-
Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: b10111 22.12.15 - 11:22
Vielleicht mildly Off-Topic, aber was ich mich jetzt schon länger frag:
Der eine oder andere hat wahrscheinlich schon mal eine Kamera-Aufnahme der Milchstraße, die mit halbwegs handelsüblichen Mitteln hier am Boden 'unseres' Planeten aufgenommen wurde, gesehen,
ähnlich
http://apod.nasa.gov/apod/image/0807/scenicmilkyway_hepburn_big.jpg
http://apod.nasa.gov/apod/image/1402/rocketmeteorsky_pon_2048.jpg
(hohe Lichtempfindlichkeit, lange Belichtungszeit, etc.)
Mit bloßem Auge ist mir so ein detailreicher Anblick bisher jedoch leider noch verwehrt geblieben.
Bin ich jetzt einfach ein Opfer der Lichtverschmutzung ( https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2006/overlay/dark.html ), sollt ich mal wieder zum Optiker oder fällt dies auch in die Kategorie 'schön dass wir Geräte bauen, die aufnehmen können, was uns ansonsten verborgen bliebe'? (und mir ist klar, dass es nicht reicht, bei einem Vollmond in einer Großstadt kurz mal 1 Sekunde über den Horizont zu blicken) -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Netzweltler 22.12.15 - 11:37
Das sind wahrscheinlich Aufnahmen von der Südhalbkugel der Erde aus gemacht. Von da sieht die Milchstraße/Universum etwas anders aus als hierzulande.
Die Lichtverschmutzung kann es kaum sein, daß Sie das bisher so nicht sehen konnten. Auf einem der Bilder sieht man die Lichter einer Stadt. -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Eisboer 22.12.15 - 11:48
Ohne die Bilder genau zu kennen, vermute ich eine längere Verschlusszeit der Kamera. Sprich: genau das was auch die im Artikel beschriebenen Detektoren machen und was unser Auge nicht kann. Wir verarbeiten die Daten quasi im Livestream, Kameras können über eine Zeit Licht sammeln (also die Photonen) und diese dann zusammen in ein Bild gießen. Deswegen wirken die heller und man sieht mehr Details, als mit dem Auge.
-
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: mustermensch 22.12.15 - 12:05
Die Bilder sind auch länger belichtet, da bekommt man schnell mehr Licht zusammen als das Auge wahrnehmen kann.
Die Milchstraße kann man bei guten Verhältnissen aber gut sehen, was hauptsächlich daran liegen dürfte das man die nicht als flächigen Nebel sieht sondern (nahe oder besonders helle) Einzelsterne (die werden heller je dichter man dran ist). -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Blindie 22.12.15 - 12:09
Ein so helles Band wirst du auf unserer Halbkugel nicht sehen da wir vom Milchstraßenzentrum abgewand sind, das was wir maximal sehen ist das Band unseres Nebenarms. Ich hatte das Glück bei der Mondfinsterniss in Schweden zu sein. Dort hat man es mit bloßem Auge sehen können. Ist schon sehr beeindruckend. Auf den Fotos könnte man dann auch die verschiedenen Farben der Sonnen erahnen.
-
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: brill 22.12.15 - 13:39
Auf deinem ersten Bild kann man es ganz gut sehen. Ich gehe mal davon aus, dass der See und das Ufer in wirklichkeit zappenduster waren. Durch die lange Belichtung scheint das Ufer aber eher in Abednlicht getaucht.
Wenn man sich nun vorstellt man würde in tiefster Nacht und bei wenig Mondlicht vor so einem See stehen, kann man erahnen, wie sehr das Licht "verstärkt" wurde. -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Heldbock 22.12.15 - 13:41
Es müssen halt viele Voraussetzungen gegeben sein.
