:23
Na, dann lies doch weiter dein Brockhaus, es ist doch nicht verboten, oder?
Es zwingt dich doch keiner, Wiki zu nutzen, was willst es anderen verbieten? -
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: gadthrawn 21.12.15 - 09:40
backdoor.trojan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Entweder ich lebe hier auf einem anderen Planeten oder bei unseren Schulen
> und Universitäten ist Wikipedia nicht verboten und wird teilweise sogar
> empfohlen.
> Dazu gehört auch das Karlsruher Institut für Technologie, wo ich vorher
> studiert habe, dürfte durchaus nicht so klein und unbedeutend sein, dass es
> keiner kennt :D
> Gerade im mathematischen Bereich haben mir Wikipedia und auch YouTube sehr
> geholfen. Ich habe die entsprechenden Klausuren auch bestanden, so falsch
> kann es also nicht sein.
Allgemein zitiert man nicht aus Sekundärliteratur. Und genau dazu gehört Wikipedia.
Allerdings zitierst du natürlich auch nicht aus dem Brockhaus. Wikipedia ist keine wissenschaftliche Quelle. -
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: mxcd 21.12.15 - 09:41
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und man darf sie natürlich im Studium nutzen.
Dass sie nicht als wissenschaftliche Referenz für Facharbeiten taugt, ist dabei vollkommen irrelevant,denn das tun allgemeine Enzyklopädien auf Papier ebenfalls nicht.
Zeig mir den Peer, der eine Arbeit für gut befindet, die auf Brockhaus Band 4,Seite 456 referenziert.
In der Wissenschaft zählt nur Fachliteratur. -
Re: Also darf man eben nicht Wikipedia benutzen
Autor: Garius 21.12.15 - 10:56
Amavî schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Du darfst auch gerne mit der Wurtsverkäuferin über die "Struktur
> wissenschaftlicher Revolutionen in einer didaktisch, neuen Interpretation
> durch die Analyse des Duktus von Kuhn" sprechen. Deshalb darfst du immer
> noch nicht die Wurstverkäuferin für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen.
Und wenn Thomas Kuhn nun nach seinem Studium als Wurstverkäufer gearbeitet hat, ist er als Historiker nicht mehr relevant? Was für ein Quatsch. -
Re: Wikipedia ist mir das Geld nicht wert
Autor: /mecki78 21.12.15 - 12:11
Der Volksmund sagt, Papier ist geduldig. Papier ist aber vor allem eines: Statisch. Natürlich müssen klassische Lexika sehr genau schauen, was sie auf Papier drucken. Warum? Weil sie es nicht einfach später ändern können! Jeder Fehler ist quasi für die Ewigkeit, da heißt es "Fehler vermeiden". Jeder Leser eines Lexikons ist natürlich zeitgleich auch ein Korrekturleser, aber der Unterschied ist: Findest du einen Fehler in einem gedruckten Werk, dann kannst du den zwar melden, mehr passiert aber auch nicht. Findest du einen Fehler in der Wikipedia, dann kannst du den Fehler einfach korrigieren und dann bekommen alle zukünftigen Leser gleich die korrigierte Fassung. Und früher oder später ließt immer ein echter Fachmann mal eine Fachseite und findet dort dann auch fachlichen Fehler, eben weil er ein Experte auf dem Gebiet ist, und irgendwer wird dann darauf hinweisen oder ihn sogar selber beheben. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und stellt somit das gesammelte Wissen der gesamten Nutzerschaft da (und das ist gigantisch großer Topf an Wissen). Gedruckte Lexika haben nur begrenzte Quellen und begrenzte Fachleute und stellen somit nur das gesammelte Wissen einiger weniger Personen da. Und dann lassen sich die Artikel in der Wikipedia aktualisieren. Geschichtliche Ereignisse oder neue Forschungsergebnisse, die nach der Veröffentlichung deines Lexikons stattgefunden oder gemacht wurden, wirst du da drin nicht finden. In der Wikipedia findest du hingegen Informationen zu Ereignissen, die gestern passiert sind oder Veröffentlichungen, die vorgestern das erste mal erschienen sind.
/Mecki -
Re: Also darf man eben nicht Wikipedia benutzen
Autor: timo.w.strauss 21.12.15 - 12:42
Garius schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Amavî schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Du darfst auch gerne mit der Wurtsverkäuferin über die "Struktur
> > wissenschaftlicher Revolutionen in einer didaktisch, neuen
> Interpretation
> > durch die Analyse des Duktus von Kuhn" sprechen. Deshalb darfst du immer
> > noch nicht die Wurstverkäuferin für deine wissenschaftliche Arbeit
> nutzen.
> Und wenn Thomas Kuhn nun nach seinem Studium als Wurstverkäufer gearbeitet
> hat, ist er als Historiker nicht mehr relevant? Was für ein Quatsch.
guck mal, Garius der Troll -
Re: Also darf man eben nicht Wikipedia benutzen
Autor: Garius 21.12.15 - 13:23
Guck mal, Timo der Strauss(ß).
-
@Garius
Autor: Amavî 21.12.15 - 16:38
Du trollst aber wirklich viel herum.
-
Re: @Garius
Autor: Garius 21.12.15 - 16:42
Jaja, spring ruhig auf den Trollzug auf, statt zu dem Stellung zu nehmen, was ich schrieb.
-
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: theGimp 21.12.15 - 17:42
Du meinst "Wikipedia zitieren" oder?
-
Re: Wikipedia ist mir das Geld nicht wert
Autor: Komischer_Phreak 22.12.15 - 00:57
Garius schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> KenFM...bei der Frage ob eine Quelle geeignet ist. Herrlich.
++
Die Höhe der Kritikfreudigkeit in Foren an Wikipediaartikeln scheint mir in reziprokem Verhältnis zum Intelligenzquotienten des Kritikers zu stehen. -
Re: Nein, Wikipedia ist nicht erlaubt
Autor: Chantalle47 22.12.15 - 11:14
Amavî schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Du darfst Wikipedia weder für Scholarly Articles benutzen, noch an den
> Schulen verwenden und an Universitäten schon gar nicht. Anstatt von sich
> selbst überzeugt zu sein, solltest du einfach Mal googeln? Ich habe an
> einer Eliteuniversität studiert, und dort durften wir auf keinen Fall
> Wikipedia benutzen.
Der Herr Eliteuniversitätsstudent.... aha... na dann. ^^
Klar darf man wikipedia nutzen, man darf es nicht zitieren, das ist wohl klar.
Aber um sich über ein Thema einen groben Überblick zu verschaffen, um Quellen aufzutun, dazu ist wikipedia gut. Und auch an jeder verdammten Uni gestattet, MIT, Oxford, etc.... überhaupt kein Thema. ^^