-
Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: dabbes 22.12.15 - 10:15
Für andere Planeten würde ich es ja verstehen, aber auf der Erde ist der Treibstoff für die Landung doch auch teuer und schwer.
Oder wäre die Erschütterung bei der Landung zu schwer? -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: Érdna Ldierk 22.12.15 - 10:20
Kerbal Space Program ;)
-
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 22.12.15 - 10:21
Exakt. So eine Rakete ist von den Dimensionen her am ehesten mit einer zu großen Bierdose vergleichbar. Die Wände sind extrem dünn und leicht. Selbst die viel stabileren Feststoffbooster überstehen so eine Wasserung nicht unbeschadet.
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/ -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: Sebbi 22.12.15 - 10:39
dabbes schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Für andere Planeten würde ich es ja verstehen, aber auf der Erde ist der
> Treibstoff für die Landung doch auch teuer und schwer.
Der Treibstoff ist weder teuer, noch ist die Rakete bei der Landung sonderlich schwer (Treibstoff nahezu komplett verbraucht).
>
> Oder wäre die Erschütterung bei der Landung zu schwer?
Ziemlich sicher, außerdem kann man ohne Triebwerke nicht exakt an einer Stelle landen. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: M.P. 22.12.15 - 10:39
Nunja man könnte ja das Eine tun und das Andere nicht lassen - für den gesamten Abstieg aus 100 km Höhe auf einem Raketenstrahl zu reiten ist schon ziemlich aufwändig. Auf der anderen Seite ist wahrscheinlich für einen Großteil der Strecke die Atmosphäre nicht dicht genug für die sinnvolle Nutzung eines wegen der angestrebten Rückkehr zum Startplatz zwingend lenkbaren Gleitschirmes....
1 mal bearbeitet, zuletzt am 22.12.15 10:40 durch M.P.. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: blubbber 22.12.15 - 10:44
M.P. schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nunja man könnte ja das Eine tun und das Andere nicht lassen - für den
> gesamten Abstieg aus 100 km Höhe auf einem Raketenstrahl zu reiten ist
> schon ziemlich aufwändig. Auf der anderen Seite ist wahrscheinlich für
> einen Großteil der Strecke die Atmosphäre nicht dicht genug für die
> sinnvolle Nutzung eines wegen der angestrebten Rückkehr zum Startplatz
> zwingend lenkbaren Gleitschirmes....
Das Triebwerkläuft die letzten 30 Sekunden vor dem "Aufprall", den Rest der Strecke legt das Ding im freien Fall zurück.
Wenn man sich mal das Flugprofil anschaut stellt man schnell fest, warum Fallschirm eine doofe Idee ist. Die Rakete würde dann über dem Meer sein. Und ich glaube nicht, dass die 9 Triebwerke Salzwasser mögen. Das bekam schon den Shuttle Boostern gar nicht gut. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: M.P. 22.12.15 - 10:47
Wenn Du aus einem Flugzeug in 4000 Metern mit einem Raketenpack mit einer Treibstoffladung, die im Gesamtgewicht einem modernen Fallschirm entspricht, herausspringst, wirst Du bei der Landung einen ziemlichen Krater verursachen denke ich ...
Bei der Falcon ist die Kalkulation eine andere: Der Treibstoff ist eh an Bord als Reserve, wenn ein Triebwerk ausfällt.... -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: dabbes 22.12.15 - 10:47
> Ziemlich sicher, außerdem kann man ohne Triebwerke nicht exakt an einer
> Stelle landen.
In den USA dürfte wohl genug platz sein, da kommts doch nicht drauf an, ob die Rakete Punktgenau landet oder 10 km irgendwo in der Wüste? -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: M.P. 22.12.15 - 10:50
Stimmt - diese "Segelohren" dienten der Stabilisierung im freien Fall...
http://www.trendsderzukunft.de/spacex-x-wings-fuer-grasshopper-raketen-und-schwimmende-landeplattformen/2014/11/24/ -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: nil 22.12.15 - 10:51
dabbes schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> In den USA dürfte wohl genug platz sein, da kommts doch nicht drauf an, ob
> die Rakete Punktgenau landet oder 10 km irgendwo in der Wüste?
10km in der Wüste ist eher schlecht, wie willst du den Transport durch die Wüste hinkriegen? Was ist, wenn das Teil an einem Berghang ohne Straßen landet? -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: blubbber 22.12.15 - 10:51
dabbes schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Ziemlich sicher, außerdem kann man ohne Triebwerke nicht exakt an einer
> > Stelle landen.
>
> In den USA dürfte wohl genug platz sein, da kommts doch nicht drauf an, ob
> die Rakete Punktgenau landet oder 10 km irgendwo in der Wüste?