Man kann die Milchstraße nur an dunklen Orten ohne die Stadtstrahlung ("Lichtverschmutzung") sehen, dann auch nur bei Neumond. Und wenn man dann noch klaren Himmel hat, sieht man sie auch mit bloßem Auge. Wobei man das mit ner Langzeitbelichtung auf jeden Fall besser sichtbar machen kann. -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: olleIcke 22.12.15 - 15:29
Hmm solche Bilder wird man wahrscheinlich nirgends mit bloßem Auge sehen können... Ich weiß es aber nicht genau. Woran ich mich erinnern kann: Auf La Palma gibts auch ne Sternwarte. Lichtverschmutzung ist dort auf der Insel tatsächlich verboten! Der Nachthimmel ist dementsprechend phantastisch!!!
Aber für solche Aufnahmen kommt man um lange Belichtungszeiten nicht rum.
Das golem-Forum kann BBCode! -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: narea 22.12.15 - 16:10
b10111 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> http://apod.nasa.gov/apod/image/0807/scenicmilkyway_hepburn_big.jpg
Erstmal längere Belichtungszeit (massig Sterne), aber das Band so sieht man schon mit bloßem Auge, wenn auch leicht schwächer. Es ist wirklich die Lichtverschmutzung aufgrund derer du das nicht siehst. Vor einigen Jahren in einem Sommerurlaub in Polen konnte man perfekt sowas wie auf dem Bild sehen, wohingegen wenn du hier bei mir zuhause nachts hochschaust, ist es einfach schwarz. -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Yeeeeeeeeha 23.12.15 - 12:30
Der Trick ist, den Kontrastumfang richtig hinzukriegen, also den Ausschnitt aus möglichen Energieniveaus auf den Detektorzellen (also Pixeln auf einem photosensitiven Chip oder Zäpfchen im Auge), der dann auf Werte zwischen „ganz dunkel“ und „ganz hell“ ebgebildet wird. Oder kurz gesagt: Signal to Noise Ratio.
Deshalb muss man für solche Aufnahmen lange belichten: Signale (also der Unterschied zwischen hellen und dunklen Teilen) müssen entsprechend deutlicher werden, ohne dass dabei das Rauschen erhöht wird (wie es wäre, wenn man einfach verstärken würde, also z.B. statt der Belichtungszeit die ISO hochzudrehen).
Diese Unterschiede zwischen hellen und dunklen Teilen sind auch mit Lichtvermutzung noch vorhanden - aber praktisch nicht mehr auswertbar. Belichtet man entsprechend lange, würde das künstlich erzeugte Licht schnell aus dem abbildbaren Kontrastumfang ausbrechen und überall die Wahrnehmung „ganz hell“ erzeugen. Würde man „richtig“ belichten, sich den interessanten Ausschnitt nehmen und den Kontast des selbigen erhöhen (um die gewollten Unterschiede sichtbar zu machen), hätte man wieder das Rauschen.
Noch zu http://apod.nasa.gov/apod/image/0807/scenicmilkyway_hepburn_big.jpg:
SO würde man das aber eh nie sehen können, denn das Bild ist zusammengesetzt. Der Sternenhimmel ist eine nachgeführte Langzeitbelichtung (Sterne als Punkte abgebildet), die Landschaft (und die Spiegelungen im See) eine nicht nachgeführte (Sterne als Striche abgebildet).
Yeeeeeeeeha - Nur echt mit 2^3 e
Perl-Monk, Java-Trinker, Objective-C Wizard, PHP-Kiddie, unfreiwilliger FreeBSD-/Linux-Teilzeitadmin -
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: FreiGeistler 25.12.15 - 13:58
Beim ersten Bild: wegen dem Ufer würde ich vermuten da wurde mit Photoshop nachgeholfen, Sättigung erhöht oder so.
-
Re: Darstellung der Milchstraße mit bloßem menschlichem Auge von der Erde aus betrachtet?
Autor: Anonymer Nutzer 30.12.15 - 19:03
HDR ist das Stichwort.