-
Fehlentwicklung
Autor: Sharra 23.11.15 - 12:52
Der richtige Star Trek Kommunikator kann nicht nur mit dem Computer (Google) kommunizieren, sondern natürlich auch mit anderen Geräten seiner Art direkt. Also ist Googles Modell nur eine kastrierte Billigkopie, wenn überhaupt.
-
Re: Fehlentwicklung
Autor: Single Density 23.11.15 - 12:59
> Der richtige Star Trek Kommunikator kann nicht nur mit dem Computer
> (Google) kommunizieren,
Pfffff, Google, meint, es wäre ein LCARS. Die haben eine Meise... :-) -
Re: Fehlentwicklung
Autor: RvdtG 23.11.15 - 13:16
Stimmt. Also müsste man eigentlich ein PMR-Handgerät integrieren und darüber dann ein Smartphone anbinden.
Da fällt mir ein: mir sind bei Star Trek nie Rückkopplungen oder ähnliches aufgefallen, die Gerate derer, die neben dem Funkenden standen haben auch nie mitgequäkt. Andererseits musste auch nie im Vorfeld das Ziel der Kommunikation festgelegt werden. -
Re: Fehlentwicklung
Autor: Sharra 23.11.15 - 13:27
RvdtG schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Stimmt. Also müsste man eigentlich ein PMR-Handgerät integrieren und
> darüber dann ein Smartphone anbinden.
>
> Da fällt mir ein: mir sind bei Star Trek nie Rückkopplungen oder ähnliches
> aufgefallen, die Gerate derer, die neben dem Funkenden standen haben auch
> nie mitgequäkt. Andererseits musste auch nie im Vorfeld das Ziel der
> Kommunikation festgelegt werden.
Wieso sollte auch der Kommunikator des Danebenstehenden mitquäken? Das ist eine Punkt zu Punkt Verdbindung. Alle anderen bekommen kein Signal und fertig.
Dass der Eindruck entsteht, man hätte immer sofort den richtigen "an der Strippe", und der Computer könne hellsehen ist rein den Autoren geschuldet, die nicht warten wollten... -
Re: Fehlentwicklung
Autor: Bassa 23.11.15 - 15:50
Wieso? "LaForge an Riker" -> Aktivierung der Verbindung und Weiterleitung des Satzes. Ich sehe da weder Hellseherei noch Wahrsagerei.
Viel seltsamer ist da der Mangel an sanitären Einrichtungen ;)
"Computer, lokalisiere Commander Riker"
"Deck 7, Toilette 5."
"Auf den Schirm!" -
Re: Fehlentwicklung
Autor: oXe 23.11.15 - 18:12
AUF KEINEN FALL AUF DEN SCHIRM!!!
-
Re: Fehlentwicklung
Autor: johnsonmonsen 23.11.15 - 19:06
Hallo RvdtG!
>Stimmt. Also müsste man eigentlich ein PMR-Handgerät integrieren und darüber dann ein Smartphone anbinden.
>Da fällt mir ein: mir sind bei Star Trek nie Rückkopplungen oder ähnliches aufgefallen, die Gerate derer, die neben dem Funkenden standen haben auch nie mitgequäkt. Andererseits musste auch nie im Vorfeld das Ziel der Kommunikation festgelegt werden.
Evtl. könnte man das Ganze über GPRS Push-to-Talk realisieren. Dieses Protokoll läuft im bestehenden Handynetz und erinnert an normale Funkgeräte. Der große Vorteil liegt in der Bildung geschlossener Benutzergruppen und der Abdeckung durch das Mobilfunknetz. Da die Übertragung digital funktioniert, ist die Rückkopplung kein Problem. Z.B. kann ich bei meinen digitalen DMR-Funkgeräten auch in unmittelbarer Umgebung senden, ohne eine Rückkopplung festzustellen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Push-to-Talk_over_Cellular
PMR wäre nicht so empfehlenswert, da die Frequenzen im 70-cm-Band (da gehört 446MHz dazu) noch auf eine relativ lange Antenne angewiesen sind. Ansonsten verhungert das Signal geradezu. Höhere Frequenzen bieten sich hier deshalb an, auch wegen der erreichbaren Datenrate. Ohne ein Smartphone in der Tasche wird das Ganze erst richtig interessant, sonst könnte man auch per Bluetooth koppeln.
Selektivruf ist auch auf einer gemeinsamen Frequenz kein Problem. Selbst analoge Standards bzw. damit funktionierende Geräte können per DTMF (Mehrfrequenzwahlverfahren) einzelne Geräte anwählen und sich selbst ausweisen. Bei digitalen Systemen (z.B. DMR) ist das Standard, ebenso wie Zeitschlitzmultiplexing, damit zwei Gespräche gleichzeitig pro Kanal laufen können (oder eines Vollduplex). Es bestehen also zahlreiche Möglichkeiten, eigene Netze zu etablieren - mittels Repeater.
Also würde man die Sache schon hinbekommen...
Viele Grüße :-)! -
Re: Fehlentwicklung
Autor: ArcherV 23.11.15 - 20:36
Sharra schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Der richtige Star Trek Kommunikator kann nicht nur mit dem Computer
> (Google) kommunizieren, sondern natürlich auch mit anderen Geräten seiner
> Art direkt. Also ist Googles Modell nur eine kastrierte Billigkopie, wenn
> überhaupt.
Der echte Kommunikator kann auch in Echtzeit Sprachen übersetzen. :) -
Re: Fehlentwicklung
Autor: Single Density 23.11.15 - 21:33
>
> Der echte Kommunikator kann auch in Echtzeit Sprachen übersetzen. :)
Gir'nak tovo'sor! -
Re: Fehlentwicklung
Autor: Sharra 23.11.15 - 22:04
ArcherV schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Sharra schrieb:
> ---------------------------------------------------------------------------
> -----
> > Der richtige Star Trek Kommunikator kann nicht nur mit dem Computer
> > (Google) kommunizieren, sondern natürlich auch mit anderen Geräten
> seiner
> > Art direkt. Also ist Googles Modell nur eine kastrierte Billigkopie,
> wenn
> > überhaupt.
>
> Der echte Kommunikator kann auch in Echtzeit Sprachen übersetzen. :)
Und die Ferengis haben Ohrimplantate dafür. -
Re: Fehlentwicklung
Autor: schueppi 24.11.15 - 09:31
Aber nur weil die Elektropeitschen einen heftigen Schlag versetzen würden wenn die einen Kommunikator an der Brust tragen würden...
Aber die Peitschen kamen ja aus der ersten Staffel nicht raus. Man stelle sich Quark vor (Ja, ist der gleiche Schauspieler wie in Staffel 1 TNG und DS9) wenn der so sabbelnd, grunzend und Bücklings an der Bar stehen würde... ^^