-
Mailboxnetze der 80er und 90er
Autor: ciVicBenedict 04.01.18 - 10:47
Erinnert mich irgendwie an diese Mailbox-Netze. Bei Usenet-Nachrichten konnte man schön nachverfolgen welche Route sie in diesem selbst gestricktem Netz sie genommen haben. Irgendwie war das vielfältiger als der heutige Web-Einheitsbrei.
-
Re: Mailboxnetze der 80er und 90er
Autor: RipClaw 04.01.18 - 12:06
ciVicBenedict schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Erinnert mich irgendwie an diese Mailbox-Netze. Bei Usenet-Nachrichten
> konnte man schön nachverfolgen welche Route sie in diesem selbst
> gestricktem Netz sie genommen haben. Irgendwie war das vielfältiger als der
> heutige Web-Einheitsbrei.
Man hat sich damals eben noch intensiver damit beschäftigt. Heutzutage gehen die meisten Nutzer kaum über die Oberflächen die man ihnen bietet hinaus.
Wenn man sich aber umschaut ist von den alten Diensten durchaus noch einiges am Leben. Die Anzahl der Nutzer ist überschaubar aber das war es damals schon. -
Re: Mailboxnetze der 80er und 90er
Autor: Cadred 04.01.18 - 12:34
ciVicBenedict schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Erinnert mich irgendwie an diese Mailbox-Netze. Bei Usenet-Nachrichten
> konnte man schön nachverfolgen welche Route sie in diesem selbst
> gestricktem Netz sie genommen haben. Irgendwie war das vielfältiger als der
> heutige Web-Einheitsbrei.
Die Mailboxen waren großteils doch über das FidoNet verbunden wenn man sich gut mit seinem Mailbox Admin stellte durfte man dann als Point auch mal Richtung Usenet posten. ;) -
Re: Mailboxnetze der 80er und 90er
Autor: SchreibenderLeser 04.01.18 - 23:58
Also das Usenet wurden ja schon in den 90ern überwiegend über NNTP abgewickelt, also über Netz.
Mailbox ist vor allen deshalb interessant, weil es teilweise noch wirklich über die Telefonleitung geht ohne IP. Also ein komplett alternatives Netzwerk. -
Re: Mailboxnetze der 80er und 90er
Autor: elRetro 09.01.18 - 13:28
> ciVicBenedict schrieb:
> Die Mailboxen waren großteils doch über das FidoNet verbunden wenn man sich
> gut mit seinem Mailbox Admin stellte durfte man dann als Point auch mal
> Richtung Usenet posten. ;)
.. oder als Admin ueber das Z-Netz ;-)
das geht heute auch noch, z.Bsp. mit einem ISDN-TL-Modem über das ClearMode Protokoll.
cu
elRetro -
UUCP/Spool/FTS/ZedZap/uswusf...
Autor: Crass Spektakel 10.01.18 - 14:29
NNTP war nicht wirklich geläufig in den 1990ern, vieleicht am Ende als das Usenet seine letzte Blüte erlebte.
Usenet und EMail wurden früher über mehrere Protokolle geroutet,
1. UUCP ist das älteste und das widerlichste - synchrone Übertragung, schweinelahm, tausende winzige Dateien, schlechte Packer, anfällig für Störungen... selbst mit einem 9600bps Modem bekam man oft nur (entpackt) 500 Bytes/s durch die Leitung... Damals wurden die sündhaft teuren Telebit/Trailblazer-Modems zum Marktführer weil die mehr oder weniger transparent dieses ineffiziente Protokoll bei der Übertragung ersetzten und somit bei 9600bps wenigstens (entpackt) 1200 Bytes/s durch die Leitung bekamen... der fairnesshalber, UUCP-over-IP ist etwas abstrakter und zuverlässiger aber leidet immer noch unter vielen Fuzzeldateien und schlechtem Packer.
2. Die meisten Admins sind um 1990 für den Transfer der Spools von UUCP auf FTS/Zedzap/Wazoo umgestiegen, also eigentlich Fidonet-Technologie, aber wie gesagt, damit wurden keine Fidonet-Daten übertragen sondern die Spool-Ordner des Usenet. Sozusagen wurde der Layer 2 transparent getauscht. Auf einmal rauschte bei einem 9600bps Modem (entpackt) 3kByte/s durch die Leitung... selbst heute ist FTS-over-IP die effizienteste Methode um Mail und News zu tausche aber wen kümmert es heute ob die Mail komprimiert 100MByte oder unkomprimiert 500MByte gross ist...
3. NNTP - das ist eigentlich der ineffizienteste Modus überhaupt und wirklich nur auf Standleitungen brauchbar und sogar da verschwendet man Leistung und Bandbreite. Daher tauschen auch heute viele grosse Usenet-Sites ihre Daten untereinander NICHT über NNTP aus.
4. Spool-over-FTP/SFTP/SCP/RSYNC - im Prinzip machen zwei Partner aus eine propietäre Lösung zu verwenden, z.B. "wir packen den Spool mit 7z maximale Kompression und legen das auf ftp://ftp.example.com/peter-spool/ ab zum tauschen". Die meisten grossen verwenden heute Spool-over-Rsync. Ist halt ein Nobrainer und von Bandbreite und Resourcen sehr günstig.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 10.01.18 14:30 durch Crass Spektakel.