Da Cape Canaveral an der Ostküste liegt und Starts aus wirtschaftlichen (Erdrotation) und Sicherheitsgründen (Meer ist leer) nach Osten starten , wirds mit der Wüste so schnell nix. Und bis Afrika segeln schafft sie nicht wirklich. Vom Problem, die dort wieder wegzuholen mal abgesehen.
Und bei den Booster war im Meer eine 100x100km Sicherheitszone nötig weil "irgendwo da" die runterkommen. Bei der gesteuerten Landung reicht das kleine 10x10 Meter Feld.
1 mal bearbeitet, zuletzt am 22.12.15 10:55 durch blubbber. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: M.P. 22.12.15 - 10:55
Dann stört es Dich wohl auch nicht, wenn der DHL-Bote Dein Paket bei einem Nachbarn in 10 km Entfernung einwirft und einen Zettel in Deinen Briefkasten einwirft?
Die 10 km um den Startplatz sind aber keine Wüste, und jeder zusätzliche Meter Transport zur Aufarbeitungshalle kostet Geld ... Die Landung ist ja kein Selbstzweck, sondern soll Geld sparen. Dehalb hat man die Space Shuttles lieber etwas länger im All warten lassen, wenn in Cape Canaveral schlechtes Wetter war, statt sie in Edwards landen zu lassen, und aufwändig auf den Rücken eines Jumbo zur Wiederaufarbeitung nach Florida zu fliegen....
Man wird den Landeplatz so gewählt haben, daß ein gewisser Sicherheitsabstand zur Infrastruktur gewahrt wird, aber nicht mehr...
1 mal bearbeitet, zuletzt am 22.12.15 10:58 durch M.P.. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: NeoTiger 22.12.15 - 12:11
Die offensichtlichste Antwort ist doch eigentlich: warum sollte man für die Landung extra weitere Systeme verbauen und damit Gewicht, Komplexität und Kosten der Rakete weiter steigern, wenn man es auch mit den Systemen vollbringen kann, die ohnehin bereits vorhanden sind?
Alles was es braucht ist eine ausgeklügelte Softwaresteuerung der Triebwerke. Software wiegt nichts und kann, wenn einmal entwickelt, kostenfrei in jede weitere Rakete kopiert werden.
Raketen-Fallschirme hingegen sind bis heute nicht mit 99%iger Sicherheit beherrschbar, da der Ablauf ihrer Entfaltung zu vielen chaotischen Parametern unterliegt. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: pk_erchner 22.12.15 - 14:19
dabbes schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Für andere Planeten würde ich es ja verstehen, aber auf der Erde ist der
> Treibstoff für die Landung doch auch teuer und schwer.
>
> Oder wäre die Erschütterung bei der Landung zu schwer?
ich fürchte so ein Fallschirm müsste extrem gross, leicht und reissfest sein
solches Material gibt es wahrscheinlich nicht oder wäre extrem teuer (Nanoröhren)
und Aufprallkissen ? man lässt ja kein 100kg Block landen .. das Teil wiegt etwas mehr und kommt mit heftiger Energie an -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: M.P. 22.12.15 - 15:32
Das wichtigste ist, daß die Zusatzmenge Treibstoff sowieso vorhanden ist.
Sie hat ja laut Artikel zwei Verwendungszwecke
> Eines der älteren Merlin-1C-Triebwerke versagte, aber die Rakete setzte ihre Mission
> erfolgreich fort. Wegen der größeren Gravitationsverluste brauchte sie dabei aber
> ihre Treibstoffreserve auf. Bei den neueren Raketen dient dafür im Notfall der
> Treibstoff, der eigentlich für die Landung vorgesehen ist.
Wenn ein Triebwerk kaputt geht, kann man die Raketenstufe also nicht mehr zurückholen, sondern muss sie ins Meer plumpsen lassen... -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: Niaxa 23.12.15 - 07:55
Oh je immer diese Äpfel und Birnen und Arschbackenvergleiche.
-
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: Quantium40 23.12.15 - 22:59
M.P. schrieb:
> Wenn ein Triebwerk kaputt geht, kann man die Raketenstufe also nicht mehr
> zurückholen, sondern muss sie ins Meer plumpsen lassen...
Aber dann ist sie ja eh schon kaputt. -
Re: Warum nicht mit Falschirm und Aufprallkissen?
Autor: ma~ 26.12.15 - 14:17
Geht es nicht auch immer um Grundlagenforschung? Enterprise und Co. landen ja auch auf dem Füßen und nicht mit einem Fallschirm. Nur noch 46 Jahre bis zum Erstflug mit dem Warpantrieb. ;-)