-
Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: AvailableLight 18.02.21 - 09:43
So als ob man Infos über den neuesten heissen Shice auf Hörspielkassette übertragen wollte. Jeder Artikel liest sich deutlich schneller als Gerede. Beim Autofahren könnte man die Infos zwar formell besser aufnehmen, allerdings sind mir da zu viele Störgeräusche, die überspiele ich persönlich lieber mit Musik. Beim Joggen? Hat jetzt auch nicht so eine große Schnittmenge mit Techies. Nebenbei Gedüdel aus nem Podcast beim Coden hören? Stört eher die Konzentration.
Nope, Podcasts und ich werden wohl niemals Freunde. -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: flasherle 18.02.21 - 11:08
Uhhh und ich dachte schon ich bin der einzige dem das so geht...
-
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: Dino13 18.02.21 - 11:41
AvailableLight schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> So als ob man Infos über den neuesten heissen Shice auf Hörspielkassette
> übertragen wollte. Jeder Artikel liest sich deutlich schneller als Gerede.
> Beim Autofahren könnte man die Infos zwar formell besser aufnehmen,
> allerdings sind mir da zu viele Störgeräusche, die überspiele ich
> persönlich lieber mit Musik. Beim Joggen? Hat jetzt auch nicht so eine
> große Schnittmenge mit Techies. Nebenbei Gedüdel aus nem Podcast beim Coden
> hören? Stört eher die Konzentration.
>
> Nope, Podcasts und ich werden wohl niemals Freunde.
Dachte ich auch bis ich dann die ersten zwei Staffeln von Serial mir angehört habe. Hat zwar nichts mit Tech zu tun aber das war schon packend aber auch alles auf den Punkt gebracht. Und da ist auch für mich dann so ein wenig das Problem bei den TechPodcasts, da ist mir zu viel Gequatsche und zu wenig Substanz dabei. Als Papa hab ich nicht immer so viel Zeit und da muss es dann schon direkt zur Sache gehen. -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: jankapunkt 18.02.21 - 11:50
> Als Papa hab ich nicht immer so viel Zeit und da muss es dann schon direkt zur Sache gehen.
Also gerade die fehlende Zeit ist bei mir der Grund warum ich es nie schaffe mir auch nur einen Podcast anzuhören. Wann denn!? Abends um 10? Da bin ich nicht mehr aufnahmefähig und vegetiere nur noch vor mich hin :-D -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: aLpenbog 18.02.21 - 11:54
Sehe ich auch so. Ist für mich eher Unterhaltung, ggf. grobe High Level Diskussionen. Aber gerade in der IT, geht es meist eher um Details, gerade wenn wir von Vermittlung von Wissen reden. Da ist was Visuelles denke ich meist angebrachter, sei es ein Buch, ein Blog, ein Kurs oder Youtube Video. Gerade wenn es um Entwicklung mit Codebespielen geht usw.
Klar kann man über irgendwelche Sachen philosophieren bzgl. Vor- und Nachteilen und Anwendungszwecken. Das ist für mich dann aber nicht unbedingt die Vermittlung "Wissen für ITler". -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: Sil53r Surf3r 18.02.21 - 12:23
flasherle schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Uhhh und ich dachte schon ich bin der einzige dem das so geht...
Nein. - Mein Lesetempo übersteigt das Tempo selbst professionell ausgebildeter Sprecher bei weitem. Geschriebenes prägt sich mir außerdem deutlich besser ein als Gehörtes - wohl auch, weil man gegebenenfalls mühelos einige Worte oder Sätze zurückspringen kann, falls die Informationsdichte doch mal zu hoch war.
