-
Da bin ich mal gespannt, ob sich DVB-C-Radio durchsetzen kann.
Autor: Spaghetticode 17.02.18 - 11:27
Denn mit dem bisherigen Kabel-UKW konnte man sein bestehendes Radiogerät an den Kabelanschluss anschließen. Beim DVB-C-Radio muss man sich für 60 Euro eine Beistellbox kaufen und an den AUX-Anschluss anschließen (hoffentlich hängt am AUX-Anschluss noch nichts anderes dran).
Neben dem Kauf der DVB-C-Box hat der geneigte Radionutzer noch zwei Alternativen:
- Er kauft sich eine Wurfantenne (weil er eh nur die örtlichen Hitdudler hört)
- Er kauft sich eine Beistellbox mit DAB+ und Internetradio, welche auch in Wohnungen/Räumen ohne Kabelanschluss funktioniert und auch Radiosender hervorfördert, die vom Kabelanbieter verweigert werden (z. B. MDR Schlagerwelt, detektor.fm, egoFM; alle drei z. B. in Leipzig über DAB+ hörbar). -
Re: Da bin ich mal gespannt, ob sich DVB-C-Radio durchsetzen kann.
Autor: ibecf 17.02.18 - 15:17
Jetzt mal ehrlich.
Radio über Kabel in der heutigen Zeit nutzt ehe kaum ein Mensch selbst die analogen nicht und digitalen über dvb-c erst recht nicht.
Treffen wird es daher nur sehr sehr wenige. -
Re: Da bin ich mal gespannt, ob sich DVB-C-Radio durchsetzen kann.
Autor: LinuxMcBook 17.02.18 - 23:50
Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal irgendwo ein UKW-Radio an einem Kabelanschluss gesehen habe. Vor der Jahrtausendwende bei meinen Großeltern oder so.
Mit DAB haben doch die Leute, die mehr Sender hören wollen und aus irgendwelchen Gründen nicht einfach Online-Radio nutzen, doch schon lange eine bessere Alternative.