-
Wieder schlechte Zeiten für AMD
Autor: renegade334 01.06.11 - 08:35
Tja, wieder verschieben sie sich. Also "Spätsommer" ist meiner Meinung nach viel zu untertrieben. Ich würde mal sagen, dass es erst Mitte Oktober in meinem Handel sehe. Das war eigentlich schwache Leistung, was man da am Vortrag gesehen hat. Mich hätten wenigstens die Benchmarkwerte interessiert.
So langsam denke ich, dass AMD die Teile möglichst schnell auf den Markt bringen MUSS. Wunschdenken sollte eigentlich fehl am Platz sein. Denn im ersten Quartal 2012 will diese Teile sowieso kein Mensch haben!!! Einfach weil der Prozessor zwei-drei Generationen hinter Ivy Bridge liegen wird und die Fertigungstechnik weit unterlegen ist.
Für mich ist Llano interessant nur weil ich Linux nutze. Weil ich Akkulaufzeit und mehr Grafikperformance zugleich will. Wenn kein Problem an der switchable graphics unter Ubuntu wären, würde mich Llano nicht richtig mal interessieren.
2 mal bearbeitet, zuletzt am 01.06.11 08:38 durch renegade334. -
Re: Wieder schlechte Zeiten für AMD
Autor: renegade334 01.06.11 - 09:37
Also da AMD Trinity erst im dritten Quartal 2012 veröffentlicht, zweifle ich, dass dieser Prozessor irgendwie Leute interessieren kann. Architektur- und Fertigungstechnisch. Wie ein schlechterer Prozessor, der später kommt.
Und wenn ich mir die Roadmaps anschaue:
http://www.pcmasters.de/hardware/review/intel-14-nm-schon-2013-10-nm-2015-geplant.html
http://www.brightsideofnews.com/news/2011/4/27/amd-fusion-tapeouts-unveiled-28nm-in-2q-20112c-20nm-in-2012-and-14nm-in-2014.aspx
Ich denke, AMD soll jetzt alles fallen lassen und jetzt gleich die 14nm entwickeln - 28nm und 20nm überspringen, um den Anschluss zu finden. -
Spaßvogel ?
Autor: tilmank 01.06.11 - 22:26
renegade334 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Ich denke, AMD soll jetzt alles fallen lassen und jetzt gleich die 14nm
> entwickeln - 28nm und 20nm überspringen, um den Anschluss zu finden.
Wenn das so einfach wäre, würde man es tun. man macht das aber eben Schritt für Schritt, um mit neu auftauchenden Problemen umzugehen zu lernen. Dann muss in der Fab die Ausbeute auf ein akzeptables Niveau hochgeschraubt werden. Dann produziert man in Masse, um etwas Geld zu verdienen. Währenddessen wird schonmal weitergeforscht.
"Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen."
Du fühlst dich durch einen meiner Beiträge provoziert oder persönlich angegriffen? -> ¯\_(ツ)_/¯ http://www.wordforge.net/images/smilies/simpsons_nelson_haha2.jpg