-
Mal die Zahlen angucken...
Autor: Eheran 15.02.21 - 22:45
>In ländlichen Regionen sollen fast 30 Prozent der Haushalte noch keinen Internetzugang mit ausreichenden Datenraten haben, insgesamt eine halbe Million.
>jeder Satellit eine Bandbreite von rund 20 GBit/s zur Verfügung stellen kann.
>Erst mit der voll ausgebauten Konstellation sollen in Deutschland bis zu 100 Satelliten in Reichweite sein.
20 Gb/s * 100 = 2 Tb/s
2 Tb/s / 500'000 = 4 Mb/s
Rein rechnerisch würde es so gehen. Bei 100'000 Kunden dann 20 Mb/s im Idealfall. -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: Frank Wunderlich-Pfeiffer 15.02.21 - 22:49
Da aber nicht alle 100.000 Kunden gleichzeitig die maximale Bandbreite ausnutzen - und das tatsächlich ziemlich selten der Fall ist - sind es deutlich mehr. (Hatte bei der Recherche irgendwo was von einem Faktor 50 gelesen. Hab die Quelle jetzt aber nicht zur Hand und kann mich irren. Der Faktor war aber definitiv zweistellig.)
Frank Wunderlich-Pfeiffer (Twitter: @FrankWunderli13) - als freier Journalist bei Golem.de unterwegs - Countdown Podcast zur Raumfahrt @countdown_pod oder https://countdown.podigee.io/ -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: HabeHandy 16.02.21 - 11:08
100.000 Kunden in Deutschland ist aber ein anspruchsvolles Ziel. Hierzulande sind die Kunden gewohnt das DSL 30 EUR kostet und auch eine unbegrenzte Datenflat im Netz der Telekom ist günstiger als das Angebot von Starlink. Dank den Auflagen bei der Mobilfunk-Frequenzversteigerung sind immer weniger Gebiete in Deutschland unversorgt.
Sehr viele nehmen lieber 8 Mbit für 30EUR als >100Mbit für 99EUR zzgl. 499EUR für die Antenne. -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: mambokurt 16.02.21 - 11:27
HabeHandy schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> 100.000 Kunden in Deutschland ist aber ein anspruchsvolles Ziel.
> Hierzulande sind die Kunden gewohnt das DSL 30 EUR kostet und auch eine
> unbegrenzte Datenflat im Netz der Telekom ist günstiger als das Angebot von
> Starlink. Dank den Auflagen bei der Mobilfunk-Frequenzversteigerung sind
> immer weniger Gebiete in Deutschland unversorgt.
>
> Sehr viele nehmen lieber 8 Mbit für 30EUR als >100Mbit für 99EUR zzgl.
> 499EUR für die Antenne.
Was du da anbringst ist kein Nachteil sondern ein Vorteil ;) Du holst damit quasi die ab die umkesselt von Bandbreitenverweigerern in Gebieten wohnen wo sich kein Ausbau lohnt WEIL die Bandbreitenverweigerer in der Mehrzahl sind. Und es gibt eben doch mehr als genug Leute die Bandbreite wollen aber nicht bekommen.
So sehr günstiger ist DSL im Vergleich auch nicht, DSL 100 kostet beim großen T 45¤/Monat, _wenn_ man es denn bekommt. Die 500¤ pro Schüssel sind im Vergleich zu einem Hausanschluss bzw den Kosten das Netz entsprechend zu erweitern auch relativ gering. Also ich seh da durchaus Potential.
Ich hätte eher technische Probleme auf dem Schirm: Als ich noch über Sat TV geguckt hab war bei Unwettern grundsätzlich das Bild weg. Heisst wenn mal Gewitter ist sitzt man wahrscheinlich ohne Internet da? -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: nuclear 16.02.21 - 12:02
Nope scheint kein großes Problem zu sein. Zumindest laut den Berichten auf Reddit.
-
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: mambokurt 16.02.21 - 13:45
nuclear schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nope scheint kein großes Problem zu sein. Zumindest laut den Berichten auf
> Reddit.
Kann natürlich sein dass das Signal besser ist weil die Satelliten deutlich näher sind als Astra und Co. Oder die Leute machen bei Unwetter einfach ihre Geräte aus ^^ Kann auch sein dass meine Schüssel damals suboptimal ausgerichtet war, die hatten wir so Pi mal Daumen am Terrassendachträger festgedengelt ;) -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: Katsuragi 16.02.21 - 14:16
mambokurt schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich hätte eher technische Probleme auf dem Schirm: Als ich noch über Sat TV
> geguckt hab war bei Unwettern grundsätzlich das Bild weg. Heisst wenn mal
> Gewitter ist sitzt man wahrscheinlich ohne Internet da?
also, ich hatte vor einigen Jahren eine Internetanbindung mit 20 mbit/s down und 2 mbit/s Upstream über KA-Sat (geostationär). Das war auch bei Gewitter und starkem Schneefall stabil.
Starlink hat VIEL weniger Abstand zum Satelliten, also würde ich annehmen, dass sie es - trotz anderer Antennentechnik - ebenfalls stabil ans Laufen kriegen.
Wegen der extremen Überbuchung und Latenz gingen keine Daten durch, aber das ist ein anderes Thema. ;-) -
Re: Mal die Zahlen angucken...
Autor: Paule 16.02.21 - 15:00
Eheran schrieb:
-----------------------------------------------
> > In ländlichen Regionen sollen fast 30 Prozent der Haushalte
> > noch keinen Internetzugang mit ausreichenden Datenraten
> > haben, insgesamt eine halbe Million.
Ist halt die Frage, ob diese halbe Million wirklich dringend schnelleres Internet benötigt, oder ob ein großer Anteil bei wirklichem Bedarf und daraus resultierender Zahlungsbereitschaft nicht auch Internet über Mobilfunk beziehen könnte.
> 20 Gb/s * 100 = 2 Tb/s
> 2 Tb/s / 500'000 = 4 Mb/s
>
> Rein rechnerisch würde es so gehen. Bei 100'000
> Kunden dann 20 Mb/s im Idealfall.
Das wird wohl vor allem auch von den Preisen abhängen, ob es in Deutschland überhaupt 100 Tsd "private" Kunden geben wird. Denn das muss bei vielen dann ja günstiger oder deutlich besser als eine Mobilfunkalternative sein.
Was es bestimmt geben wird, das sind viele Geschäftskunden, die darüber eine Redundanzanbindung für wichtige Standorte recht günstig aufbauen können.