Bei Gesprochenem ist ist sie meist viel zu niedrig. Das Abspieltempo zu erhöhen, ist dafür keine Lösung. Wenn dann noch jemand beim Ablesen leiert und/oder im Sprechen ungeübt ist, ist völlig Feierabend. Mehr als ein "Äh" oder "Öh" alle drei bis fünf Sätze grenzt bereits an Folter. Dann arrangiere ich mich lieber mit dem aktuell online sehr verbreiteten verarmten bzw. reduzierten Wortschatz und damit einhergehender "kreativer" Rechtschreibung und Grammatik im Schriftlichen. -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: flasherle 18.02.21 - 13:29
Sil53r Surf3r schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Nein. - Mein Lesetempo übersteigt das Tempo selbst professionell
> ausgebildeter Sprecher bei weitem.
selbst wenn das nicht so wäre, kein Sprecher spricht genau das tempo was für einen angenehm ist. Der eine mag es etwas schneller der andere einen hauch langsamer usw -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: lestard 18.02.21 - 16:07
Was Podcasts meiner Ansicht nach gegenüber geschriebenen Artikel auszeichnet ist die Gesprächssituation. Du hast 2 (oder mehr) Leute, die sich gegenseitig Dinge erklären. Da hast du eine Person, die sich gut auskennt und die anderen Personen, die zuhören und Verständnisfragen stellen. Und genau diese Verständnisfragen hast du bei Artikeln in der Form nicht. Außerdem folgen Artikel meistens einem anderen Flow und gehen anders an die Themen heran als das in Gesprächen der Fall wäre.
Ich mag deshalb die Kombination der Formate. Beim Autofahren höre ich sehr gerne Podcasts und hin und wieder auch zur Entspannung. Nach einem langen Tag vorm Bildschirm mag ich es manchmal auch einfach, jemanden nur zuhören zu können als selbst zu lesen.
Wenn mich ein Thema interessiert, lese ich dann aber trotzdem auch gerne ausführliche Artikel dazu. -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: Sil53r Surf3r 18.02.21 - 17:06
flasherle schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> > Nein. - Mein Lesetempo übersteigt das Tempo selbst professionell
> > ausgebildeter Sprecher bei weitem.
>
> selbst wenn das nicht so wäre, kein Sprecher spricht genau das tempo was
> für einen angenehm ist. Der eine mag es etwas schneller der andere einen
> hauch langsamer usw
Du hast recht, aber man könnte argumentieren, dass sich das technisch lösen ließe. Beispielsweise mit einer Analyse des Gesprochenen und dynamischer Anpassung an das vom Hörer gewünschte Tempo - à la Timestretching bei der Live-Musikproduktion (Autotune & Co.).
Dann muss man aber immer noch Hörverstehen. Das ist viel aufwändiger, anstrengender und darum auch ermüdender als Lesen. (Selbst bei manchen deutschen Sprechern muss ich in YT-Videos teils noch die Untertitel aktivieren, weil ich deren Genuschel ansonsten schon rein akustisch nicht verstünde.)
Im Gegensatz dazu erfasse ich eine normale Buch- oder Bildschirmseite praktisch ohne große Verzögerungen. Offenbar wende ich unbewusst eine Schnell- oder Diagonallesetechnik an. Mit der halten akustische Infokanäle einfach nicht Schritt. -
Re: Für mich klang 'Tech-Podcast' schon immer nach Anachronismus
Autor: LordSiesta 18.02.21 - 22:46
flasherle schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Uhhh und ich dachte schon ich bin der einzige dem das so geht...
Der Einzige ist man doch nie ;-) Als ich noch stundenlang nach München gependelt bin, habe ich regelmäßig Chaosradio gehört. Autofahren war ideal dafür, vor allem auf der Bundesstraße, wo man kilometerweit wirklich nur das Lenkrad festhält. Jetzt sitze ich da mit drei ausstehenden Chaosradio-Folgen und einem angefangenen Hörbuch und schaffe die nicht mehr, weil ich mich bei meinen anderen Tätigkeiten wesentlich leichter tue Musik zu hören als einem Gespräch zu folgen. Einfach dazusitzen und zuzuhören hab ich auch schon versucht, aber das ist wieder zu wenig.