-
Ballon
Autor: teenriot* 14.04.19 - 18:02
Wäre es theoretisch möglich, Raketen mit Ballons in die hohe Atmosphäre zu transportieren und dann da starten zu lasse? Wenn es prinzipiell geht, kommt man wohl noch höher als mit Flugzeugen. Wie groß wäre so ein Ballon wohl? Wie kriegt man den wieder zu Erde und zwar nicht irgendwo?
-
Re: Ballon
Autor: justanotherhusky 14.04.19 - 18:30
Selbst wenn du das Gewicht irgendwie sinnvoll da hoch bekommst hat deine Rakete durch die fehlende Geschwindigkeit eine aerodynamische Stabilität wie eine besoffene Ente mit gebrochenen Flügeln.. Da dann einen kontrollierten Start hinzubekommen wird wohl nicht gehen.
-
Re: Ballon
Autor: 486dx4-160 14.04.19 - 18:38
teenriot* schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Wäre es theoretisch möglich, Raketen mit Ballons in die hohe Atmosphäre zu
> transportieren und dann da starten zu lasse? Wenn es prinzipiell geht,
> kommt man wohl noch höher als mit Flugzeugen. Wie groß wäre so ein Ballon
> wohl? Wie kriegt man den wieder zu Erde und zwar nicht irgendwo?
Wenn es ein Heißluftballon sein soll (der käme wohl am leichtesten wieder zur Erde):
Pro kg Nutzlast etwa 3m^3 Luft.
Bei 250t also 750 000m^3. 90x90x90m. -
Re: Ballon
Autor: Kay_Ahnung 14.04.19 - 19:04
Es gibt sogar eine Firma die daran Arbeitet :D
http://www.zero2infinity.space/ -
Re: Ballon
Autor: teenriot* 14.04.19 - 21:30
Aber je nach Höhe die man erreichen will doch wesentlich mehr aufgrund der des geringeren Atmosphärendichte oder?
-
Re: Ballon
Autor: r3bel 15.04.19 - 00:06
Vermutlich schon, nur bringt nach oben fliegen halt leider rein gar nichts. Die Rakete müsste immer noch die komplette d(v) aufbauen um im Orbit zu bleiben, lediglich der Luftwiderstand wäre geringer.
-
Re: Ballon
Autor: teenriot* 15.04.19 - 01:05
Naja, die paar hundert Stundenkilometer beim Flugzeug bringens nun auch nicht. Entscheidend ist doch, dass eine Rakete in dünnerer Atmosphäre effizienter ist. Ich tippe einfach mal ins blaue hinein, das bei 3 stufigen Raketen eine Stufe dafür drauf geht in die Region zu gelangen in die ein Ballon kommt.
-
Re: Ballon
Autor: hhf1 15.04.19 - 04:33
teenriot* schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Naja, die paar hundert Stundenkilometer beim Flugzeug bringens nun auch
> nicht. Entscheidend ist doch, dass eine Rakete in dünnerer Atmosphäre
> effizienter ist. Ich tippe einfach mal ins blaue hinein, das bei 3 stufigen
> Raketen eine Stufe dafür drauf geht in die Region zu gelangen in die ein
> Ballon kommt.
Allein das wäre ein schlagkräftiges Argument für einen Ballon. -
Re: Ballon
Autor: 486dx4-160 15.04.19 - 09:01
Sehr interessant! Danke!
-
Re: Ballon
Autor: justanotherhusky 15.04.19 - 10:37
teenriot* schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Entscheidend ist doch, dass eine Rakete in dünnerer Atmosphäre
> effizienter ist.
Nicht ganz richtig. Das Problem bei konventionellen Raktenantrieben ist, dass sie nur bei einem gewissen Atmosphären Druck effizient funktionieren. Das kann man beeinflussen indem man die Geometrie des Triebwerks verändert. Da das aber im Flug nur bedingt funktioniert gibt's eben mehrere Stufen. Eine die am Boden sehr effizient ist, eine in höherer Atmosphäre und so weiter. Gibt auch einen Antrieb der bei jedem Luftdruck sehr effizient läuft, da die Strahlgeometrie über den Brennstoffdruck moduliert wird, aber der wird aktuell nirgends eingesetzt AFAIK. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aerospike -
Re: Ballon
Autor: justanotherhusky 15.04.19 - 10:51
teenriot* schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Naja, die paar hundert Stundenkilometer beim Flugzeug bringens nun auch
> nicht. Entscheidend ist doch, dass eine Rakete in dünnerer Atmosphäre
> effizienter ist. Ich tippe einfach mal ins blaue hinein, das bei 3 stufigen
> Raketen eine Stufe dafür drauf geht in die Region zu gelangen in die ein
> Ballon kommt.
Ich stells mir immer noch schwierig vor eine 250t Rakete aus der Luft zu starten und auf einen kontrollierten Kurs zu bringen während sie irgendwie pendelnd an einem sich ebenfalls bewegenden Ballon hängt. Aber die Raketentechniker hier im Forum werden da sicher eine Lösung parat haben.. -
Re: Ballon
Autor: dbettac 15.04.19 - 14:08
Was aber nichts daran ändert, dass der Ballon potentiell eine Raketenstufe ersetzen könnte. Oder?
-
Re: Ballon
Autor: dbettac 15.04.19 - 14:09
Ich stelle es mir schwierig vor, eine Raketenstufe auf einer im Wasser schwimmenden Plattform landen zu lassen. Aber die Raketentechniker haben auch das gelöst. Ok, nicht die aus dem Forum hier...
-
Re: Ballon
Autor: justanotherhusky 15.04.19 - 14:12
dbettac schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Was aber nichts daran ändert, dass der Ballon potentiell eine Raketenstufe
> ersetzen könnte. Oder?
Die Frage des TE war ob man die Rakete mit Ballon steigen lassen kann und von dort dann starten.
Ich denke steigen: ja,
Starten: nein
Eine Railgun könnte potentiell auch mehrere Raketenstufen ersetzen, durchführbar wird das ganze aber wohl nicht sein.
Edit: ist ja nur meine subjektive Meinung, ich sage ja nicht dass alles Gold ist was ich postuliere ;-)
1 mal bearbeitet, zuletzt am 15.04.19 14:13 durch justanotherhusky. -
Re: Ballon
Autor: tpk 15.04.19 - 18:14
Hm, Rakete senkrecht ausgerichtet nach unten plumpsen lassen -> der Ballon macht einen ordentlichen Satz nach oben -> Triebwerk zünden und ab geht's, am Ballon vorbei. Ist das nicht ne ähnliche Herausforderung wie Musks Rakete auf dem Boden zu landen?
-
Re: Ballon
Autor: teenriot* 15.04.19 - 19:52
Ich hätte mir eher einen waagerechten Start, also der Raketenlänge nach parallel zur Erdoberfläche vorgestellt.
-
Re: Ballon
Autor: tpk 15.04.19 - 20:16
Das Bild hatte ich auch erst im Kopf. Aber die Rakete muss ja erst Mal noch nach oben, oder? Und senkrecht, könnte ich mir vorstellen, lässt sie sich leichter stabilisieren.
-
Re: Ballon
Autor: teenriot* 15.04.19 - 21:15
Einigen wir uns auf einen schrägen Start :)