-
159 Euro
Autor: Crass Spektakel 29.08.13 - 11:40
Währenddessen verkaufen sich Tablets auf Android-Basis ähnlich dem Nexus 7 für 159 Euro wie geschnitten Brot.
Ganz ohne Preissenkung von 100 Euro. -
Re: 159 Euro
Autor: TheUnichi 29.08.13 - 11:41
Crass Spektakel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Währenddessen verkaufen sich Tablets auf Android-Basis ähnlich dem Nexus 7
> für 159 Euro wie geschnitten Brot.
>
> Ganz ohne Preissenkung von 100 Euro.
Du vergleichst da vollwertige PCs mit einem.....Browser mit Touchfunktion....
Ich bitte dich, komm schon. Specs anschauen... -
Re: 159 Euro
Autor: Lala Satalin Deviluke 29.08.13 - 11:42
Und? Kann man mit diesen Tablets normale x86 Windows-Anwendungen ausführen? Haben die Tablets auch nur ein Hunderstel der Rechenleistung wie das Surface Pro? Nein?
Du vergleichst Birnen (Android) mit Melonen (Surface Pro).
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 159 Euro
Autor: sh4itan 29.08.13 - 11:43
TheUnichi schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Crass Spektakel schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Währenddessen verkaufen sich Tablets auf Android-Basis ähnlich dem Nexus
> 7
> > für 159 Euro wie geschnitten Brot.
> >
> > Ganz ohne Preissenkung von 100 Euro.
>
> Du vergleichst da vollwertige PCs mit einem.....Browser mit
> Touchfunktion....
>
> Ich bitte dich, komm schon. Specs anschauen...
Der Tegra 3 des alten N7 bringt höchstwahrscheinlich noch mehr Grafikleistung als die Intel Grafik ;-)
~~~ Dieser Beitrag ist gestützt auf Vermutungen ~~~ -
Re: 159 Euro
Autor: Lala Satalin Deviluke 29.08.13 - 11:44
Niemals. ;)
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 159 Euro
Autor: Crass Spektakel 29.08.13 - 11:45
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und? Kann man mit diesen Tablets normale x86 Windows-Anwendungen ausführen?
Natürlich, im Vergleich zu Windows RT geht das.
> Haben die Tablets auch nur ein Hunderstel der Rechenleistung wie das
> Surface Pro? Nein?
Das dürfte sogar deutlicher mehr als 1% sein, aber das eigentlich lustige: Unter Linux reicht das, Windows hingegen braucht richtig viel Leistung. Echte Leistung ist bei Tablets irrelevant, das sind Konsumergeräte. Wenn da Youtube auf 1080p nicht ruckelt ist der Worstcase abgehandelt. Und erzähl mir hier nicht daß Du irgendjemand kennst der irgendetwas produktives mit einem Tablet macht und mehr Leistung braucht. -
Re: 159 Euro
Autor: sh4itan 29.08.13 - 11:47
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Niemals. ;)
;)
Trotzdem sehe ich den Unterschied bei Preis-Leistung nicht ein. Und viele x86 Anwendungen haben einen mittelmäßigen bis guten Pendant für Android. -
Re: 159 Euro
Autor: Lala Satalin Deviluke 29.08.13 - 11:50
Dann zeig mir mal eine Alternative zur MeGUI für Android, die zu AviSynth kompatibel ist und das Tablet soll bitte FullHD-Videos mit 5 Minuten Länge in 10 Minuten umkodieren (H264 Slower, High Profile level 4.1). Ich glaube die ARM-Krücken brauchen dafür 10 Stunden statt 10 Minuten...
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 159 Euro
Autor: Lala Satalin Deviluke 29.08.13 - 11:52
Mein Chef hat zum Beispiel ein Surface Pro und startet darauf Virtuelle Maschinen.
Grüße vom Planeten Deviluke! -
Re: 159 Euro
Autor: sh4itan 29.08.13 - 11:58
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Dann zeig mir mal eine Alternative zur MeGUI für Android, die zu AviSynth
> kompatibel ist und das Tablet soll bitte FullHD-Videos mit 5 Minuten Länge
> in 10 Minuten umkodieren (H264 Slower, High Profile level 4.1). Ich glaube
> die ARM-Krücken brauchen dafür 10 Stunden statt 10 Minuten...
