-
Re: Zu den Wahrheiten gehört aber auch ..
Autor: senf.dazu 25.04.21 - 19:28
EWCH schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Nutzbare Gesamtbandbreite also vielleicht 33 GBit/s für Deutschland. Bei
> > auch nur 1 Mio Nutzern in Deutschland hieße das ein monatiches
> Datenvolumen
> > von 10.7 MByte/Monat.
> also ich komm da auf ca. 10 GByte pro Monat pro User
>
> 33GBit pro Sekunden durch eine Millionen User sind 33000 kBit
> das mal 3600 * 24 * 30 durch 8 (wegen Byte statt Bit)
ist bei Diskussion in einem anderen Zweig des Threads auch schon aufgefallen das ich die übliche dafür verwendete Einheit GByte gemeint habe aber MByte geschrieben habe ..
Alzheimer läßt grüßen -
Re: Zu den Wahrheiten gehört aber auch ..
Autor: senf.dazu 25.04.21 - 19:35
Sharra schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann ziehst du mal direkt alle ab, die so eine Sat-Anlage gar nicht
> betreiben können, bzw. dürfen. Und schon reduziert sich das Ganze massiv.
> Dann sind 99¤/Monat +500¤ einmalig für sehr viele verdammt teuer.
> Dazu nimmst du an, dass die Satelliten gleichmässig über die Erde verteilt
> sind richtig? Dem ist nicht so. Große Teile werden nicht, oder nur marginal
> abgedeckt. Das erhöht die Dichte für den Rest auch wieder.
>
> Aber ja, es wird niemals für alle gleichzeitig reichen. Ist aber auch gar
> nicht Ziel der Aktion.
> Ausserdem kommen da ja noch andere Anbieter dazu.
> Man muss das Gesamtangebot betrachten. Nicht einzelne Anbieter.
Ja ich nehme an das die Satelliten gleichmäßig verteilt sein müssen (oder es am Ende sein müssen wenn sie mal alle oben sind) zumindest bei der Phase1. Zumindest zwischen dem südlichen und nördlichnen 61° Breite ..
Grund ist der das die Satelliten in Phase1 laut Wikipedia mit 53° Bahnneigung (gegen Aquator verlaufen). Das bedeuted das geostationäre Orbits in 500 km Höhe nicht mehr möglich sind. (Die Satellitengeschwindigkeit liegt in der Größenordnung von 20000 km/h, die Erddrehung bei vielleicht 2000 km/h, tschuldige wenn ich das nicht nochmal auf Heller und Pfennig nachgerechnet habe) Wenn man also nicht gravierend schwankende Übertragungsraten am festen Wohnort haben will muß man die 72 Orbits schön gleichmäßig verteilen und die 22 Satelliten je Orbit auch.
Die einzige Ungleichverteilung ist schon oben angedeuted - die 53° Bahnneidung bedeuted das die Satelliten die "Polkappen" ziemlich großzügig ausparen - nördlich des 61° Breite gibt's wohl kein Starlink mehr. Helsinki liegt also z.B. hart an der Grenze. In Phase 1. Dafür "ballen" sich dann die Satellitenbahnen über dem Großteil der bewohnten (weil nicht so bannig kalten) Welt .. aber dort dann wohl eben gleichmäßig .. Ach ich vergaß nicht ganz gleichmäßig. Der Erdball ist halt kugelförmig - deswegen sind die Orbits am Äquator weiter voneinander entfernt als abseits davon. Sprich die Übertragungsraten werden wohl bezogen auf die Landfläche bezogen mit höheren Breitengraden besser werden .. bis sie dann ganz schlecht werden. cos(61°)= 0.48 .. cos(0)=1.0
Ist zumindest mein gegenwärtiges Verständnis - wenn du andere Infos hast bzw. ein anderes Verständnis klär mich auf.
5 mal bearbeitet, zuletzt am 25.04.21 19:50 durch senf.dazu.