-
Nein
Autor: gelöscht 01.03.22 - 09:55
"Vielleicht wird das Fehlen der hochentwickelten ukrainischen Raumfahrttechnik dazu führen, dass Firmen wie Arianespace oder die Rocketfactory Augsburg in Zukunft offener mit der Herkunft ihrer Technik umgehen und die Ukraine endlich auch beim Namen nennen."
Es wird dazu führen dass die Firmen sich anderweitig umschauen. -
Re: Nein
Autor: M.P. 01.03.22 - 10:43
Ja, stimmt - hocheffiziente Raketentriebwerke in den Dimensionen werden überall auf der Welt gebaut, und die Triebwerks-Hersteller sind bereit, sie auch als OEM-Produkt Raketen-Herstellern zu liefern ...
Vielleicht hat Musk noch ein paar nicht benötigte Falcon 1 - Triebwerke herumliegen, und kann sie RFA liefern ...
In Nordkorea oder China wird man wohl vorerst auf Granit beißen ... -
Re: Nein
Autor: gelöscht 01.03.22 - 12:03
Wer nicht will... (der hat schon)
-
Re: Nein
Autor: maxeh 01.03.22 - 14:10
Im gerade erschienenen Podcast von European Spaceflight mit dem CEO von RFA wird beschrieben, dass die ukrainische Technologie nur am Anfang verwendet wurde und jetzt alle Bauteile selbst gefertigt werden.
Bei den Falcon 1 Triebwerken gäbe es bestimmt ITAR Probleme. -
Re: Nein
Autor: M.P. 02.03.22 - 10:11
"Die ukrainische Technologie" kann es ja immer noch sein. Für die Inder hat Yuzhmash die RD810 Triebwerkstechnologie lizenziert - die wollen die Inder komplett selber fertigen ...
Artikel von 2020:
https://www.russianspaceweb.com/rd810.html
> The Yuzhmash production plant in Ukraine prepares to begin a series of firings testing critical parts of a large rocket engine intended for India's next-generation heavy launcher. Although it was built entirely in India, the prospective engine was originally designed in Ukraine under designation RD-810.