Ich sagte ja auch nicht, das es für Alles eine Lösung gibt ;)
Aber Otto, der Normaluser, wird kaum Unterschiede feststellen, solange er keine spezifischen Sachen haben möchte. Hier geht es z.B. um Leistung, die bei ARM nicht so gegeben ist. Aber wer codiert auch schon FullHD auf einem Android Tablet?
Mobile Games sehe ich für meinen Fall eher bei Android, da Windows hier fast immer auf Maus und Tastatur angewiesen ist. Und das ist mobil eher etwas schlecht ;)
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Mein Chef hat zum Beispiel ein Surface Pro und startet darauf Virtuelle
> Maschinen.
Nächstes Beispiel. Eine VM zu starten ist auf Android ebenfalls etwas schlecht, die braucht aber enorm Rechenleistung und kaum Grafikleistung. Mich würden Vergleiche der Intel Grafik und einem Tegra Prozessor interessieren :D (Kein blödes Benchmark, sondern Vergleiche in Standardsituationen aus dem Alltag)
i7-6800k | MSI X99A Gaming 7 | Corsair Obsidian 900D | 64GB Ripjaws V @3200| KFA2 GTX 1080 | Corsair RM850x | M.2 SSD | EK Waterblocks Custom Wasserkühlung | Roccat Nyth | Asus ROG Swift PG278Q | Kingston HyperX Cloud -
Re: 159 Euro
Autor: tN0 29.08.13 - 14:11
sh4itan schrieb:
> Aber Otto, der Normaluser, wird kaum Unterschiede feststellen, solange er
> keine spezifischen Sachen haben möchte. Hier geht es z.B. um Leistung, die
> bei ARM nicht so gegeben ist. Aber wer codiert auch schon FullHD auf einem
> Android Tablet?
Kleiner Hinweis: Das besprochene Produkt trägt den Zusatz "Pro" nicht ganz ohne Grund.
Für Otto also eher das Surface. Ohne "Pro".
;) -
[gelöscht]
Autor: [gelöscht] 29.08.13 - 14:38
[gelöscht]
1 mal bearbeitet, zuletzt am 29.08.13 14:40 durch burzum. -
Re: 159 Euro
Autor: Arkarit 29.08.13 - 16:12
Lala Satalin Deviluke schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Und? Kann man mit diesen Tablets normale x86 Windows-Anwendungen ausführen?
> Haben die Tablets auch nur ein Hunderstel der Rechenleistung wie das
> Surface Pro? Nein?
Naja, dein Rechenleistungs-Vergleich ist sicher übertrieben. Das Surface Pro dürfte grob übern Daumen etwa vier- bis zehnmal schneller sein als das durchschnittliche Android-Tablet. Ansonsten hast Du natürlich Recht - bzgl. Leistungsfähigkeit und Features liegt das Surface Pro natürlich ganz weit vorn.
ABER:
>
> Du vergleichst Birnen (Android) mit Melonen (Surface Pro).
Und genau da hat der Ursprungsposter Recht. Was nutzt es einem Hersteller, teure Melonen anzubieten, wenn der Markt billige Birnen möchte?
Für den normalen Consumer reichen ARM/Android-Geräte vollkommen aus. Spiele und Videos laufen flüssig - wer braucht schon mehr?
Sicher, die Fähigkeit, Standard-Windows-Anwendungen auszuführen, ist durchaus interessant, auch für den Business-Bereich. Allerdings sind diese ohne Zusatzhardware schlecht zu bedienen.
Bliebe noch Grafik. Für Profis ist der Preis ziemlich nebensächlich - aber die Ausstattung ist für diesen Bereich ziemlich mager. Da wird das neue Wacom sicher interessanter.
Auch wenn es einen Markt für Surface Pro gibt - so groß wie der für billige Android-Tablets wird er bei dem Preis niemals werden. -
Re: 159 Euro
Autor: Michael H. 29.08.13 - 16:25
Arkarit schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Lala Satalin Deviluke schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Und? Kann man mit diesen Tablets normale x86 Windows-Anwendungen
> ausführen?
> > Haben die Tablets auch nur ein Hunderstel der Rechenleistung wie das
> > Surface Pro? Nein?
> Naja, dein Rechenleistungs-Vergleich ist sicher übertrieben. Das Surface
> Pro dürfte grob übern Daumen etwa vier- bis zehnmal schneller sein als das
> durchschnittliche Android-Tablet. Ansonsten hast Du natürlich Recht - bzgl.
> Leistungsfähigkeit und Features liegt das Surface Pro natürlich ganz weit
> vorn.
