-
Und wie ist nun Dein " ideales Smart-Home-Setup" genau? Liste/Substanz zum Artikel
Autor: der R 12.04.22 - 12:41
Als Nerd interessiere ich mich natürlich dafür was die (ClickBait) Headline " Mein ideales Smart-Home-Setup" versprochen hat... Also wie ist denn nun das Setup??? So richtig techie, einfach als Liste runtergerattert ;)
Was wird als gateway genutzt (ok IOBroker aber was für Hardware, Rechner, Funksticks), was als Aktoren und Sensoren genau. Wie läuft zB. Tado ganz ohne cloud (im IOBloker kann ich doch nur die cloud von Tado abgreifen oder gibt es da einen Funkstick und Script um alles lokal zu steuern und wie schaut es dann mit dem 'learning' zum Haus/Wohnung/Brenner/Wetter aus?) usw usw...
Würde mich freuen, wenn hier die Substanz zum nett geschriebenen Artikel auch veröffentlicht würde.
LG -
Re: Und wie ist nun Dein " ideales Smart-Home-Setup" genau? Liste/Substanz zum Artikel
Autor: satscho 13.04.22 - 07:28
der R schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Als Nerd interessiere ich mich natürlich dafür was die (ClickBait) Headline
> " Mein ideales Smart-Home-Setup" versprochen hat... Also wie ist denn nun
> das Setup??? So richtig techie, einfach als Liste runtergerattert ;)
> Was wird als gateway genutzt (ok IOBroker aber was für Hardware, Rechner,
> Funksticks), was als Aktoren und Sensoren genau.
IoBroker Zentrale:
Intel NUC7PJYH2 mit 16 GB RAM und Proxmox Installation.
OS des Proxmox Container: Debian Bullseye (3 Cores, 12GB RAM)
Adapter Lösungen:
Backitup Adapter zum Backup
History Adapter (Protokollierung von Änderungen und Verläufen der Datenpunkte)
SQL Adapter (Protokollierung von Änderungen und Verläufen der Datenpunkte)
DasWetter für Wettervorhersage
DWD für Unwettervorhersagen
javascript für Logiken
Pushover für AdHoc Benachrichtigungen
tr-064 für Geräteerkennung im WLAN
vwconnect für Integration des Elektroautos
Worx für Integration des Rasenmähers
VIS für Visualisierung an Wandtablets
Yahka für HomeKitintegration
Zigbee Stick:
CC2652P
Rolläden (IP + Anschluss an Taster für WLAN Unabhängige Steuerung):
Shelly 2.5
Sensoren zur Erkennung eines Schalterdrucks (Zigbee):
Umbau von Ikea Tradfri Dimmer und "herausführen der Schalter mittels Kabel" zum Anschluss an Gira-Taster
Sensoren zur Erkennung der Fensterstellung und einiger Türen / Tore (Zigbee):
Aqara Fensterkontakt
Licht (Zigbee):
RGBW Trafos
Sonoff Basic ZBR3
Sonoff ZBMINI
Osram GU10 (warm / Kalt)
Hue White Color Ambiance E27 (warm/kalt/farbe)
HUE Lightstripe
Tradfri E27 (warm / kalt)
Osram Smart Plug
Ikea Tradfri Treiber
Bewegungsmelder (Zigbee):
HUE Outdoor
HUE Indoor
Aqara Bewegungsmelder
Stromverbrauch (IP):
Sonoff POW mit Tasmota (Garten, Garage, Werkstatt/Schuppen, Heizkessel)
Gesund SP111 (Kühlschrank, Spülmaschine, Waschmaschine, Netzwerkschrank, Schreibtisch, TV Wand Wohnen)
Wemos D1 Mini Eigenbau Verbrauchssensor mit ESPeasy (Auslesen des Hausstromzählers, Stromzähler der Wallbox und der Wasseruhr)
Heizung (IP/Funk):
Sonoff POW mit Tasmota (Verbrauchserfassung der Heizanlage)
Sonoff Basic mit Tasmota und 2x DS18B20 für Vor- und Rücklauftemperatur)
Radiatoren mit Tado Thermostaten
Garage (IP):
Sonoff 4CH Pro mit Tasmota (2x Garagentore, Innenbeleuchtung, Außenbeleuchtung)
Schuppen (IP + Tasterkontakt für WLAN unabhängiges Licht):
Wemos D1 Mini Eigenbau mit Tasmota (4x Bewässerungsstränge, Brunnenpumpe, Gartenlicht, Schuppenlicht, Schalterkontakt zur unabhängigen Steuerung)
Werkstatt (IP + Tasterkontakt für WLAN unabhängiges Licht):
Wemos D1 Mini Eigenbau mit Tasmota (Garagentor, Licht Innen, Licht Außen, Licht Werkbank, Schalterkontakt, Schalterkontakt zur unabhängigen Steuerung)
Sonstiges:
Bodenfeuchtigkeitssensor Modkam V3 (Zigbee)
Netatmo smarte Türklingel
Wemos D1 Mini Eigenbau Wetterstation mit ESP Easy (Regenmesser, Windmesser, Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit) (IP)
Osram Plug für Ventilatoren im Sommer (Zigbee)
Nuki Smart Lock + Keypad
Landroid Rasenroboter
Apple TV 4K
HomePod (mini)
Bezüglich "Tado ohne Cloud" hatte ich mich etwas undeutlich ausgedrückt, da gebe ich dir recht. Die Tado Thermostate laufen sehr wohl über die Cloud - auch der Rasenroboter läuft mit Cloudanbindung.
