-
Multi-Monitor
Autor: BlackEternity 21.04.10 - 09:51
Ich besitze zwar kein Macbook, aber stellt sich mir die Frage:
Wenn ich nun Multi-Monitoring damit betreiben möchte, was mache ich dann? Dann muss ich auch wieder die etlichen Kabel an und abklemmen.
So viel Nutzen hat das meines Erachtens nach auch nicht und dient "nur" als Media-Station, wie es in einem der Bilder erkennbar ist.
Ich für meinen Teil würde mir nämlich nicht mein Notebook (egal ob Macbook oder irgendein anderes) hochkant irgendwo hinklemmen. Zumindest nicht an einem Arbeitsplatz, wi einfach die Gefahr besteht, dass ich es umschmeißen kann.
Wäre das als liegende Version möglich und auch so, dass das Display aufklappbar ist, wäre es denke ich besser, weil man da dann auch das Macbook booten könnte, wenn es ausgeschaltet war.
BlackEternity -
Re: Multi-Monitor
Autor: SierraX 21.04.10 - 10:08
Ich habe bereits vor ein paar monaten einen aehnlichen Portreplikator fuer liegende MacBooks gesehen...
Die Halterung sieht stabil aus das es eigentlich genausowenig wie eine Wii oder eine PS3 umfallen sollte.
Multimonitor scheint mir nicht moeglich, da man dafuer mehr ports braeuchte.... ein Macbook hat aber nur Multimonitor durch eingebautes und zusaetzlich angeschlossenes Display... aber das haben auch die meisten richtigen Dockingstations nicht. -
Re: Multi-Monitor
Autor: bla 21.04.10 - 12:10
Würde ja ausreichen (mir zumindest), wenn man den MB Monitor als zusätzlichen nutzen könnte.
Ich wär da auch eher für was liegendes, bei dem man das Display öffnen kann. -
Re: Multi-Monitor
Autor: Flow77 21.04.10 - 14:18
Ein zweiter Monitor geht nur via USB. Golem.de hat ja vor ein paar Tagen einen perisgünstigen Adapter vorgestellt. Die Dinger funktionieren anscheinend mittlerweile recht gut!
Als eigentliche bessere Lösung gibt es ja da diese Matrox Splitter. Die simulieren einen extrem breiten Monitor der dann mit einer Box auf zwei Ausgängen gesplittet wird. Ich weiss aber gerade nicht ob das schon bei den Macbooks funktioniert. Aber das wäre wohl die beste Lösung.
BlackEternity schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich besitze zwar kein Macbook, aber stellt sich mir die Frage:
> Wenn ich nun Multi-Monitoring damit betreiben möchte, was mache ich dann?
> Dann muss ich auch wieder die etlichen Kabel an und abklemmen.
> So viel Nutzen hat das meines Erachtens nach auch nicht und dient "nur" als
> Media-Station, wie es in einem der Bilder erkennbar ist.
> Ich für meinen Teil würde mir nämlich nicht mein Notebook (egal ob Macbook
> oder irgendein anderes) hochkant irgendwo hinklemmen. Zumindest nicht an
> einem Arbeitsplatz, wi einfach die Gefahr besteht, dass ich es umschmeißen
> kann.
>
> Wäre das als liegende Version möglich und auch so, dass das Display
> aufklappbar ist, wäre es denke ich besser, weil man da dann auch das
> Macbook booten könnte, wenn es ausgeschaltet war.
>
> BlackEternity -
Re: Multi-Monitor
Autor: SierraX 21.04.10 - 14:39
Geht bei allen MacBooks man kann es ebenso frei anordnen (von den 1. und 2. Bildschirm her) wie bei Windows.
Sogar den Hauptbildschirm kann man frei waehlen wenn ein Monitor zusaetzlich dranhaengt... interessant bei Screencasts -
Re: Multi-Monitor
Autor: GG 23.04.10 - 19:01
meinst Du den hier:
http://www.bookendzdocks.com/Docking_Stations-Docking_Station_for_15_MacBook_Pro_Firewire_800.html
aber der Preis ....no way ... -
Re: Multi-Monitor
Autor: Multimonitor 08.08.10 - 16:01
@SierraX
Du beziehst deine Antwort aber auf die kombination von internem Display mit externen Monitor, oder? Nicht die Lösung über Matrox und Co.
Ich Informiere mich seit einiger Zeit auch über die Möglichkeiten mit einem MacBook Pro einen anständigen Multimonitor Betrieb hinzubekommen aber wie es mir scheint ist das unmöglich. Von den USB Lösungen halte ich nichts bzw habe nicht umbedingt zufridenstellendes gelesen. Ich würde auch Videos bzw. bewegte Multimedia Inhalte auf beiden Monitoren anzeigen wollen. Dafür sind die USB Lösungen wohl nicht zu gebrauchen.
Die lösung mit der Matrox hat sich bisher am besten angehört, den Preis wär es mir auch wert. Wenn es hier nicht wieder das Problem gäbe das hier nur ein virtueller Monitor vorhanden ist der auf beide Bildschirme geteilt wird. Beim Maximieren von Fenstern beim praktischen Arbeiten eher unbrauchbar. Leider..
Falls hier doch jemand eine Lösung kennt würde ich mich über einen Hinweis freuen! -
Re: Multi-Monitor
Autor: Andreas O. 23.01.11 - 18:11
Ich habe 3 verschiedene externe USB-Grafikkarten ausprobiert. Bei den ersten beiden traf alles Negative zu: unscharfe Bildwiedergabe kein flüssiges Video-Playback etc. Für die dritte gilt das nicht: X-Link von Sparkle. Das Teil läuft jetzt schon seit über einem Jahr bei mir und hat zudem ein vergleichsweise stylisches Gehäuse.