>
> ABER:
> >
> > Du vergleichst Birnen (Android) mit Melonen (Surface Pro).
>
> Und genau da hat der Ursprungsposter Recht. Was nutzt es einem Hersteller,
> teure Melonen anzubieten, wenn der Markt billige Birnen möchte?
>
> Für den normalen Consumer reichen ARM/Android-Geräte vollkommen aus. Spiele
> und Videos laufen flüssig - wer braucht schon mehr?
>
> Sicher, die Fähigkeit, Standard-Windows-Anwendungen auszuführen, ist
> durchaus interessant, auch für den Business-Bereich. Allerdings sind diese
> ohne Zusatzhardware schlecht zu bedienen.
>
> Bliebe noch Grafik. Für Profis ist der Preis ziemlich nebensächlich - aber
> die Ausstattung ist für diesen Bereich ziemlich mager. Da wird das neue
> Wacom sicher interessanter.
>
> Auch wenn es einen Markt für Surface Pro gibt - so groß wie der für billige
> Android-Tablets wird er bei dem Preis niemals werden.
Würd ich jetzt mal nicht so behaupten.
Jetzt ist viel Leistung noch schweineteuer im Tablet Bereich, aber wie schaut das aus wenn jemand seinen Desktop daheim ablösen will in ein paar jahren. Warum dann nicht etwas nehmen das Desktop und Tablet sein kann. Gescheid arbeiten -> Dockingstation, Chillen aufm Sofa -> Abstecken (3-5 Stunden sollten da ausreichend leistung sein ;))
Ich glaub diese Sparte wird in den kommenden Jahren an den Consumer ARM Tablets zehren sowie am Desktop Bereich ;) Die beiden werden schrumpfen und dafür diese Tabletart wachsen. Wäre für mich eine logische Entwicklung. Sobald du mehr Leistung, vor allem Grafisch drin verbauen kannst, kommen irgendwann auch zocker auf ihre kosten. Dann wirds eher enger für den Desktop weil zu groß, zu unflexibel und zu stromfressend. Privat sowie für Firmen. Warum die Leute (z.B.) mit nem Arbeitsplatz PC und nem Tablet für den Aussendienst ausstatten. Warum nen nen Arbeitsplatz PC zum mitnehmen, der aber komfortabler ist als ein Laptop. Bisweilen kann man ja n Laptop nehmen, aber das aktuelle Business Zeug im Laptopbereich ist relativ klobig und schwer. Ultrabooks schön und gut, aber braucht man das unbedingt immer? Wären da z.B. wenn man gerad beim Kunden ist und ihm ein Planungsszenario zeigen will nicht ein Tablet praktischer. und und und -
Re: 159 Euro
Autor: PaytimeAT 30.08.13 - 00:39
Crass Spektakel schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Währenddessen verkaufen sich Tablets auf Android-Basis ähnlich dem Nexus 7
> für 159 Euro wie geschnitten Brot.
>
> Ganz ohne Preissenkung von 100 Euro.
Ironischerweise verkauft sich eben kein Google Produkt besser... Das Nexus 10, Q, Chromebooks sind ein Flop und das Nexus 7 verkauft sich auch relativ schlecht... -
Re: 159 Euro
Autor: Anonymer Nutzer 30.08.13 - 00:48
sh4itan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Lala Satalin Deviluke schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Niemals. ;)
>
> ;)
>
> Trotzdem sehe ich den Unterschied bei Preis-Leistung nicht ein. Und viele
> x86 Anwendungen haben einen mittelmäßigen bis guten Pendant für Android.
Das Surface Pro bekommt zb nur bei einigen wenigen Titeln des Steam-Portfolios wirklich Probleme. Für Adobe-Software gibt es garkeine Pendanten.
Und Surface Pro Käufer müssen das Nexus 7 auch noch lange nicht kategorisch ablehnen. Bei dem Preis ist es auch als Zweitgerät zu empfehlen. -
Re: 159 Euro
Autor: redmord 30.08.13 - 02:03
sh4itan schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Trotzdem sehe ich den Unterschied bei Preis-Leistung nicht ein. Und viele
> x86 Anwendungen haben einen mittelmäßigen bis guten Pendant für Android.
Es ist halt eine ganz andere Zielgruppe, die einen vollwertigen Convertible haben wollen, gewohnte Workflows nutzen, Skizzen und Notizen machen usw.
Ich denke, im Arbeitsalltag würde man den Untershchied zwischen 150 ¤ Android und 800 ¤ Windows deutlich spüren.