Eigentlich wollte ich Heizkörperthermostate ohne Cloudzwang - und hatte die in Form von Zigbee Thermostaten auch. Allerdings liefen die sehr sehr unzuverlässig weshalb ich dann doch auf die Tado gegangen bin und die Cloud in Kauf nehme.
Ausschlaggebend für die Entscheidung war, dass ich im Fall eines Serverausfalls bei Tado die Thermostate notfalls noch manuell bedienen kann.
Ich bin mit den Tado sehr zufrieden, würde heute aber vermutlich eher Richtung Eve tendieren um mich auf die Applewolke zu beschränken und keine zweite Cloud parallel zu betreiben.
Zugegeben das ein oder andere ist immer noch unnötig und/oder Spielerei (vor allem der teilweise Stromverbrauch von Einzelverbrauchern) aber die Geräte hatte ich mir mal zur Analyse des Stromverbrauchs angeschafft und dann nicht mehr ausgebaut weil sie einfach keinen Aufwand machen sondern fleißig nebenher protokollieren.
Evtl. habe ich ein oder zwei Geräte vergessen aber für einen Überblick hoffe ich dir geholfen zu haben. -
Re: Und wie ist nun Dein " ideales Smart-Home-Setup" genau? Liste/Substanz zum Artikel
Autor: der R 13.04.22 - 10:59
Exzellent! Mein Nerd-Herz ist entzückt 😉
Ich danke Dir und nehme alles zurück. So kann ich mit dem Artikel sehr gut „arbeiten“.
Tado ist auch meine Wahl seit Jahren (hatte bereits das v1 ConnectionKit), es ist keine ChinaCloud der Support ist ausgezeichnet, wenn auch seit Chat-only mit längerer Latenz aber kein Grund wirklich zu meckern. Nachbessern sollte Tado mit seiner Datenschutzerklärung, die ist mir zu lax und ehrlich gesagt weiß ich nicht, trotz deutscher Firma, wo meine Daten hin gehen (da steht nur kann in ein unsicheres Drittland…Welche Subprozessoren & haben wir nicht eigentlich einen (konkludenten) AVV liebes Tado?). Aber ich kann da persönlich noch mit leben. Netatmo war deshalb auch meine Wahl denn da brauche ich nicht zwingend ein Abo und kann meine eigenen Server oder NAS etc Nutzen, was sehr hilfreich für die eigene DSE (Vor & Nachgelagert) zur Cam ist. Wie im Artikel ja erwähnt.
Mein Wunschtraum wäre jetzt noch eine kleine KI in/an IO-Broker & Co um nicht nur If, Then, Else zu steuern, sondern ein lernendes System mit Vorhersagesteuerung „basteln“ zu können. Leider habe ich hier noch keinen Ansatz finden können :/
Nochmal DANKE für deine Setup Liste und deine Arbeit. -
Re: Und wie ist nun Dein " ideales Smart-Home-Setup" genau? Liste/Substanz zum Artikel
Autor: xSureface 13.04.22 - 11:10
KI Gestützt könntest du mit eigenem Server über C# realisieren. Anbindungen zu Smarthome Zentralen gibts dort mit Sicherheit auch genug zu finden. Muss man eben selbst entwickeln.
-
Re: Und wie ist nun Dein " ideales Smart-Home-Setup" genau? Liste/Substanz zum Artikel
Autor: satscho 14.04.22 - 09:51
der R schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Exzellent! Mein Nerd-Herz ist entzückt 😉
>
+1 ;)
> Mein Wunschtraum wäre jetzt noch eine kleine KI in/an IO-Broker & Co um
> nicht nur If, Then, Else zu steuern, sondern ein lernendes System mit
> Vorhersagesteuerung „basteln“ zu können. Leider habe ich hier
> noch keinen Ansatz finden können :/
Tatsächlich war das am Anfang auch meine Wunschvorstellung. Allerdings habe ich recht schnell festgestellt, dass die "Vorhersagesteuerung" zu 90% immer gleich ablaufen würde, weil die meisten Tagesabläufe (zumindest bei mir) halt doch sehr ähnlich sind.
Ich bin dann dazu gewechselt mir die 90% die sehr ähnlich sind möglichst mit "If, Then, Else" nachzubauen. Das ist mal einfacher möglich und mal mit mehreren Stunden Aufwand verbunden - da muss dann jeder für sich abwägen ob es ihm das wert ist. Da es bei mir aber Komfortgewinn und gleichzeitig Hobby ist nehm ich solche Herausforderungen gerne entgegen ;)