-
Leichte Samsung-Handys im Dreierpack
Der Wunsch der Kunden nach Handys ohne allzu viel Drum und Dran scheint erhört zu werden: Samsung stellt mit dem SGH-C300, dem SGH-X520 und dem SGH-X530 drei Handys mit solider Ausstattung vor. Allerdings kommt keines der Handys ohne Kamera.
https://www.golem.de/0611/49225.html -
Notebooks werden bei USA-Einreise gefilzt
US-amerikanische Zoll- und Einwanderungsbeamte haben das Recht, Notebooks sowie andere Datenträger ohne Angabe von Gründen näher zu untersuchen oder ganz zu beschlagnahmen. Dies berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf einen Bericht des Congressional Research Service an den US-Kongress. Auch in Asien ist dies möglich.
https://www.golem.de/0611/49196.html -
SMC bringt Netzwerk-Produktpalette nach 802.11n (Draft)
SMC hat diverse Netzwerkprodukte vorgestellt, die dem Standard 802.11n (draft) entsprechen. Darunter sind Router sowie PCI- und ein Cardbus-Adapter. Der SMC7904WBRA-N ist eine ADSL2+-Modem-Router-Kombination mit vier Ports. Das Gerät bietet eine Quality-of-Service-(QoS-)Funktion sowie eine SPI-Firewall und verfügt über einen 802.11 n (Draft)/b/g Access Point.
https://www.golem.de/0611/49177.html -
IEEE802.11n-Adapter mit drei Antennen und USB-2.0-Anschluss
Der japanische Netzwerkspezialist Buffalo hat mit der "AirStation NFINITI WLI-U2-G144N" einen WLAN-Adapter für den USB-2.0-Anschluss vorgestellt, der nach dem Protokoll IEEE802.11n (Draft) arbeitet. Das Gerät ist mit gleich drei schwenkbaren Antennen ausgestattet.
https://www.golem.de/0611/49108.html -
Skype und klassisches Festnetztelefon in einem Gerät
RTX bringt mit dem DUALphone 3088 ein Telefon, das der Anwender als Skype-Telefon und als klassisches DECT-Telefon gleichermaßen nutzen kann. Vor dem Wählen wird entschieden, ob die Verbindung über das Internet oder den normalen Festnetzanschluss zustande kommen soll. Die Basisstation des Telefons stellt dabei die Verbindung zu Breitband-Router oder Telefonleitung her.
https://www.golem.de/0611/49102.html -
Australische Behörde will für WLAN-Patent kassieren
Ein texanisches Gericht hat einer australischen Regierungsbehörde die Gültigkeit eines Patentes auf drahtlose Datenübertragungen nach den 802.11a/g-Standards bestätigt. Der WLAN-Anbieter Buffalo Technology wurde in der Richtung weisenden Entscheidung zur Zahlung von Schadensersatz verurteilt.
https://www.golem.de/0611/49057.html -
OLPC: Erste Bilder und Daten des Vorserienmodells
Das Bildungs-Notebook für Schüler in der Dritten Welt ist in einer ersten Version erstmals abgelichtet worden. Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) hat zahlreiche Bilder des Modells "B1" veröffentlicht - und endlich die vollständigen Spezifikationen der Hardware vorgelegt.
https://www.golem.de/0611/49032.html -
BenQ sichert Garantieansprüche für Kunden
Um Besitzern von BenQ-Siemens-Handys die Angst zu nehmen, dass ihre Garantieansprüche unter der Insolvenz von BenQ Mobile leiden könnten, wurde nun die Quips GmbH beauftragt, die Gewährleistungsreparaturen für Siemens/BenQ-Handys zunächst bis Ende des Jahres 2006 in der bisherigen Weise durchzuführen.
https://www.golem.de/0611/49018.html -
AMD Fusion: Grafik im CPU-Kern kommt zuerst für Notebooks
Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat AMD der Presse einen kleinen Einblick in die ehrgeizigen Pläne zur Integration von Grafikfunktionen in Prozessoren gegeben. Das Konzept namens "Fusion" soll zuerst für Notebooks auf den Markt kommen und den Hauptspeicher des PCs als Grafikspeicher nutzen.
https://www.golem.de/0611/48995.html -
OLPC: Erste Prototypen des 100-Dollar-Laptops sind fertig
Die Organisation "One Laptop per Child" (OLPC) meldet, dass die ersten Prototypen des als "100-Dollar-Laptop" bekannt gewordenen Geräts beim Notebook-Hersteller Quanta fertig gestellt werden. OLPC feiert dies als "Meilenstein" der Entwicklung, demnächst sollen 900 weitere Geräte für Test und zum Versand an Entwickler bereitstehen.
