-
Ja so kann man Fortschritt auch verhindern
Autor: derdiedas 26.01.21 - 08:43
Geräte haben unterschiedliche Anforderungen an Spannung, Strom und auch Datenübertragung. Und nicht immer lassen sich diese Anforderungen etwa mit einem Kabel das Gleichzeit hohe Übertragungsraten liefern soll unter einem Hut bringen.
Die Anforderungen an Bandbreite steigen (8K Monitore etwa, 100GBit Netzwerk) aber auch die Anforderungen an Ladestrom (neue schneller ladbare Akkus oder Supercaps) ändern sich. Und dann kann man das nicht machen weil irgendein EU Bürokrat sich da was ausgedacht hat.
Heute haben wir in der Regel USB-C, aber wer weiss wie lange uns der Standard noch reicht.
Gruß DDD -
Man kann auch nur immer Meckern
Autor: Steven Lake 26.01.21 - 09:11
Ein solches Gesetz muss halt immer wieder überprüft werden. USB Power Delivery kann bis zu 100W, was im Smartphone Bereich dicke ausreicht. Ein Stecker schreibt ja noch lange nicht die Spezifikationen vor. Es gibt halt Power Delivery und Quick Charge, wo Gerät und Ladegerät etwas aushandeln.
Man kann die Spezifikationen auch erweitern, solange es Stecker und Kabel verkraften können. Sagt ja niemand dass jetzt alles über USB-C laufen muss. Mich stört es extrem wenn ich Dinge kaufe und da ist noch ein Micro USB Anschluss dran oder noch schlimmer, Mini USB. Auf der anderen Seite stört es mich allerdings auch, dass vieles mit USB kommt und man da das Netzteil weg lässt. Ein Akku Ladegerät mit Micro USB und dann ohne Netzteil? -
Re: Man kann auch nur immer Meckern
Autor: derdiedas 26.01.21 - 10:14
Und mich nerven USB Netzteile, mit nicht selten extrem Fragwürdiger Sicherheit.
Ich kaufen da lieber Markengeräte etwa von Anker. Daher bin ich froh wenn die geräte ohne Netzteil daherkommen.
Bei USB ist das Problem das die Kabel nicht markiert sind für was Sie optimiert wurden. Und so teste ich mit CrystalDisk erst einmal welches Kabel für meine externe SSD das beste ist (Schwankung bis zu 70%) und fürs Laden kaufe ich ebenfalls nur Kabel die bis 100W Freigegeben wurden.
Den Rotz der mitgeliefert wird, wird in der Regel direkt Entsorgt.
Gruß DDD
P.S. USB Netzteil das mit einer Klemmlampe geliefert wurde, wollte ich gerade meiner Tochter geben (Neu und unbenutzt aus dem Karton). Und was sehe ich - der Deckel ist gar nicht fest und man kann dann einfach an 230V greifen. Also wie alles andere in die Tonne und eines der Netzteile von Anker aus der Schublade geholt. -
Re: Man kann auch nur immer Meckern
Autor: redmord 26.01.21 - 10:57
Seh es mal so ... ich lade mein Smartphone an meinem 65W-Ladegerät für mein Notebook und muss die nächsten Jahre keine Super-Duper-Ultimate-Quick-Charge-Dinger kaufen. Das Kabel ist übrigens sehr hochwertig.
-
Re: Man kann auch nur immer Meckern
Autor: derdiedas 26.01.21 - 13:40
65W Notebook bedeutet nicht das es etwa dein Tablet schnell laden kann.
Siehe auch:
https://www.teltarif.de/anker-power-iq-3-schnellladegeraet/news/76550.html
Hat das neue Gerät IQ3 kannst Du Dir Dein Netzteil das wahrscheinlich USB-PD untertstützt knicken.
Heute bleibt der Stecker (USB-C) halt gleich aber dafür kommt immer ein neues Protokoll daher...
Gruß DDD -
Re: Ja so kann man Fortschritt auch verhindern
Autor: Cerdo 26.01.21 - 16:39
derdiedas schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Die Anforderungen an Bandbreite steigen (8K Monitore etwa, 100GBit
> Netzwerk) aber auch die Anforderungen an Ladestrom (neue schneller ladbare
> Akkus oder Supercaps) ändern sich. Und dann kann man das nicht machen weil
> irgendein EU Bürokrat sich da was ausgedacht hat.
USB-C ist erstmal nur eine Bauform. Welcher Standard dahinter steckt ist dabei völlig egal.
Und wenn es um "Ladekabel" geht, dann geht es nur um die 8 Pins und welche Spannung bzw. welchen Strom sie mindestens liefern müssen.
Ich weiß ja nicht, was für ein Smartphone du hast, aber 8K-Monitore und Gigabit-Ethernet hab ich bei mir noch nicht anschließen wollen.