https://www.golem.de/0611/48957.html -
Mini-Multimedia-Player bringt MPEG4-Videos aufs Handgelenk
USB.Brando hat einen tragbaren Multimedia-Player im Angebot, der in eine normale Herrenarmbanduhr passt. Die MPEG4-Uhr fürs Handgelenk dient als Video- und Musikspieler, als Armbanduhr und als Diktiergerät. Sie verfügt über 1 GByte Flashspeicher und nimmt über einen USB-2.0-Anschluss Musik oder Filme auf.
https://www.golem.de/0611/48898.html -
Aldi: AMD-Turion-64-Notebook für 800,- Euro
Aldi bringt am 15. bzw. 16. November ein neues Notebook mit AMD-Prozessor. Das Gerät ist im unteren Preissegment angesiedelt und stammt wie üblich vom Lieferanten Medion. Das MD 97900 kommt mit einem AMD-Prozessor Turion 64 Mobile (Mk-36) mit 2 GHz daher und bringt einen Arbeitsspeicher von einem GByte mit, der auch schon den Maximalausbau markiert.
https://www.golem.de/0611/48899.html -
PDAs verlieren zunehmend an Attraktivität
Weltweit interessieren sich Kunden immer weniger für klassische PDAs. Das berichten die Marktforscher von IDC, die mit dem dritten Quartal 2006 das elfte Quartal in Folge verzeichnen, in dem die Menge der verkauften mobilen Assistenten zurückgeht. Unverändert führt Palm den PDA-Markt unangefochten an und konnte den Marktanteil weiter erhöhen, so dass HP abgeschlagen auf dem zweiten Rang verharrt.
https://www.golem.de/0611/48885.html -
Batteriestrom aus dem Wasserhahn (Update)
Das japanische Unternehmen Total System Conductor (TSC) hat eine Batterie entwickelt, die mit Wasser aktiviert wird. Dabei soll das neue Energiekraftwerk die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Alkali-Batterien erreichen. Sobald diese Batterietechnik verfügbar ist, dürfte das den bisherigen Markt für Batterien durcheinander wirbeln.
https://www.golem.de/0611/48874.html -
Notebook-Kühlplatte: 3-mm-Alublech und eingebaute Lüfter
Es soll Notebooks geben, deren Gehäuse-Temperaturen so hoch werden, dass man sie nicht mehr auf dem Schoß benutzen kann. Diesen Anwendern will der koreanische Hersteller Zalman seine Kühlplatte ZM-NC1000 verkaufen.
https://www.golem.de/0611/48865.html -
Funklochkiller: MIMO-Modul mit USB-Anschluss für Notebooks
Longshine Technology hat mit dem LCS-8131M ein mobiles MIMO-Modul für WLAN-Verbindungen vorgestellt, das per USB an den Rechner angeschlossen wird. Der Adapter soll Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 54 MBit/s liefern und durch die MIMO-Technik empfangsstärker sein als herkömmliche WLAN-Module.
https://www.golem.de/0611/48863.html -
Auch Apples MacBook nun mit Core 2 Duo
Nachdem Apple zunächst sein MacBook Pro auf den Core 2 Duo aufrüstete, kommt Intels neuer Prozessor nun auch im MacBook zum Einsatz, das bisher nur mit einem Core Duo ausgestattet war.
https://www.golem.de/0611/48831.html -
PNY bringt xD-Speicherkarte mit 2 GByte
Nach langem Stillstand wurde die Speicherkapazität der xD-Picture Card etwas erhöht. Der Hersteller PNY bringt eine Karte auf den Markt, die bis zu 2 GByte Daten fasst. Bei dem Konkurrenzprodukt SD-Karte sind mittlerweile 8 GByte möglich.
https://www.golem.de/0611/48808.html -
Dell bringt AMD-Notebook nach Deutschland
Dell bietet mit dem Latitude 131L ein Notebook mit AMD-Prozessoren in Deutschland an, das vornehmlich für Geschäftsanwender gedacht ist. Der Mobilrechner ist je nach Leistungsbedarf mit Mobile Sempron oder Turion 64 X2 erhältlich.
https://www.golem.de/0611/48811.html -
Foneros sollen Mobilfunkern das Leben schwer machen
In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat sich Martín Varsavsky zu den Zukunftsplänen des WLAN-Netzes FON geäußert. Man wolle damit ein Angebot aufziehen, das die Handy-Netzbetreiber zu drastischen Preissenkungen bei den Datentarifen zwingen soll, so der Plan.
https://www.golem.de/0611/48754.html